Disclaimer und Hinweise vorab: Dieser Hack greift in die Verhalten von XPress 7.02 ein. Abstürze und anderweitig abnormale Verhaltensweisen können daher die Folge sein. Es empfiehlt sich dringend vor dem Eingriff Sicherungskopien der betreffenden Dateien anzulegen um diese später wieder einspielen zu können. Außerdem gilt natürlich: Einsatz auf eigene Gefahr und ohne Garantie, da von mir noch nicht ausführlichst durchgetestet. Es handelt sich hierbei auch um keinen von mir empfohlenen Workflow, ich würde es eher in die Kategorie "interessant" einstufen.
Jetzt zur Sache:
QuarkXPress 7.02 hat ja beim PDF-Direkt Export eine Evaluierung auf PDF/X-3 und X-1a fest eingebaut. Dahinter steht das Preflight-Modul von callas, dass ja auch in Adobe Acrobat Professional seine Dienste tut. Auch das entsprechende Dateiformat für den Austausch der Prüfprofile ist das selbe - .kfp
Nachdem die Prüfmöglichkeiten jedoch im Interface fest verdrahtet sind, besteht erstmal keine Möglichkeit hier diese Engine erweitert, ausser für die Basis PDF/X Evaluierung, zu nutzen. Quark wollte hier wohl vermeiden, dass ein zweites Preflight-System innerhalb von XPress 7 der eigenen Job Jackets Technologie Konkurrenz macht, da diese ja bis zu einem gewissen Grad auch als "Preflight" agieren.
Es gibt jedoch einen "Hack" durch den XPress 7.02 hinter den Kulissen ein erweitertes kfp-Profil untergeschoben werden kann:
Im Ordner QuarkXPress 7.01 (Programmordner): XTensions: pdfinspektor3: Profiles liegen die Prüf-Profile.
Wird mit den PDF-Ausgabestilen von PDFX-ready gearbeitet ist die Datei PDF_X_3_2002_Ready_CMYK.kfp entscheidend. Diese sollte dringend vorher gesichert werden!!! Dann kann es durch das Acrobat Prüfprofil von PDFX-ready (ebenfalls downloadbar) oder auch ein anderes ersetzt werden (vorher umbenennen).
Am PDF-Ausgabestil ändert sich dann selber nichts, jedoch wird im Hintergrund das neue Setting angesteuert. Die PDF/X Gültigkeit wird dann auch nur noch vergeben, wenn die Datei entsprechend durchgeht. Im Logfile finden sich die Einzelheiten, natürlich nicht so komfortabel, wie es in Acrobat der Fall wäre.
Jedoch findet jetzt im Hintergrund quasi unbemerkt und automatisch eine Prüfung auf PDF/X-Plus Kriterien statt und zwar inhaltlich konsistent zu dem, was auch Acrobat liefert.
Ich denke das ist schon eine interessante Sache, gerade wenn der PDF/X-Stempel erst dann vergeben werden soll, wenn auch die PDF/X-Plus Prüfung bestanden wurde.
Nochmals - bitte den Disclaimer beachten,
Georg Obermayr