[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

thowi
Beiträge gesamt: 417

3. Dez 2010, 18:03
Beitrag # 1 von 13
Bewertung:
(5079 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Verständnisfrage zu Profilen, deren Schwarzpunkt heller ist, als L*0 … bzw. konkret zu dem "ISO22028-2_ROMM-RGB" Profil -> http://color.org/..._gamutwarning.xalter … das lt. Profile Inspector in Chromix Color Think einen absoluten Schwarzpunkt von L*3 hat (oder haben soll).

Wenn dunkler als L*3 nicht geht… warum kann ich dann in einer Datei in Photoshop, die in besagtem Profil vorliegt, L*0 erzeugen?
Oder warum kommt bei einer Konvertierung von reinem Schwarz mit Quellprofil ECI-RGB (o.a.) dann L*1 und nicht L*3 als Schwarz heraus (bei perzeptivem RI als auch bei rel.col + TK)?

Irgendwie verstehe ich es nicht … oder ist das mal wieder nur eine seltsame Anzeige in Color Think und das Profil hat gar nicht L*3 als Schwarz??
X

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

thowi
Beiträge gesamt: 417

4. Dez 2010, 13:25
Beitrag # 2 von 13
Beitrag ID: #458865
Bewertung:
(5015 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ist die Frage zu komplex... oder zu doof?

:-)


als Antwort auf: [#458839]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

olaflist
Beiträge gesamt: 1400

4. Dez 2010, 16:11
Beitrag # 3 von 13
Beitrag ID: #458869
Bewertung:
(4990 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein Profil beschreibt einen Bereich im Farbraum bzw. die farbliche Bedeutung von Punkten innerhalb dieses Bereiches in diesem Raum. Bei einem RGB-Profil werden Punkte durch die drei Werte (R/G/B) angegeben. Für jeden dieser Punkte ist definiert, 'wie er aussieht'.

Lab ist ein eigenes Kodierungssystem für Farbwerte, nicht gebunden an einen bestimmten Bereich in einem Farbraum. Man kann zwar jeden RGB-Wert aus dem vorhergehenden Absatz umrechnen in einen Lab-Wert, aber nicht umgekehrt (bz. genauer gesagt: wird ein Lab-Wert genommen, der eigentlich nicht abgebildet werden kann, wird der nächstmögliche Wert verwendet).

Man kann übrigens in Lab ganz viele Werte in allen gängigen Programmen eingeben, die absolut sinnfei sind - so kann sich eigentlich auf den a- und b-Achsen nicht mehr wirklich viel abspielen, wenn der L-Wert gleich oder nahe bei 0 oder 100 ist (einfach mal zum drübe Nachdenken: wie sieht die Farbe rot aus, wenn man den L-Anteil auf 100 hochzieht? Ruhig mal ausprobeiren in Photoshop oder sonstwo, und dann überlegen, ob das eigentlich Sinn macht, was da als Farbe angezeigt wird...). Es gibt aber meines Wissens kein Programm, das die Werteeingabe entsprechend begrenzt.

Olaf


als Antwort auf: [#458839]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

4. Dez 2010, 19:21
Beitrag # 4 von 13
Beitrag ID: #458882
Bewertung:
(4958 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo thowie,

bei mir kommt bei RGB 0/0/0 ECI-RGB v2 -> rel.col mit oder ohne bpc -> ROMM-RGB 0/0/0 -> Lab 3/0/0 raus.
Welche PS-Version und CMM nutzt du denn und wie testest du, welcher Lab-Wert rauskommt?


als Antwort auf: [#458839]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

thowi
Beiträge gesamt: 417

4. Dez 2010, 19:36
Beitrag # 5 von 13
Beitrag ID: #458884
Bewertung:
(4953 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo Olaf,

vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Der von Dir geschilderte Zusammenhang ist mir soweit eigentlich klar (und z.B. am hochgesättigten Blau von ProPhotoRGB gut nachzuvollziehen … denn das liegt auf L*0 und sollte daher eigentlich Schwarz sein …).
Der Witz ist aber, dass ich sowohl bei einem Grauverlauf (bzw. Verlauf von komplett Schwarz nach komplett Weiß)… als auch beim Test mit "echten" Bildern komplette Tiefenzeichnung habe (nur eben, dass Schwarz nicht L*0, sondern L*1 ist). Das sind also nicht nur virtuelle Nummern, sondern ich kann den Tonwertumfang de facto nutzen.
Oder vielleicht habe ich Dich falsch verstanden…??
_____________

Hallo Loethelm,

aha?!!
Bei mir kommt sowohl bei ECI-RGB, also auch bei ECI-RGB V2 das hier raus:
Quelle: RGB 0-0-0
Ziel ROMM rel.col ohne BPC: RGB 0-0-0 | L*0
Ziel ROMM rel.col mit BPC: RGB 2-2-2 | L*1

… und zwar in Photoshop CS5 mit ACE als CMM (mit Apple CMM ist es aber genauso).
Die Werte ermittele ich mit Cursor und Info-Palette ( 1. Anzeige aktuelles Farbsystem, 2. Anzeige Lab )


als Antwort auf: [#458882]
(Dieser Beitrag wurde von thowi am 4. Dez 2010, 19:38 geändert)

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

thowi
Beiträge gesamt: 417

5. Dez 2010, 12:44
Beitrag # 6 von 13
Beitrag ID: #458903
Bewertung:
(4872 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ loethelm ] bei mir kommt bei RGB 0/0/0 ECI-RGB v2 -> rel.col mit oder ohne bpc -> ROMM-RGB 0/0/0 -> Lab 3/0/0 raus.

und Deine globalen Farbeinstellungen in Photoshop stehen auf absolut farbmetrisch... richtig?
Wenn ich die Farbeinstellungen von relativ auf absolut farbmetrisch umstelle, dann kommt bei mir auch Lab 3|0|0 raus.
Wieso spielen denn nun die Farbeinstellungen in diesem Fall eine Rolle... also für die Anzeige der Farbenwerte in der Info Palette nach bereits erfolgter (relativ farbmetrischer) Konvertierung?


als Antwort auf: [#458882]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

5. Dez 2010, 13:15
Beitrag # 7 von 13
Beitrag ID: #458904
Bewertung:
(4860 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: und Deine globalen Farbeinstellungen in Photoshop stehen auf absolut farbmetrisch... richtig?


ja, natürlich.

Antwort auf: Wieso spielen denn nun die Farbeinstellungen in diesem Fall eine Rolle... also für die Anzeige der Farbenwerte in der Info Palette nach bereits erfolgter (relativ farbmetrischer) Konvertierung?


Weil PS irgendeinen RI braucht um vom Quellprofil zu Lab zu wandeln. Sonst könnte es in der Infopalette ja nichts anzeigen. Und da nutzt es den, der in den Farbeinstellungen steht.


als Antwort auf: [#458903]
(Dieser Beitrag wurde von loethelm am 5. Dez 2010, 13:16 geändert)

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

thowi
Beiträge gesamt: 417

6. Dez 2010, 12:18
Beitrag # 8 von 13
Beitrag ID: #458960
Bewertung:
(4788 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Verstanden - danke!

Ich habe aber mit den Farbeinstellungen auf abs.fm ein Problem mit der Farbumfangswarnung. Da wird ja bei allem gewarnt, was vor Konvertierung nicht in die Tiefenzeichnung des Druckerprofils passt (selbst wenn in den Sofproofsettings rel.fm + TK für die Konvertierung eingestellt ist). Was aber unsinnig ist, wenn man de facto rel.fm +TK ins Papierprofil konvertiert (denn dabei wird ja die Tiefenzeichnung zurechtgeschummelt - das wird nur eben vorher nicht in der Farbumfangswarnung berücksichtigt). Erst wenn ich die Farbeinstellungen auf abs.fm + TK stelle, macht die Farbumfangswarnung wieder Sinn.

Wie machst'n Du das?


als Antwort auf: [#458904]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19203

6. Dez 2010, 13:42
Beitrag # 9 von 13
Beitrag ID: #458970
Bewertung:
(4751 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ loethelm ]
Antwort auf: und Deine globalen Farbeinstellungen in Photoshop stehen auf absolut farbmetrisch... richtig?


ja, natürlich.

Sooo natürlich ist diese Voreinstellung aber nicht. ;-)


als Antwort auf: [#458904]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

thowi
Beiträge gesamt: 417

6. Dez 2010, 14:25
Beitrag # 10 von 13
Beitrag ID: #458984
Bewertung:
(4730 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ]
Antwort auf [ loethelm ]
Antwort auf: und Deine globalen Farbeinstellungen in Photoshop stehen auf absolut farbmetrisch... richtig?

ja, natürlich.

Sooo natürlich ist diese Voreinstellung aber nicht. ;-)

um og. Zusammenhang (Werte in der Infopalette) zu begreifen hat's mir zumindest geholfen.
Wenn ich mir aber dann die Werte von "echten" Papierprofilen (im Gegensatz zum og. ISO 22028-2 ROMM) ansehe macht es genau dann keinen Sinn, wenn die Werte im Profil der Realität nicht entsprechen... konkret bei Profilen mit optischen Aufhellern. Mein FUJI-Papier soll angeblich ein Weiß von L*91 haben. Das ist aber natürlich Kappes, wenn das gemessene Weiß gar nicht Weiß, sondern eben blau ist. Blau ist nun mal dunkler als Weiß... bloß... das Papier ist natürlich schon weiß (nicht hochweiß vielleicht, aber eben immer noch weiß).
Insofern fühle ich mich mit rel.fm in den Farbeinstellungen eigentlich wohler (für meine Zwecke jedenfalls)... in Bezug auf die Farbumfangswarnung allemal.


als Antwort auf: [#458970]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

Polylux
Beiträge gesamt: 1771

6. Dez 2010, 16:52
Beitrag # 11 von 13
Beitrag ID: #459013
Bewertung:
(4694 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ loethelm ] und Deine globalen Farbeinstellungen in Photoshop stehen auf absolut farbmetrisch... richtig?

Zitat ja, natürlich.

Antwort auf [ Thomas Richard ] Sooo natürlich ist diese Voreinstellung aber nicht. ;-)


Danke. Ich verstehe zwar vom Thema nur Bahnhof, hab aber nicht absolut farbmetrisch eingestellt.
Ist bestimmt für bestimmte Zwecke für Euch Farbcracks notwendig...


als Antwort auf: [#458970]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

6. Dez 2010, 21:16
Beitrag # 12 von 13
Beitrag ID: #459040
Bewertung:
(4656 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das mit der Farbumfangswarnung muss ich mir nochmal im Detail angucken.


als Antwort auf: [#458960]

Profile mit Schwarzpunkt heller als L*0

thowi
Beiträge gesamt: 417

6. Dez 2010, 23:40
Beitrag # 13 von 13
Beitrag ID: #459056
Bewertung:
(4642 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hier mal zur Illustration…

Das sind Screenshots eines Print-Testbildes, das ich mir mal angefertigt habe.
Die Screenshots selbst habe ich anschliessend in sRGB gewandelt… trotzdem besser in Photoshop anschauen ;-) …

Zunächst ein verkleinerter Ausschnitt des Original-Bildes (in ECI-RGB, hier konvertiert nach sRGB):
http://tinyurl.com/27epcc3 (Bild 1)

Softproof eingestellt auf FUJImatt-Papier (RGB-Belichter) via rel.fm + TK.
Für die Anzeige auf dem Monitor Simulation Papierweiß deaktiviert, Simulation schwarze Druckfarbe aktiviert.

Das hier zeigt die Farbumfangswarnung, wenn die globalen Farbeinstellungen auf absolut farbmetrisch stehen:
http://tinyurl.com/27t4h5b (Bild 2)

Und das hier, wenn sie auf rel.fm + TK stehen (oder auch auf abs.fm, aber mit TK):
http://tinyurl.com/29tx9n3 (Bild 3)

Und schließlich das ganze mit globalen Farbeinstellungen auf rel.fm + TK, Softproof auf perzeptive Wandlung (Monitoranzeige wie gehabt):
http://tinyurl.com/29v7ufd (Bild 4)

Was ich nicht zeigen, aber schildern kann, ist der tatsächliche Print.
Das letzte Farbfeld (2) ist im Print nicht mehr zu differenzieren (obwohl hier in den Screenshots der Softproofs schon noch).
Das vorletzte Feld (4) ist im Print zu differenzieren.
Ansonsten liegt die Wahrheit ziemlich genau in der Mitte zwischen perzptiv (Bild 4) und rel.fm + TK (Bild 3) - die Differenzierung ist bis Feld 8 eher wie rel.fm + TK, ab 10 eher wie bei perzeptiv (gedruckt wurde rel.fm + TK).
Oder anders gesagt: wie bei rel.fm + TK, wenn ich die Simulation "schwarze Druckfarbe" deaktiviere … nur insgesamt ein bisschen heller :-)

Wenn ich mir nun die Farbumfangswarnung in Bild 2 anschaue und deren Forderung in irgend einer Weise nachkommen würde… dann hätte der Print ziemlich wenig Kontrast …
Insofern schliesse ich daraus vorläufig mal, dass hinsichtlich Farbumfangswarnung entweder bei asb.fm zusätzlich noch die Tiefenkompensierung aktiviert werden sollte, oder aber man zum Softproofen besser auf rel.fm - bzw. den RI, mit dem gedruckt wird - umstellt (zumindest mal für Papiere mit optischen Aufhellern… bzw. Profile, aus denen die optischen Aufheller nicht sinnvoll herausgerechnet wurden).

Ich hoffe, das macht alles irgendwie Sinn ...


als Antwort auf: [#459040]
(Dieser Beitrag wurde von thowi am 6. Dez 2010, 23:42 geändert)
X