Hmm... Da hast Du dich hier wohl etwas verirrt. Python hat soweit ich weiß nicht viel mit JavaScript zu tun. Das ist eine Sprache, die hauptsächlich für serverseitige Webapplikationen genutzt wird.
In FontLab kann Python (Vorteil: plattfomübergreifend, siehe
http://de.wikipedia.org/...rogrammiersprache%29) genutzt werden, um die Fonterstellung zu unterstützen oder zu automatisieren. Ein Beispiel wäre zB. per Skript alle Stämme fetter zu machen, Glyphen auszutauschen oder zusammengesetzte Zeichen nach einem Muster zu erzeugen.
Das ganze findet aber vor dem Erzeugen des Fonts statt, nicht während der Font zB. in einem Layoutprogramm eingesetzt wird. Vergleichbar ist das mit dem Einsatz von JavaScript in Photoshop.
Was du suchst sind Open-Type-Features (siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenType). Die kannst Du in Fontlab im OpenType-Panel (im Menü unter "Window") eingeben. Was für ein Code das ist, weiß ich nicht genau. Vermutlich etwas Fontlab-spezifisches, das beim Erzeugen der Fonts kompiliert wird. In manchen Fonts findest Du diese Skripte, zB. mit einfachen if/else-Abfragen zum Einsetzen von Ligaturen, fürs Kerning oder das Bauen von Brüchen. Ich kann Dir allerdings leider keinen Hinweis geben, wo das ganze dokumentiert ist. Vielleicht fragst Du danach nochmal im Typographie-Forum von hds nach.
Vielleicht kann aber auch ein Mod dieses Forum gleich den Thread in das Typo-Forum verschieben. Da ist er m.E. besser aufgehoben.