Hallo, polylux,
Der QLA ist so etwas wie ein Keyserver, technisch eine kleine Java-App, die auf irgendeinem Rechner im Netzwerk laufen muss. Die QuarkXPress-Lizenzen verbinden sich beim Hochstarten an den QLA und fragen, ob noch eine Lizenz verfügbar ist. Wenn ja, startet QuarkXPress, wenn nicht, dann nicht. Mit vier Lizenzen (es gibt ja keine plattformgebundenen Lizenzen mehr) kann man also jegliche Kombination von 6, 7, Mac, Win fahren, bis alle Lizenzen laufen.
Sollte der QLA mal nicht erreichbar sein und man hat seine Notfall-Lizenzen auf den Rechnern aktiviert, startet QuarkXPress (für 120 Stunden) in dem Fall auch ohne Verbindung zum QLA.
Lizenzen kann man auch auschecken, z.B. wenn man mit dem Laptop unterwegs sein oder einem Freiberufler eine Lizenz zuschicken möchte. Die ausgecheckte Lizenz hat eine Timebomb (zeitliche Limitierung), verfällt also nach einer bestimmten Zeit. Wann, kann der Nutzer selbst bestimmen und der Admin kann natürlich eine Höchtsdauer eintragen (z.B. "auschecken für höchstens 7 Tage"). Der Nutzer (z.B. für den Laptop) bzw. Admin (zum Zusenden) kann die Lizenz für diesen Zeitraum (1 bis 7 Tage) auschecken, danach "wandert" die Lizenz automatisch wieder in den QLA.
Der QLA kann optional auch mit einem Backup-Server installiert werden, weiterhin kann man Lizenzpools einrichten und und und. Siehe auch
hier.
QLA selbst ist kostenlos. Die Konsolidierung der Seriennummer (von Einzel- auf Sammellizenz) kostet bei einem Upgrade nichts, sonst einmalig eine kleine Bearbeitungsgebühr, ich glaub €70.
Ja. Und - wie oben gesagt - unabhängig von Versionsnummer, Plattform etc.
???
Die Versicherung ist quasi ein Wartungsvertrag, also alle Upgrades (innerhalb dieses Zeitraums) sind darin enthalten, Updates (die ja kostenlos sind) natürlich auch.
Zum Verständnis, von 6.5 auf 6.52 ist ein Update, von 6.5 auf 7 ein Upgrade.
Oder hab ich hier deine Frage falsch verstanden?
Gruß
Matthias