[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Proofing, welcher Rendering Intend?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Proofing, welcher Rendering Intend?

K.Schiffler
Beiträge gesamt: 52

2. Mär 2005, 20:44
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(915 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

wir bekommen immer öfter Proofs ins Haus, aus deren Fußzeile man entnehmen kann, daß die Farben mit dem RI relativ farbmetrisch berechnet wurden, zum Teil auch mit Tiefenkompensation.

Ich bin immer davon ausgegangen, daß man gerade bei Proofs den RI absolut benutzt, weil man doch die Farben unter Betrachtung der zu simulierenden Ausgabebedingungen darstellen will (Papierweiss).
Andererseits bleiben ja beim relativen RI die Farbwerte trotzdem erhalten. Oder liege ich da falsch?
Macht es überhaupt Sinn seine Proofs so zu erstellen (mal abgesehen davon, daß das besser aussieht für den Kunden), bzw. kann man das überhaupt ein Proof nennen? Oder kommt es sowieso nur auf die gemessenen CIElab-Werte an?


Gruß,

Kai

(Dieser Beitrag wurde von K.Schiffler am 2. Mär 2005, 20:45 geändert)
X

Proofing, welcher Rendering Intend?

karsten schwarze
Beiträge gesamt: 431

3. Mär 2005, 09:53
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #149646
Bewertung:
(913 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kai,

Der einzige Unterschied zwischen dem relativ farbmetrischen RI und dem absolut farbmetrischem RI ist die Abbildung des Weisspunktes des zu simulierenden Farbraums auf dem Proofmedium. Wenn der Weisspunkt des Proofmediums dem Weisspunkt des Auflagenpapiers entspricht bzw. innerhalb der Toleranzen der Medienkeilauswertung liegt, kann also getrost der relativ farbmetrische RI benutzt werden.


Viele Grüße,
Karsten Schwarze


als Antwort auf: [#149536]

Proofing, welcher Rendering Intend?

K.Schiffler
Beiträge gesamt: 52

3. Mär 2005, 20:39
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #149872
Bewertung:
(913 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Sicher erreiche ich mit dem RI relativ auch gute (geringe) deltaE-Abweichungen, aber im Medienstandard Druck 2004 (Abschnitt B.3.2, B.4.2, C.1.1 und C.2) ist ganz klar ein absoluter RI für Digiproofs vorgeschrieben.
Nur ist der Medienstandard eben auch nicht die Bibel. Daher bin ich jetzt etwas verunsichert, ob eine Papierweiss-Simulation für ein gültiges Kontraktproof als zwingend erforderlich anzusehen ist, oder nicht. Der bvdm scheint das ja so zu sehen...



Gruß,

Kai


als Antwort auf: [#149536]

Proofing, welcher Rendering Intend?

karsten schwarze
Beiträge gesamt: 431

3. Mär 2005, 20:56
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #149877
Bewertung:
(916 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kai,

der Weisspunkt des EFI Gravure Paper 4245 ist in meiner Messung Lab 93.8 0.3 -1.9, der Lab Wert der 27L Daten 96 0.5 -3-3. Das ergibt ein DeltaE von 2.6 und ist somit innerhalb der Toleranz. Ich habe auchkeine andere Möglichkeit als das zu akzeptieren, da ich das Papier nicht heller machen kann als es ist. Insofern bringt mich hier eine Weisspunkteditierung nicht weiter.

Was ich sagen will, ist, dass die Festlegung auf den absolut farbmetrischen RI in der Praxis Dich nicht unbedingt weiter bringt.

Ausgemessen wird der Medienkeil, und der hat innerhalb der Standards zu sein. Wenn du einen überdurchschnittlichen Proof abliefern willst, halbierst Du die empfohlenen Werte und orientierst Dich daran.

Viele Grüße,
Karsten Schwarze


als Antwort auf: [#149536]
X