[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

robsch
Beiträge gesamt: 93

30. Nov 2010, 15:07
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(2747 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

in unserer Firma ist für nächstes Jahr geplant, die Sachbearbeitung
und die Druckvorstufe räumlich zusammenzulegen.

Dabei sollen Teams gebildet werden je mit einem Verkäufer, Sachbearbeiter
und ein oder zwei Leuten aus der Vorstufe.

Falls jemand mit dieser Konstellation schon Erfahrung hat, würde ich mich
sehr freuen, wenn ich ein paar Infos darüber bekommen könnte.

Welche Vorteile oder sogar evtl. Nachteile haben sich ergeben?

Vielen Dank!

R. Schaefer
X

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

Markus Keller
Beiträge gesamt: 669

30. Nov 2010, 17:55
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #458383
Bewertung:
(2689 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo R.,

ich hab vor Jahren in einer solchen Konstellation in der Vorstufe gearbeitet.
Die Idee fand ich eigentlich gut, in der Praxis hat es sich aber nicht bewährt, weil die Produktivität enorm gelitten hat. Immer wenn ein Kunde "geschrien" hat, wurden Jobprioritäten geändert, musste man Rückfragen zu Jobs beantworten, an denen man gerade gar nicht geareitet etc. Es war einfach nicht mehr möglich, während der normalen Arbeitszeiten über ein paar Stunden in Ruhe an einem Auftrag zu arbeiten.
Ein weiteres Problem war, dass es in den Teams die Auslastung oft unterschiedlich war und es beim "ausleihen" von Mitarbeitern zwischen den Teams zu Spannungen kam, weil natürlich nicht jeder gleich gut für alle Tätigkeiten ist.
Was mich persönlich auch genervt hat, war, das man im selbem Raum mit dem Verkäufer oder Sachbearbeiter sitzt und dessen Telefonate mithört. Denen wäre ich gerne manchmal an die Gurgel gegangen, wenn sie der Vorstufe die Schuld für ihre eigenen Fehler angehängt haben.
Das Modell wurde dann auch nach einiger Zeit wieder zurückgenommen.
Das kann man natürlich nicht verallgemeinern, da es von den Personen abhängt und auch von der Art der Aufträge, die man abwickelt.

Markus Keller


als Antwort auf: [#458366]

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

30. Nov 2010, 18:15
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #458386
Bewertung:
(2681 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo

Mit konkreten Erfahrungen kann ich Dir nicht dienen.

Wenn bei Euch Teams (also plural) gebildet werden sollen, dann seid ihr auch bestimmt nicht allzu wenige und das Management möchte endlich die mittlerweile ausufernden Kosten fürs MIS (Management Information System) einer kritischen Prüfung standhalten lassen?

Diskutiert wird so etwas aber bei uns (insgesamt 26 Mitarbeiter) auch.

Gedacht hast Du bestimmt schon selber:

Offensichtlich geht der Trend zur eierlegenden Wollmilchsau. Was da so an Projektionen von Prozessoptimierungsfantasien einem absoluten Technisierungswahn entsprungen ist, ist auf viele Situationen wohl so auch gar nicht anwendbar: Der Sachbearbeiter bekommt automatisiert geprüfte und gebügelte Certified-PDFs und schiesst auch gleich aus während der Kalkulation. Ist natürlich alles abhängig von der Auftrags- und Kundenstruktur. Die Vorstufe darf´s ihm beibringen und ansonsten die Platten machen?

Könnte durchaus mal nervig werden, wenn Konzentration erforderlich ist beim sortieren und umbenennen der einzelnen Korrekturseiten einer 268-seitigen Broschüre deren Paginierung sich dem ersten Blick nicht erschliesst und der Sachbearbeiter sich angesichts unlösbarer Terminprobleme Luft machen muss, nachdem der Verkäufer wieder raus ist aus dem Zimmer zum Kunden.

Wenn´s gut läuft, lernt jeder von jedem was und der Horizont erweitert sich, aber so naiv bin ich dann doch nicht mehr. Ziel ist eindeutig Rationalisierung von Manpower-Ressourcen unter dem Deckmantel "Synergie".

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#458366]

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

robsch
Beiträge gesamt: 93

1. Dez 2010, 08:19
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #458438
Bewertung:
(2606 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.

Gerne würde ich noch weitere Meinungen oder Erfahrungen lesen.

Danke

R. Schaefer


als Antwort auf: [#458366]

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

Hundeknochen
Beiträge gesamt: 34

1. Dez 2010, 09:06
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #458444
Bewertung:
(2577 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo R.,

ich kann die Erfahrungen von meinem Vorredner Markus Keller genau so bestätigen. Produktives und konzentriertes Arbeiten war teilweise nur schwer oder gar nicht möglich.

Nach ca. einem dreiviertel Jahr wurde bei uns diese Konstellation aufgelöst, so dass wir jetzt zwar direkt neben der Sachbearbeitung sitzen, aber nicht mehr in diese integriert sind.

Gruß
Hundeknochen


als Antwort auf: [#458438]

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19203

1. Dez 2010, 14:11
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #458508
Bewertung:
(2489 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Als ich noch in einer Größeren Firma gearbeitet haben war es auch so, da die Litho quasi Druchgangsräume waren, dass für bestimmte Arbeiten nur die Frühschicht oder die Spätschicht in Frage kam, weil während der regulären Geschäftszeiten, das Umfeld dafür zu unruhig war. Es gab dort Phasen wo die Aussendienstler Abteilungsverbot hatten, da die schneller in den Belichterqueues ihre Jobs nach vorne sortierten als man sie verscheuchen konnte.

Auch dort wurde bei bedarf der Sachbearbeiter mit an den EBV-Arbeitsplatz geholt um im Kundensinne mitzuschauen, oder eben der Kunde auch selber, aber das sollte die Ausnahme bleiben.

Es ist grundsätzlich möglich einzelne Prozessschritte so eng miteinander zu verzahnen, das zu allen Zeiten Änderungen noch möglich sind, tendenziell führt das aber dazu, das vor lauter hüh und hott, nichts fertig wird, alles mehrmals gemacht wird, in nicht seltenen Fällen doch die erste Version letztendlich zum Einsatz kommt, also wirtschaftlich der Schuss ganz gewaltig nach hinten losgeht. So galt damals auch: Wenn Jobs soweit sind, dass der Kunde dabeisitzt ist das nur noch Kür, und daran ist nichts mehr zu verdienen.


als Antwort auf: [#458444]

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

robsch
Beiträge gesamt: 93

2. Dez 2010, 08:08
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #458605
Bewertung:
(2429 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank für die weiteren Antworten!!!

R. Schaefer


als Antwort auf: [#458366]

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

ciudad
Beiträge gesamt: 1

2. Dez 2010, 10:32
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #458630
Bewertung:
(2386 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

in unserer Firma ist diese Zusammenlegung auch geplant.
Allerdings werden die Außendienstler nicht in die Räumlichkeit integriert und es werden auch (noch) keine Teams gebildet sondern es gibt eine Gruppe Vorstufe und eine Gruppe Arbeitsvorbereitung.
Bis jetzt haben wir uns nur über eine grobe Aufteilung geeinigt und allgemein hält sich die Begeisterung noch in Grenzen.
Mich würden auch noch weitere Erfahrungen interessieren, z. B. ob es bei euch richtig gut geplant oder eher etwas "hemdsärmelig" abgelaufen ist?
Gibt es in den Teams noch jeweilige Teamleiter, sitzen diese in separaten Büros oder im "Großraum"?
Inwieweit finden Verschmelzungen der Arbeitsabläufe statt?

LG
Ciudad


als Antwort auf: [#458605]

Räumliche Zusammenlegung von Sachbearbeitung und Druckvorstufe ...

Markus Keller
Beiträge gesamt: 669

2. Dez 2010, 11:34
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #458641
Bewertung:
(2362 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Ergänzung zu meinem ersten Beitrag: geplant wurde sehr sorgfältig.
Es gab auch immer einen Teamleiter, der das Team gegenüber der Geschäftsleitung vertritt, der hatte aber keinen eigenen Raum, was bei 4 Personen im Team auch nicht viel geändert hätte.
Verschmelzungen der Arbeitsabläufe gab es kaum. Eine der positiven Effekte war, dass einfachste Dinge wie eben schnell einen Ausdruck von einem Job machen oder schnell eine Filmbelichtung (gab es damals noch, ist ja schon eine Weile her) auch vom Sachbearbeiter gemacht werden konnten, weil aus der Vorstufe gerade keiner da war oder der sehr unter Zeitdruck stand. Da hängt es aber sehr stark von den Personen ab und ihrer Qualifikation, ob das in die positive oder negative Richtung geht. Eine Verschmelzung der Tätigkeiten war aber auch von der Geschäftsleitung ausdrücklich nicht gewünscht, weil wir einen hohen Qualitätsanspruch hatten und auf den Einsatz von Fachkräften Wert gelegt wurde.

Markus


als Antwort auf: [#458630]
X