Guten Morgen, Stefan!
Tut mir leid. Das hätte ich vielleicht noch ausführlicher beschreiben sollen.
Das Script ist halbautomatisch.
Es geht davon aus, daß die Seiten mit den Textrahmen bereits existieren. D.h., die mußt Du anlegen, bevor Du das Script ausführst. Ebenso den einen Textrahmen außerhalb der Seiten mit den passenden Registerinhalten.
Deshalb habe ich ja die beiden idml-Dateien beigefügt. Die eine hat den Zusatz im Namen "VOR_SCRIPT", das ist die Ausgangssituation, die andere den Zusatz "NACH_SCRIPT", so sieht sie aus, nachdem das Script drübergelaufen ist.
Wichtig bei der Erstellung der Grundlagendatei ist nur eines: die Textrahmen müssen in einer bestimmten Abfolge hergestellt werden: nämlich von UNTEN nach OBEN. Somit entsteht eine Schichtung der Textrahmen.
Im Scripting-Jargon sagt man, der Index des obersten Textrahmens der Seite ist der Index 0, das nächstunterste hat den Index 1, bis wir auf das (in unserem Beispiel) unterste stoßen, das den Index 4 besitzt.
Diese Situation wiederholt sich bei den Seiten von Seite zu Seite. Und das nutze ich auch aus, da ich eine Schleife über alle Seiten laufen lasse, die eine Zahlenreihe erzeugt:
0,1,2,3,4,0,1,2,3,4,0,1,2,3 u.s.w. Also genau die Zahlenreihe, die auch in der benötigten Abfolge des Index der Textrahmen vorkommt.
Nun ist es ein Einfaches die Textrahmen über duplicate() einen korrekten Inhalt zukommen zu lassen.
Dieser Inhalt ist die AUSWAHL, die Du vor Ablauf des Scripts machen mußt: ein Textrahmen mit exakt soviel Absätzen an Inhalt wie Seiten in der Datei. Die Formatierung der Absätze sollte bereits der endgültigen entsprechen. Das Script überträgt nun diesen Inhalt Absatz für Absatz (von oben bis unten) auf die entsprechenden Textrahmen (die mit den von der Schleife erzeugten Indexzahlen).
WICHTIG: der Textrahmen mit dem benötigten Inhalt darf sicherheitshalber nur AUSSERHALB der Seiten stehen, da sonst die Gefahr bestünde, daß er beim Durchzählen der Schleife miteinbezogen wird. Nämlich dann, wenn er versehentlich eine Indexzahl von 0-4 trägt.
Ich hoffe, daß das jetzt klarer ist.
Noch etwas:
Die Zeile mit "var textFramesPerPage = 5;" am Anfang des Scripts stimmt mit der Anzahl der Textrahmen pro Seite überein.
Hättest Du eine Reiteranzahl von 6, müßtest Du hier die 6 anstatt der 5 eintragen. Noch mal (auch wenn's vielleicht nervt): die Indexreihenfolge der Textrahmen auf der Seite ist wichtig. Werden die Textrahmen von UNTEN nach OBEN aufgebaut, dann ist die korrekte Reihenfolge gegeben.
MacBook Pro 2.4GHz | OS X 10.5.8 | Adobe CS3/CS4/CS5/CS5.5 Design Premium
als Antwort auf: [#473416]