[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress Reihefolge der Musterseiten im "Seitenlayout"

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Reihefolge der Musterseiten im "Seitenlayout"

mmoe
Beiträge gesamt: 99

2. Apr 2021, 18:09
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(42953 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo und schönen Nachmittag!

Habe es bisher nicht gebraucht, nun aber doch (XPress 2017): Wie kann man denn im Fenster "Seitenlayout" die Reihenfolge der Musterseiten ändern? Meine Einträge beginnen mit "A-…", doch Quark zeigt aber nach Einfügen einer neuen Seite eine andere Reihenfolge…

Siehe: http://moessmer.at/temp/QuarkXpressReihenfolge.jpg

Alles Gute und liebe Grüße

(Dieser Beitrag wurde von mmoe am 2. Apr 2021, 18:12 geändert)
X

Reihefolge der Musterseiten im "Seitenlayout"

Andreas Schaub
Beiträge gesamt: 146

6. Apr 2021, 18:00
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #579384
Bewertung:
(42619 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo mmoe

Leider kann ich dir im Moment nicht direkt darauf antworten, da ich kein XPress 2017 mehr am Laufen habe.
In QuarkXPress 2020 habe ich das allerdings ausprobiert und festgestellt, das Ganze ist etwas tricky. Man kann die Musterseiten mit Ziehen in eine neue Reihenfolge bringen, allerdings ist das im ersten Moment nicht sichtbar. Die verschobenen Musterseiten müssen erst "doppelgeklickt" werden, um die Änderung anzuzeigen. Das sorgt für etliche Verwirrung, das muss ich zugeben.
Am einfachsten ist es wohl, wenn du, um eine neue Musterseite zu machen, immer die letzte Musterseite duplizierst.
Was mich bei deinem Beispiel allerdings schon stutzig macht, ist die unglaubliche Zahl an Musterseiten. Normalerweise kommt man mit drei bis vier verschiedenen Musterseiten längstens aus. Wenn man die Musterseiten geschickt aufbaut, einen Satzspiegel erstellt, der alle möglichen Spalten und Satzanfänge vorsieht (man kann den Hilfslinien auch Farben geben), dann braucht man nur für den Umschlag, Titelseiten und den Inhalt verschiedene Musterseiten - das reicht normalerweise. Ich denke, mit so viel verschiedenen Musterseiten, hätte ich eher ein Durcheinander.
Ich hoffe, ich konnte dir doch etwas helfen.


als Antwort auf: [#579362]

Reihefolge der Musterseiten im "Seitenlayout"

mmoe
Beiträge gesamt: 99

7. Apr 2021, 17:25
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #579404
Bewertung:
(42431 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Schönen Nachmittag, Andreas,

danke für Deine Antwort, ich werde das mit dem Kopieren der jeweils letzten Seite ausprobieren!

Zu meinen vielen Musterseiten: ich mache seit vielen Jahren Magazine mit bis zu 150 Seiten und die sind nach unterschiedlichen Inhalten unterteilt, kann so also bei jeder Seite, die ich an beliebiger Stelle einfüge, gleich den Richtigen Header mitladen…

Liebe Grüße und alles Gute
Michael


als Antwort auf: [#579384]

Aktuell

Farbmanagement
impressed_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow