News und Tutorials zu Adobe Photoshop

[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Photoshop Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

jo
Beiträge gesamt: 212

6. Dez 2007, 12:32
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(2382 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Bekanntlich verliert ein Bild ja auch an Qualität je öfter ich es Größen/Pixelmäßig umrechne.
Also ich meine nicht hochrechne, sondern im PS zB. die Größe, nicht aber die Auflösung ändere. Der Qualitätsverlust durch das Umschieben der Pixel ist hierbei nicht zu unterschätzen. Neulich hörte ich es gäbe Tools, die dies weit schonender als PS bewerkstelligen. Weiß jemand hier welche?

besten Gruß,
Jo
X

Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

gpo
Beiträge gesamt: 5520

6. Dez 2007, 13:10
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #325941
Bewertung:
(2371 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin,

habe gehört...habe gelesen....und???

irgendwas konkretes??? irgendein Beiweis???

warum sollte das Monster-Standart-Super-allesKönner-Program-PS das nicht???

du must also schon mal genau Werte angeben, Klartext reden,
dann kann man was dazu sagen.
Mfg gpo


als Antwort auf: [#325932]

Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19280

6. Dez 2007, 14:35
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #325952
Bewertung:
(2352 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ jo ] Neulich hörte ich es gäbe Tools, die dies weit schonender als PS bewerkstelligen. Weiß jemand hier welche?

Schau dich mal nach 'Spline' basierten Umrechnungsalgorithmen um.

Keine Universalwunderwaffe aber punktuell einen Blick wert.

Schliesslich kann kein Algorithmus der Welt nicht vorhandene Detailinformationen hinzuerfinden.


als Antwort auf: [#325932]

Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

jo
Beiträge gesamt: 212

6. Dez 2007, 16:29
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #326007
Bewertung:
(2330 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@gpo: Danke für die freundliche und hilfreiche Auskunft.

@thomas: Danke für den Hinweis, werde ich tun.
Mich hat neulich jemand in einem Fachlabor davor gewarnt die Dateien die ich ausbelichten lassen wollte, selbst auf die richtige Belichtungsgröße runter zu rechnen. Dafür hätten sie bessere Tools, da bei PS zu viel Qualität auf der Strecke bliebe. Ich solle sie bloß in der Originalgröße belassen. Leider wich er mir auf die Frage nach selbigen aus.

Schönen Abend,
Jo


als Antwort auf: [#325952]

Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

gpo
Beiträge gesamt: 5520

6. Dez 2007, 16:34
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #326012
Bewertung:
(2327 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ jo ] @gpo: Danke für die freundliche und hilfreiche Auskunft.

@thomas: Danke für den Hinweis, werde ich tun.
..... Ich solle sie bloß in der Originalgröße belassen. Leider wich er mir auf die Frage nach selbigen aus.

Schönen Abend,
Jo


sisse woll ....

genau das ist so ein Grund...die Leute direkt anzusprechen und auf den Zahn zu fühlen
frag ihn doch mal exakt was er dagegen hat???
vielleicht hat er sein wissen....auch aus dem internet:))
Mfg gpo


als Antwort auf: [#326007]

Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

thowi
Beiträge gesamt: 417

7. Dez 2007, 00:53
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #326071
Bewertung:
(2284 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ jo ] Mich hat neulich jemand in einem Fachlabor davor gewarnt die Dateien die ich ausbelichten lassen wollte, selbst auf die richtige Belichtungsgröße runter zu rechnen.

Runter rechnen? Also verkleinern? Was soll Photoshop da nicht können?
Vermutlich war aber hochskalieren gemeint...
Ein kleines, nicht teures und dennoch auf wundersame Weise ausgezeichnetes Tool ist "SI Pro" von Fred Miranda. Basiert auf der bikubischen Methode und arbeitet in PS als Plugin.
Ich finde es nicht gut, wenn ich Daten nicht in der wirklich finalen Version abgeben kann/soll... dann habe ich nämlich nicht mehr die Kontrolle, wie da was gemacht wird. Fängt ja schon beim Schärfen an... wie soll ich das machen, wenn ich nicht weiß, was die damit noch anstellen? Ist eigentlich ein No Go.
S-pline habe ich einige male getestet, aber es sieht immer aus, als wäre da ein Rauschfilter drin. Sieht einfach meist sehr geglättet aus. Wenn das aber wiederum beabsichtigt ist, dann ist das okay.


als Antwort auf: [#326007]

Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19280

7. Dez 2007, 01:13
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #326072
Bewertung:
(2275 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ thowi ]
Antwort auf [ jo ] Mich hat neulich jemand in einem Fachlabor davor gewarnt die Dateien die ich ausbelichten lassen wollte, selbst auf die richtige Belichtungsgröße runter zu rechnen.

Runter rechnen? Also verkleinern? Was soll Photoshop da nicht können?

Es geht nicht ums nicht könne, sondern ums nicht wissen. Oft sind Dienstleister nicht willens oder im Stande die tatsächliche generische Auflösung ihrer Hardware preiszugeben. Dann wird letztendlich zweimal interpoliert, was sicherlich nicht so gut ist wie unskalierte Daten abzugeben und das ganze in einem Schwung abzuhandeln.


Antwort auf [ thowi ] Vermutlich war aber hochskalieren gemeint...
Ein kleines, nicht teures und dennoch auf wundersame Weise ausgezeichnetes Tool ist "SI Pro" von Fred Miranda. Basiert auf der bikubischen Methode und arbeitet in PS als Plugin.

Was macht es da anders als die bikubische Interpolation von PS?


Antwort auf [ thowi ] Ich finde es nicht gut, wenn ich Daten nicht in der wirklich finalen Version abgeben kann/soll... dann habe ich nämlich nicht mehr die Kontrolle, wie da was gemacht wird. Fängt ja schon beim Schärfen an... wie soll ich das machen, wenn ich nicht weiß, was die damit noch anstellen? Ist eigentlich ein No Go.

Aber du weißt was an schärfe welches Ausgabeverfahren braucht und verträgt?
Es ist wie immer, wenn da jemand hinten dran sitzt der mitdenkt, ist es besser es ihm zu überlassen weil er seine Geräte am besten kennt - wenn nicht, nicht! ;-)


Antwort auf [ thowi ] S-pline habe ich einige male getestet, aber es sieht immer aus, als wäre da ein Rauschfilter drin. Sieht einfach meist sehr geglättet aus. Wenn das aber wiederum beabsichtigt ist, dann ist das okay.

It's not a bug, it's a feature!
Die S-Spline Methode ist darauf getrimmt die beim hochskalieren zwangsläufig auftretende Verunschärfung kontrastreicher Kanten bzw, das entstehen von Treppenstufen an Diagonalen zu vermeiden. Das hat beim herunterrechnen mit dieser Methode diesen besagten Weichspüler zur Folge. Dafür ist es aber auch nicht gedacht...

Du siehst, es kommt drauf an wer dransitzt ;-)


als Antwort auf: [#326071]

Qualitätsverlust bei Bildumrechnung minimieren...

thowi
Beiträge gesamt: 417

7. Dez 2007, 01:32
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #326074
Bewertung:
(2268 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Oft sind Dienstleister nicht willens oder im Stande die tatsächliche generische Auflösung ihrer Hardware preiszugeben. Dann wird letztendlich zweimal interpoliert, was sicherlich nicht so gut ist wie unskalierte Daten abzugeben und das ganze in einem Schwung abzuhandeln.

Mag sein. Dann würde ich mir einen suchen, bei dem das möglich ist. Es sei denn, es kommt nicht so drauf an. Aber dann kommt's ja auch nicht drauf an :-)

Antwort auf: Was macht es da anders als die bikubische Interpolation von PS?

Errechnet eine sehr gut geeignete stufenweise Skalierung, die man "zu Fuß" so vermutlich nicht hinkriegt. Ich jedenfalls nicht.
Eine Farbrauschreduzierung ist - optional - auch enthalten.

Antwort auf: Aber du weißt was an schärfe welches Ausgabeverfahren braucht und verträgt?

Ich habe nicht die leiseste Ahnung! Aber da, wo ich ausbelichten lasse... da schon.
Andernfalls wären ohnehin Testprints anzuraten.

Antwort auf: Es ist wie immer, wenn da jemand hinten dran sitzt der mitdenkt, ist es besser es ihm zu überlassen weil er seine Geräte am besten kennt - wenn nicht, nicht! ;-)

ja, aber im Zweifel auch teurer...

Antwort auf: Das hat beim herunterrechnen mit dieser Methode diesen besagten Weichspüler zur Folge. Dafür ist es aber auch nicht gedacht...

Ich habe es beim Hochskalieren festgestellt. Natürlich kommt eine Skalierung auf bikubischer Methode erst mal rauher daher... erhält aber - so weit ich das verglichen habe - auch mehr Details. Was für meinen Geschmack meist "fotografischer" ist.
Ich sehe einen Vorteil vor allem für Grafiken, z.B. wenn Typo (Pixelgrafik, nicht Vektor) drin ist. Aber das ist nicht so mein Metier :-)

Beste Grüße.


als Antwort auf: [#326072]
(Dieser Beitrag wurde von thowi am 7. Dez 2007, 01:33 geändert)
X

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Neuste Foreneinträge


Kein Grep auf Satzzeichen am Ende einer URL

Logo � Strich- Farbkombination wie anzulegen?

DokumentAufsplitten: neue Versionen des JavaScripts

Cookie-Overload??

Adobe InDesign CC - Windows (x64) GPU-Unterst�tzung �ber NVIDIA Control Panel

Text und QR Code in PDF einf�gen per PitStop Aktion statt InDesign

Bildschirmflackern beim Markieren von Texten

N�chstes Treffen der IDUG Stuttgart

Automatische Sicherung

PDF �ffnen via Script UI?