[GastForen Archiv Adobe Freehand Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

Renzo69
Beiträge gesamt: 87

11. Sep 2006, 15:54
Beitrag # 1 von 19
Bewertung:
(6104 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo liebe Leute,

ein Polygon besitzt eine Reliefprägung (sieht aus wie ein Schattenwurf nach rechts) die RGB-schwarz zu sein scheint - ich finde nicht die Möglichkeit dies umzufärben oder einzustellen - doch bei der Ausgabe baut er mir die Farben in CMYK nicht mit schwarz sondern mit CMY auf, das ist aber schlecht, da ich nur mit dem schwarz und cyan arbeiten kann, da es später als duplex (grün) gedruckt wird.

in der Hilfe steht zwar das es im Fenster Objekteigenschaften einzustellen wäre, der Screenshot zeigt aber eine Windowsoberfläche, unter OSX fehlen mir diese Felder für die Farbe.

Kann mir einer einen Tip geben,da ich nicht so oft mit FH MX 11.0.2 arbeite.

OSX 10.3.9 und alles was man für die Vorstufe so braucht :-)

Ach ja, ich hatte keinen Einfluss auf die Erzeugung und muß es nun auf die Platte bringen!
Bisher probiert, PS schreiben als composite und separiert, EPS exportieren und distillen, alles nix.

Also ich freue mich über jeden Hinweis, der mich meiner Lösung näher bringt.

:-) Renzo

(Dieser Beitrag wurde von Renzo69 am 11. Sep 2006, 16:03 geändert)
X

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

klimbim
Beiträge gesamt: 1016

11. Sep 2006, 16:12
Beitrag # 2 von 19
Beitrag ID: #250211
Bewertung:
(6094 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das solltest du im Objektfenster unter "Effekte" ändern können. Entsprechende Farbe vergeben und fertig.


als Antwort auf: [#250203]

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

Renzo69
Beiträge gesamt: 87

11. Sep 2006, 16:22
Beitrag # 3 von 19
Beitrag ID: #250214
Bewertung:
(6093 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
das sollte ich, wenn ich könnte :-)

Leider is da nix zu ändern, wenn ich Schlagschatten auswähle kommt auch das Farbe Feld dazu, nur eben nicht bei Reliefprägung. Dummerweise sieht das auch etwas anders aus sonst könnte ich den Schlagschatten verwenden, wobei ich auch da noch nicht das richtige Ergebnis bekomme zwecks der Farbe aber da bin ich noch am Versuchen ob es wegen den unterschiedlichen übergelagerten Effekten zu diesem "falschen" Ergebnis kommt.

:-) Renzo


als Antwort auf: [#250211]

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

Renzo69
Beiträge gesamt: 87

11. Sep 2006, 16:46
Beitrag # 4 von 19
Beitrag ID: #250217
Bewertung:
(6089 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hmm, seltsam das Freehand es richtig macht wenn keine Fläche darunter liegt, aber kommt zB eine 100% Cyan Fläche darunter dann macht er es in 3c, ansonsten hat er es eigentlich sauber in schwarz umgesetzt, das versteh ich jetzt aber nicht.

Das Polygon liegt also zur Hälfte auf einer Fläche ansonsten auf der Zeichenebene und dann ist bis zur Fläche alles OK und ab der Fläche - schwups - 3c.

:-) Renzo - Hilfe!?


als Antwort auf: [#250214]

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

monika_g
Beiträge gesamt: 4329

11. Sep 2006, 17:09
Beitrag # 5 von 19
Beitrag ID: #250226
Bewertung:
(6087 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Kurzer Blick ins Handbuch:

Zitat Hinweis: Wenn Sie Rastereffekte mit Volltonfarben verwenden, werden die Farben für die Anzeige auf dem Bildschirm in RGB-Farben und für das Drucken in CMYK-Prozessfarben konvertiert. Mit Rastereffekten kombinierte PostScript-Füllungen werden nicht korrekt ausgedruckt.


Wenn Du mich fragst, hört sich das an, als wenn sich Duplex und die Live-Effekte überhaupt nicht gut vertragen.

Viele Grüße,
Monika


als Antwort auf: [#250217]

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

klimbim
Beiträge gesamt: 1016

11. Sep 2006, 17:21
Beitrag # 6 von 19
Beitrag ID: #250228
Bewertung:
(6085 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich hab mir das mal genauer angesehen - du hast recht! Ich habe jetzt mal ein Polygon mit Reliefprägung versehen und auf den Postcript-Drucker geschickt. Der Schatten ist reines Schwarz, die Fläche hatte ich in einem Pantone-Ton gehalten. FH MX wandelt tatsächlich beim Belichten RGB zu CMY. Dies kommt vermutlich daher, dass diese Funktion wie vieles andere in der MX-Version nicht für den Print, sondern fürs web gedacht ist - obwohl man die Rasterweite bis 300 fahren kann.


als Antwort auf: [#250214]

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

Renzo69
Beiträge gesamt: 87

11. Sep 2006, 17:49
Beitrag # 7 von 19
Beitrag ID: #250234
Bewertung:
(6081 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
na da bin ich ja beruhigt, das es mal nicht an mir liegt :-) dennoch ist das Verhalten schon seltsam, denn es funktioniert ausschließlich auf der Zeichenebene richtig, sobald aber eine Fläche dazu kommt dann is es aus - egal ob CMYK oder Spot.

Auch der Schlagschatten verhällt sich so, da bin ich dann jetzt aber ganz schön arm dran, denn der Kunde hat sich damit so richtig ausgetobt :-(((((((((((((

Wenn aslo Jemandem zu diesem Dilemma was einfällt dann bitte melden :-)

:-) Renzo, der seinen Schlaf schwinden sieht


als Antwort auf: [#250228]

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

monika_g
Beiträge gesamt: 4329

11. Sep 2006, 18:17
Beitrag # 8 von 19
Beitrag ID: #250237
Bewertung:
(6076 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hast Du denn irgendwas versprochen?
Ist das ein guter und wichtiger Kunde?

Ansonsten musst Du ihm wohl mitteilen, dass es halt nicht geht (was auch so im Handbuch steht) und man seine Sachen immer mal auf einem Laserdrucker probeseparieren sollte (und schon sowieso, wenn man solche Features einsetzt).


als Antwort auf: [#250234]

Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

klimbim
Beiträge gesamt: 1016

11. Sep 2006, 18:20
Beitrag # 9 von 19
Beitrag ID: #250239
Bewertung:
(6076 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich klinke mich jetzt aus, vermutlich stand bei der Programmierung lediglich die Optik und nicht der Druck im Vordergrund. Das muss auch der Herr Grafiker einsehen, der das Programm gekauft hat.


als Antwort auf: [#250234]

Re: Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

11. Sep 2006, 18:32
Beitrag # 10 von 19
Beitrag ID: #250242
Bewertung:
(6067 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 


Hallo,

ich habe die Diskussion nicht ganz mitverfolgt. Aber der Relief-
Filter von PS leistet hier eigentlich gute Dienste. Duplex geht ja
auch in PS. Und die separierte Ausgabe auf einen Laserdrucker ist
heute nicht mehr notwendig. Einfach PDF erzeugen, in Acrobat 7 gehen
und die Separationsvorschau anwählen. That's it.

Ciao

Thobie





als Antwort auf: [#250203]

Re: Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

Renzo69
Beiträge gesamt: 87

11. Sep 2006, 20:10
Beitrag # 11 von 19
Beitrag ID: #250246
Bewertung:
(6058 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@monika und klimbim

jaja lasst mich nur hängen ;-) aber da habt ihr wohl Recht, es ist eigentlich mein Problem aber es sieht immer furchtbar schlecht aus keine Lösung für seine Kunden zu präsentieren aber die einfachste Variante wäre wohl in diesem Fall auf 4c zu wechseln, dann funktioniert alles zumindest optisch wie er möchte, die Farbe hinkt dann halt ein bisschen hinterher

@Thobie
Reilief-Filter PS heißt was genau? Mein Problem besteht darin, dass bei Einsatz dieses Filters und auch bei Schlagschatten nur nebenbei keine klare Trennung der Farben möglich ist. Ich kann für den Effekt zwar Schwarz einstellen, bekomme aber dann sobald eine Hintergrundfläche oder Bild existiert eine 4c umwandlung, und das ist nicht gewünscht. Hast Du da andere Möglichkeiten?

:-) Renzo jetzt@home


als Antwort auf: [#250242]

Re: Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

monika_g
Beiträge gesamt: 4329

11. Sep 2006, 21:01
Beitrag # 12 von 19
Beitrag ID: #250253
Bewertung:
(6053 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
jetzt zeig aber mal n Screenshot, was Du da machen willst. Ansonsten könnte es ein Problem sein, Dir zu helfen.


als Antwort auf: [#250246]

Re: Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

Renzo69
Beiträge gesamt: 87

11. Sep 2006, 22:35
Beitrag # 13 von 19
Beitrag ID: #250258
Bewertung:
(6047 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Eigentlich ganz einfach eine Figur hat eben diesen Filter und liegt über einer Fläche und am Ende möchte ich gerne nur Cyan und Schwarz.

Die original Dateien kann ich jetzt nicht zeigen, die liegen im Geschäft, ist aber prinzipiell das selbe.

:-) Renzo


als Antwort auf: [#250253]
Anhang:
Bild 1.png (5.36 KB)

Re: Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

monika_g
Beiträge gesamt: 4329

11. Sep 2006, 23:12
Beitrag # 14 von 19
Beitrag ID: #250260
Bewertung:
(6040 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielleicht könnte man in FreeHand den Schatten in ein Bild wandeln, mit Photoshop auf Graustufen reduzieren, wieder einsetzen, die Form und den Schatten getrennt voneinander belichten und am Ende würde rauskommen, was Du willst.

Als einfacher könnte sich herausstellen, die Schattenparameter zu notieren, den FreeHand-Schatten zu löschen, die Datei als FH9 nach Illustrator zu exportieren und den Schatten nachzubauen. Aus Illu CS2 kannst Du das in Sonderfarben ausgeben.

Musst ja den FreeHand-Fans nicht weitersagen, dass Du das so gemacht hast ;-)


als Antwort auf: [#250258]

Re: Reliefprägung und duplex Ausgabe für Druck

Renzo69
Beiträge gesamt: 87

11. Sep 2006, 23:23
Beitrag # 15 von 19
Beitrag ID: #250264
Bewertung:
(6035 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
die idee ist gut nur haben wir so ca 100 Elemente zu wandeln und morgen abend soll gedruckt werden, das hat nicht viel sinn, das zahlt keiner, da wirds dann wieder auf die 4c lösung hinauslaufen aber ich wundere mich schon dass das nicht funktioniert oder was sehe ich da nicht wie es zu machen ist

ist eigentlich auch bei dir, sofern du auf einem Mac arbeitest, bei dem Regler für die Prägung die Farbe nicht einstellbar?

:-) Renzo


als Antwort auf: [#250260]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow