Hallo Marina,
1. heute wird im Normalfall Rot-Cyan zum Trennen verwendet.
2. Der Drucker muß die Farben sehr exakt drucken, andernfalls gibt es Geisterbilder. Dazu gehört auch ein durchgängig korrektes Farbmanagement.
3. Wie Thomas schon anmerkte: ohne stereoskopisches Bildmaterial (ein Bild für jedes Auge) ist das witzlos.
4. Die Bilder müssen zueinander korrekt montiert werden, sonst bekommt der Betracher Kopfschmerzen.
6. Mit Photoshop kann man das machen.
Frage: hast Du Ahnung von den Grundregeln stereoskopischer Bilder?
7. Besser läßt sich das Montieren der Bilder mit Hilfe von Spezialsoftware erledigen.
Siehe u.a.
http://www.herbig-3d.de/cosima/.
Allerdings sollte der Bildmonteur trotzdem wissen, wie Stereoskopie funktioniert.
Weitere Infos:
http://www.stereoskopie.org/ Gruß
Stephan