[GastForen Betriebsysteme und Dienste HELIOS Remote LPR Einrichtung

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Remote LPR Einrichtung

Pippalu
Beiträge gesamt: 279

31. Jan 2006, 16:09
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(1698 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo ich habe eine kurze Frage:
Beim Anlegen eines Druckers über die Verbindungsart Remote LPR,
was kommt bei Remote Host und was bei Remote Printer rein?

Mache dies zum ersten mal und die Schulung ist was her grins.
Wir hatten bis jetzt immer AppleTalk verwendet.

Danke für die Hilfen
X

Remote LPR Einrichtung

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

31. Jan 2006, 16:51
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #208222
Bewertung:
(1696 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat was kommt bei Remote Host und was bei Remote Printer rein?


Remote Host ist die Adresse oder der FQDN des Druckers oder anderen Druckservers. Vorher sinnigerweise per ping vom Helios-Server aus die Erreichbarkeit prüfen.

Remote Printer ist der Name der entsprechenen lpd-Queue. Den muß man eben kennen, bei vielen Geräten lautet der Standard-Name einfach "lp", bei manchen "lp1", manche Geräte reagieren in Abhängigkeit vom Queuenamen unterschiedlich (bspw. wollen halbwegs aktuelle HPs mit JetDirect Interface einkommende Druckjobs generell als TBCP-kodiert annehmen, außer der Queuename lautet "BINPS" -- http://groups.google.com/...comp.sys.mac.*+binps).

In meinen Augen ist übrigens Remote LPR eine Katastrophe größeren Ausmaßes. Ich würde im Zweifelsfall versuchen, per "TCP Streams" zu drucken, falls das das Ausgabegerät unterstützt, weil schneller (kein Spoolfile muß auf dem Server angelegt werden) und meist auch problemfreier.

Paar Hintergrundinfos: http://kaiser-edv.de/...uckerprotokolle.html

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#208198]

Remote LPR Einrichtung

Bernd Flachsbart
Beiträge gesamt: 48

31. Jan 2006, 17:45
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #208243
Bewertung:
(1688 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, eine kleine Ergänzung:

wenn man z.B. per lpr auf einen Windoof 2000 Server druckt, auf dem die tcp Druckdienste installiert sind, dann muss man den Namen der lokalen Windows Drucker-Queue als Name der lpd-Queue in Helios eintragen.

Wir haben auf diese Weise unsere GMG RIPs angebunden, um ein Limitierungs-Problem mit der Anzahl AppleTalk-Sockets zu umgehen. Ist zwar nicht elegant aber funktioniert und ist m.E. performanter als eine AppleTalk Anbindung.

viele Grüße,
Bernd Flachsbart


als Antwort auf: [#208198]

Remote LPR Einrichtung

Pippalu
Beiträge gesamt: 279

2. Feb 2006, 11:50
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #208741
Bewertung:
(1673 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank,

werden wir dann ausprobieren.


als Antwort auf: [#208243]
X