[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

former
Beiträge gesamt: 164

30. Jun 2011, 12:55
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(5562 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe zwei Herausforderungen in einem Inhaltsverzeichnis zu bewältigen, die mich vor Rätsel stellen.
1. Jedes Dokument meines Buchprojekts enthält eine Kapitelüberschrift gefolgt von einem Autoren, jeweils mit eigenen Absatzformaten versehen. Im IHV möchte ich jedoch, dass der Autor zuerst und danach die Überschrift erscheint. Bei den IHV-Formaten kann ich beiden Absatzformaten zwar unterschiedliche Ebenen zuweisen, doch logischerweise wird im IHV dennoch stets das zuerst gelistet, was auch zuerst kommt, also erst die Überschrift, dann der Autor. Kann ich diese Reihenfolge irgendwie ändern? Ich dachte eventuell an den Grundlinienversatz, doch erste Versuche verliefen erfolglos.
2. Das zweite Problem bezieht sich ebenfalls auf Absatzformate im IHV, und zwar möchte ich zwei Absatzformate im IHV in eine Zeile bringen. Also: Absatzformat 1, Leerraum, Absatzformat 2. Gibt es dafür eine Möglichkeit?

Besten Dank und viele Grüße
Jan

Edit: Ad 1. Der Grundlinienversatz funktioniert vielleicht doch, ich hatte es nur zunächst auf Absatzebene versucht und dann ist die ganze Seite hochgerutscht. Wenn ich also den Autoren sowie den Überschriften noch Zeichenformate zuordnen könnte, wäre ich der Lösung nahe. Natürlich kann ich das von Hand, doch das müsste ich dann bei jeder Aktualisierung wiederholen, wonach mir nicht der Sinn steht. Also ich suche eine Möglichkeit, im IHV-Format (oder wo auch immer) allen Zeichen eines bestimmten Absatzformates (ich habe den IHV-Einträgen bereits eigene Absatzformate zugewiesen) den Grundlinienversatz zu verpassen. Oder kennt jemand einen eleganteren Weg?

(Dieser Beitrag wurde von former am 30. Jun 2011, 13:03 geändert)
X

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

former
Beiträge gesamt: 164

3. Jul 2011, 17:12
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #475058
Bewertung:
(5504 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Weiß wirklich keiner Rat? Oder hab ich's nur zu umständlich ausgedrückt?
Ich versuchs nochmal.
Punkt zwei können wir vergessen, das betrifft am Ende nur vier Stellen, die kann ich recht leicht von Hand bewältigen.
Aber die erste Frage ist leider noch aktuell.
Kurz gesagt: Im Fließtext steht der Autor unter dem Titel des Beitrags, im Inhaltsverzeichnis soll es aber umgekehrt sein.
Grundlinienversatz ist (wohl) Quatsch.
Von Hand, klar, könnte ich alle Autoren über die Titel copy-pasten. Und da dachte ich, ID könnte das vielleicht selbst erledigen. Nachdem ich nun allerdings wirklich intensiv das IHV-Menü durchforstet habe, scheine ich einräumen zu müssen: Das geht nicht mit den Bordmitteln! (Oder?)
Da bleibt mir wohl nur die Hand oder die Hoffnung auf einen netten Scriptschreiber: Formatnamen usw. könnte ich selbst einfügen, "nur" das Grundgerüst - in einem IHV (oder in einem Dokument, denn das IHV steht in einem eigenen Dokument) ein bestimmtes Absatzformat vor ein anderes kopieren - wäre nötig.
Gruß
Jan


als Antwort auf: [#474850]

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

3. Jul 2011, 20:10
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #475065
Bewertung:
(5477 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jan,

ich hab vor einiger Zeit mal an so was rumgebastelt und die Sache nicht weiter verfolgt.

Ich glaub', es ist bei einem Fragment geblieben, wo entweder das erste oder das letzte Absatzpaar nicht oder nicht korrekt umgesetzt wurden.

Jedenfalls habe ich's aus den Augen verloren und muß morgen mal schaun, ob mir der Name des Skripts noch einfällt und ich's damit irgendwo finde.

Sobald es auftaucht, werde ich es Dir privat zukommen lassen.
Dann brauche ich mich wg. einer unfertigen Arbeit nicht so zu schämen bzw. selbige nicht so dringend zu einem Ende bringen.

Vielleicht findest Du aber über IDML und einen entsprechenden Editor auch selbst einen Weg, das zu automatisieren. ;-)


als Antwort auf: [#475058]

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

mk-will
Beiträge gesamt: 1253

4. Jul 2011, 09:58
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #475084
Bewertung:
(5426 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jan,

als Bordmittellösung ginge folgendes:
Den Absatz mit dem Autor zweimal in den Text schreiben, einmal vor der Headline, einmal danach (den zweiten evtl. auch als Querverweis auf den ersten).
Dann kann man den ersten Absatz in das IHV übernehmen.
Abschließend den ersten Autorenabsatz durch "Text in Papierfarbe" unsichtbar schalten.

Problem: der erste Absatz beansprucht Platz. Dies ist insbesondere am Rahmenanfang ein mehr oder weniger großes "Problem".
Könnte man durch eine entsprechend kleine Schriftgröße minimieren.

Da ich im Moment nicht sicher bin, wie Text eines verankerten Rahmens im IHV aufgenommen wird, müßte man eine Lösung a la "1. Autorenabsatz in einem verankerten Rahmen plazieren" austesten.

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#475058]

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

former
Beiträge gesamt: 164

4. Jul 2011, 11:23
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #475096
Bewertung:
(5410 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin, hallo Stephan,

vielen Dank für Eure Antworten.

Das Skript habe ich probiert, es hilft ein gutes Stück weiter (siehe die private Nachricht). Wenn ich könnte, würde ich gerne selbst weiter dran basteln ;-)

Der Trick mit der Verdoppelung des Autor-Eintrags ist auf jeden Fall auch eine gute Möglichkeit (ich hätte auch den Platz). Hier schreckt mich allerdings die Aussicht, das ganze eben erstmal noch auszuführen. Ein paar Handgriffe sind das schon, und dann noch für jeden Beitrag ...

Gestern Abend dachte ich kurz, ich hätte noch eine andere Lösung. Sie ging damit los, Autor und Headline im selben Absatzformat zu setzen, die wenigen Unterschiede (es ist sogar nur ein einziger) könnte ich dann über das Zeichenformat regeln. Doch irgendwie ist entweder ein Teil der Idee weg oder sie war nicht zu Ende gedacht. Denn auch, wenn ich Autor und Headline für das IHV über dasselbe AF ansprechen kann, bleibt deren Reihenfolge ja "falsch" herum.

Na gut,
erstmal danke und Gruß
Jan


als Antwort auf: [#475084]

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

4. Jul 2011, 11:58
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #475106
Bewertung:
(5396 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jan,

ich ahnte, dass diese quick & dirty Lösung, die ich mal als Notnagel für eine Freundin für ein Inhaltsverzeichnis mit einer einfachen, regelmäßigen Struktur, nach Feierabend gemacht habe, Deine Aufgabenstellung nicht 100%ig zuverlässig bedient. Deswegen war es nur zur Unterstützung, nicht zur glatten Lösung angeboten.

Dein Problem ist mir bekannt.
An einer solchen Absatztauschlösung habe ich selbst ein Interesse, weil mir das auch öfters vorkommt (bei Sammelbänden mit Beiträgen von unterschiedlichen Autoren).
Die Not war beim einzelnen Buch (max. 15–20 Umstellungen) noch nie so groß, dass ich mir den Aufwand für die Erstellung eines entsprechenden Skripts machen wollte. Meist drängt in diesem Stadium (Erstellung der Titelei, kurz vor Ablieferung des Umbruchs) die Zeit dermaßen, dass der akut schnellste Weg eingeschlagen wird. Und das ist dann eben der händische (drag&drop)*. Langfristig wäre natürlich mit einer Skriptlösung viel gewonnen. Aber sie erforderte eine gewisse Flexibilität.

Dieser Aufgabe werde ich nun einen etwas höheren Rang zuordnen.
Aber es gibt aktuell noch ein paar andere, dringendere und wichtigere Pläne.

-----
* Wie lange brauchst Du, um 30 Einträge von Hand umzustellen?
Länger als 5 Minuten?



als Antwort auf: [#475096]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 4. Jul 2011, 12:00 geändert)

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

former
Beiträge gesamt: 164

4. Jul 2011, 12:23
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #475109
Bewertung:
(5384 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

natürlich hast Du Recht: Viel länger als fünf Minuten brauch ich wahrscheinlich wirklich nicht. Es ist nur so (und auch da erzähl ich Dir sicher nichts Neues), dass es eben immer wieder vorkommen kann, dass man das IHV noch einmal aktualisieren muss. Deswegen wären es mitunter mehrere Male, dass die fünf Minuten anfallen. Und: Ich mach nicht gerne so stumpfe Sachen, lieber tüftel ich (oder lass tüfteln, sorry ;-)) dann die dreifache Zeit, bis das Problem elegant gelöst wurde. Meist zahlt sich das langfristig auch aus.
Aber wie gesagt, es drängt überhaupt nicht. Und ich bin Dir sehr dankbar für Deinen Ehrgeiz, das Skript gelegentlich weiterzuentwickeln.

Gruß
Jan


als Antwort auf: [#475106]

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

Stibi
Beiträge gesamt: 826

4. Jul 2011, 13:31
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #475121
Bewertung:
(5360 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ former ] Hallo!

Weiß wirklich keiner Rat? Oder hab ich's nur zu umständlich ausgedrückt.
Grundlinienversatz ist (wohl) Quatsch.
Jan


Falls Deine Überschriften und Deine Autorenzeilen im IVZ nicht mehr als eine Zeile beanspruchen, ist das gar kein Quatsch. Es geht dann nämlich supereinfach. Siehe Beispiel.

Das Absatzformat für den IVZ-Titel hat einen Grundlinienversatz (muss man ausprobieren was da reicht, im Beispiel -29pt bei 15,5 pt Zeilenabstand)

Wie gesagt, klappt nur bei einzeiligen Einträgen. Darüber hast du nichts gesagt bisher.

Gruß Stibi


als Antwort auf: [#475058]

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

former
Beiträge gesamt: 164

4. Jul 2011, 15:11
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #475141
Bewertung:
(5333 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stibi,

irgendwie hatte ich den Grundlinienversatz über das Zeichenbedienfeld ausprobiert, und da hat es mir immer die ganze Seite verschoben, anstatt das einzelne Format (ich hatte zu dem Zeitpunkt, glaube ich, auch noch keine separaten IHV-AF zugeordnet). Jedenfalls jetzt, nach Deiner Inspiration, hab ich's nochmal über die AF probiert, und Du hast Recht, es funktioniert wie gewünscht.
Aber: Die Autoren sind zwar einzeilig, die Headlines haben jedoch zwischen einer und drei Zeilen. Und nun finge ja die Frickelei wieder an. Es sei denn, man könnte den Grundlinienversatz je nach Anzahl der Zeilen quasi automatisch zuordnen.

Gruß
Jan

P.S.: Ach ja, und wenn noch zusätzliche Abstände ins Spiel kommen, z.B. bei Buchteilen, vor oder nach denen ein gewisser Leerraum bleiben soll, wird es noch komplizierter, da diese ja dann durch die verschobenen Titel zunächst auch nicht mehr stimmen. Insofern ist die Versatz-Lösung vielleicht doch nur die zweit- oder drittbeste (zumindest bei mehrzeiligen Einträgen und zusätzlichen Elementen)?


als Antwort auf: [#475121]
(Dieser Beitrag wurde von former am 4. Jul 2011, 15:14 geändert)

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

7. Jul 2011, 23:29
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #475484
Bewertung:
(5261 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jan,

vorhin hat's mich noch in den Fingern gejuckt und so habe ich eine erste, eingeschränkte Version von dem Skript, das die Reihenfolge von Absatzpaaren mit bestimmten Absatzformaten vertauschen soll, entworfen.

Im folgenden Skript werden in einem Dialog zunächst mal die Formate der beiden Absatzformate ermittelt. Und zwar in der IST-Reihenfolge, die umgekehrt werden soll:
Folgt auf einen Absatz mit Absatzformat 1 ein Absatz mit Absatzformat 2, dann wird der Absatz mit Absatzformat 2 vor den Absatz mit Absatzformat 1 verschoben.

Code
IST: 

Titel 1
Autor 1

Titel 2
Autor 2

------------

SOLL:

Autor 1
Titel 1

Autor 2
Titel 2


Man gibt im Dialog also die Reihenfolge, wie sie aktuell ist, ein.
Diese wird paarweise getauscht.


Einschränkungen:

1. Das Skript operiert im Moment dokumentweit und ignoriert eine möglicherweise getroffene Auswahl von Text.
2. Es stehen nur Absatzformate auf der untersten Ebene (außerhalb von Gruppen) zur Auswahl.
3. Es wird nur der erste Absatz nach einem (oder mehreren) Absätzen mit Absatzformat 1 auf die Formatierung mit Absatzformat 2 geprüft und gegebenenfalls umgestellt. Folgt direkt hinter dem Absatz mit AF2 ein weiterer Absatz mit AF2, so wird dieser nicht ermittelt und bleibt unverändert stehen.
4. Es werden nur die unmittelbar aufeinanderfolgenden Absätze geprüft und ggf. vertauscht: Zwischen Titel 1 und Autor 1 kann nichts anderes stehen (z.B. Untertitel 1). Dieser Fall benötigte einen anderen Ansatz, könnte aber aus dem vorliegenden Fragment ausgearbeitet werden (Voraussetzung: die Zahl der Bereiche, die mit AF1 formatiert sind, ist gleich der Zahl der Bereiche, die mit AF2 formatiert sind).

Code
// switch_paragraphs_1.jsx 

//DESCRIPTION: Tauscht die Reihenfolge von Absatzpaaren mit ausgewählten Absatzformaten.
//AUTHOR:Martin Fischer
//DATE:7.7.2011

main();

function main()
{
var _doc = app.activeDocument;
var _param = get_ps( _doc );
if (_param.ps1 == _param.ps2)
error_exit('Achtung!\rBeide auszutauschende Absatzformate sind gleich.')
app.findTextPreferences = null;
app.findTextPreferences.appliedParagraphStyle = _param.ps1;
app.findTextPreferences = null;
var p1 = _doc.findText();
var counter = 0;
for (var i = 0; i < p1.length; i++)
{
var next_p = next_paragraph( p1[i] );
if (next_p != null && next_p.appliedParagraphStyle.name == _param.ps2)
{
next_p.move(LocationOptions.BEFORE, p1[i]);
counter++;
}
}
alert('Fertig.\r' + counter + ' Absätze ausgetauscht.')
}

function next_paragraph( p )
{
var s = p.parentStory;
var _index = s.characters.itemByRange(0,p.characters.firstItem().index).paragraphs.length;
var next_p = ( _index < s.paragraphs.length )
? s.paragraphs.item(_index)
: null;
return next_p;
}

function error_exit( aMessage )
{
alert( aMessage );
exit();
}


function get_ps( _doc )
{
var all_ps = _doc.paragraphStyles.everyItem().name;
var _dialog = app.dialogs.add({name:"Absatzformate tauschen"});
with(_dialog.dialogColumns.add())
{
with(dialogRows.add())
{
with(dialogColumns.add())
{
staticTexts.add({staticLabel:"Absatzformat 1: "});
}
with(dialogColumns.add())
{
var ps1_dropdown = dropdowns.add({stringList:all_ps, selectedIndex:0});
}
}
with(dialogRows.add())
{
with(dialogColumns.add())
{
staticTexts.add({staticLabel:"Absatzformat 2: "});
}
with(dialogColumns.add())
{
var ps2_dropdown = dropdowns.add({stringList:all_ps, selectedIndex:all_ps.length-1});
}
}
}
var r = _dialog.show();
if(r == true)
{
var ps1 = all_ps[ps1_dropdown.selectedIndex];
var ps2 = all_ps[ps2_dropdown.selectedIndex];
_dialog.destroy();
}
else
{
_dialog.destroy();
exit();
}
return {ps1:ps1, ps2:ps2};
}



als Antwort auf: [#475109]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 8. Jul 2011, 08:39 geändert)

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

8. Jul 2011, 08:34
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #475495
Bewertung:
(5221 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Unten ein weiterer Ansatz für die Änderung der Reihenfolge von Paaren von Absatzformaten bzw. Textbereichen.

Bei dieser Variante ist es möglich, dass die zusammengehörigen und zu tauschenden Absatzpaare nicht unmittelbar untereinander stehen, sondern z.B. durch einen Untertitel voneinander getrennt sind. Oder dass sich ein Abssatzformatbereich über mehrere Absätze erstreckt (direkt zwei Absätze mit AF Titel untereinander).

Code
IST:  

Titel 1
Autor 1

Titel 2
Untertitel 2
Autor 2

Titel 3
Titel 3
Autor 3

------------

SOLL:

Autor 1
Titel 1

Autor 2
Titel 2
Untertitel 2

Autor 3
Titel 3
Titel 3


Da die zusammengehörigen Paare auseinanderliegen können, beschränkt sich in dieser Version die Manipulation auf den ausgewählten Textabschnitt (Cursor in Textabschnitt platziert, Text oder Textrahmen ausgewählt). Ansonsten könnte es im ungünstigsten Fall passieren, dass ein Absatz mit dem passenden AF im falschen Textabschnitt landet.

Es ist eine Sicherung eingebaut, dass das Skript nur dann ausgeführt wird, wenn die Zahlen der jeweils mit den beiden Absatzformaten ausgezeichneten Textbereiche gleich sind (z.B. 10 Bereiche mit AF1 = 10 Bereiche mit AF2).

Wie immer gilt auch hier:
Das Skript nur an Kopien, nicht an Originaldokumenten testen!

Code
// switch_paragraphs_2b.jsx 

//DESCRIPTION: Tauscht die Reihenfolge von Absatzgruppen mit ausgewählten Absatzformaten.
//AUTHOR:Martin Fischer
//DATE:8.7.2011

main();

function main()
{
if (app.selection.length == 0 || !app.selection[0].hasOwnProperty('parentStory') )
error_exit('Achtung!\rVor Ausführung des Skripts bitte einen Textabschnitt auswählen.');
var _doc = app.activeDocument;
var _sel = app.selection[0].parentStory;
var _param = get_ps(_doc );
if (_param.ps1 == _param.ps2)
error_exit('Achtung!\rDie beide auszutauschenden Absatzformate sind gleich.')
app.findTextPreferences = null;
app.findTextPreferences.appliedParagraphStyle = _param.ps1;
var p1 = _sel.findText();
app.findTextPreferences.appliedParagraphStyle = _param.ps2;
var p2 = _sel.findText();
app.findTextPreferences = null;
if (p1.length != p2.length)
error_exit('Achtung!\rDie Zahl der Formatbereiche mit Absatzformat »' + _param.ps1 + '« (' + p1.length + ') und Absatzformat »' + _param.ps2 + '« (' + p2.length +') ist unterschiedlich.\r\rBitte prüfen.');
var counter = 0;
for (var i = 0; i < p1.length; i++)
{
if (p1[i].index < p2[i].index)
{
if (p2[i].characters.lastItem().contents != '\r')
p2[i].insertionPoints.lastItem().contents = '\r';
p2[i].move(LocationOptions.BEFORE, p1[i]);
counter++;
}
}
alert('Fertig.\r' + counter + ' Absätze ausgetauscht.')
}


function error_exit( aMessage )
{
alert( aMessage );
exit();
}


function get_allparagraphstyles (_doc)
{
var ap_names = new Array;
var ap = _doc.allParagraphStyles;
for (var i = 0; i < ap.length; i++)
{
a_name = ap[i].name;
var g = ap[i];
while (g.parent.constructor == ParagraphStyleGroup)
{
g = g.parent;
a_name = g.name + ' || ' + a_name;
}
ap_names.push(a_name);
}
return {p_style:ap, name:ap_names}
}


function get_ps( _doc )
{
var all_ps = get_allparagraphstyles (_doc);
var _dialog = app.dialogs.add({name:"Absatzformate tauschen"});
with(_dialog.dialogColumns.add())
{
with(dialogRows.add())
{
with(dialogColumns.add())
{
staticTexts.add({staticLabel:"Absatzformat 1: "});
}
with(dialogColumns.add())
{
var ps1_dropdown = dropdowns.add({stringList:all_ps.name, selectedIndex:all_ps.name.length-1});
}
}
with(dialogRows.add())
{
with(dialogColumns.add())
{
staticTexts.add({staticLabel:"Absatzformat 2: "});
}
with(dialogColumns.add())
{
var ps2_dropdown = dropdowns.add({stringList:all_ps.name, selectedIndex:all_ps.name.length-2});
}
}
}
var r = _dialog.show();
if(r == true)
{
var ps1 = all_ps.p_style[ps1_dropdown.selectedIndex];
var ps2 = all_ps.p_style[ps2_dropdown.selectedIndex];
_dialog.destroy();
}
else
{
_dialog.destroy();
exit();
}
return {ps1:ps1, ps2:ps2};
}


-----
edit:
Nun werden auch Absatzformate in Gruppen unterstützt.
Die Gruppennamen sind durch '||' voneinander und vom Namen des Absatzformats getrennt.

Beispiele:
Code
  
[Einfacher Absatz]
d || 01 Grundschrift
e || 01 Grundschrift
Titelei || IHV || 51 Autor
Titelei || IHV || 52 Titel
Titelei || IHV || 53 Untertitel



als Antwort auf: [#475484]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 8. Jul 2011, 09:19 geändert)

Reihenfolge von Absatzformaten im IHV ändern

former
Beiträge gesamt: 164

8. Jul 2011, 12:21
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #475557
Bewertung:
(5190 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

wow! Das klingt sehr vielversprechend.

Da ich momentan an einem anderen Problem sitze (Du wirst bestimmt bald daraf stoßen, denn wieder geht es um Skripte: http://www.hilfdirselbst.ch/...i?post=475554#475554) und mein IHV zunächst steht, komm ich leider nicht unmittelbar dazu, Deine Arbeit zu testen und zu würdigen. Ich bin aber "zuversichtlich", dass ich das IHV noch einmal aktualisieren muss, und spätestens dann kommt Dein neues Skript zum Einsatz (nach einem Test an einer Kopie, versteht sich).

Noch einmal vielen Dank! Ich denke, dieses Problem kann immer wieder auftreten und wird vielen von Nutzen sein. Apropos: Muss ich eigentlich Bedenken habe, wenn ich demnächst auf CS5 umsteige, dass dann die ganzen CS4-Skripte dort nicht mehr laufen? Oder sind die in der Regel kompatibel (oder leicht anzupassen)?

Gruß
Jan


als Antwort auf: [#475495]
X