Hallo,
Remote Host ist die Adresse oder der FQDN des Druckers oder anderen Druckservers. Vorher sinnigerweise per ping
vom Helios-Server aus die Erreichbarkeit prüfen.
Remote Printer ist der Name der entsprechenen lpd-Queue. Den muß man eben kennen, bei vielen Geräten lautet der Standard-Name einfach "lp", bei manchen "lp1", manche Geräte reagieren in Abhängigkeit vom Queuenamen unterschiedlich (bspw. wollen halbwegs aktuelle HPs mit JetDirect Interface einkommende Druckjobs generell als TBCP-kodiert annehmen, außer der Queuename lautet "BINPS" --
http://groups.google.com/...comp.sys.mac.*+binps).
In meinen Augen ist übrigens Remote LPR eine Katastrophe größeren Ausmaßes. Ich würde im Zweifelsfall versuchen, per "TCP Streams" zu drucken, falls das das Ausgabegerät unterstützt, weil schneller (kein Spoolfile muß auf dem Server angelegt werden) und meist auch problemfreier.
Paar Hintergrundinfos:
http://kaiser-edv.de/...uckerprotokolle.html Gruss,
Thomas