[GastForen Programme Web/Internet PDF Grundlagen / Web / eForms Resultatseite beim Speichern von Formulardaten auf Server

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Web/Internet - Webdesign, eForms
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Resultatseite beim Speichern von Formulardaten auf Server

siber
Beiträge gesamt: 26

22. Feb 2005, 23:53
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(1089 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen

Ich habe ein Umfrage-Formular mit Acrobat 7 erstellt. User sollen dieses ausfüllen und über einen Sende-Knopf die Daten über ein Webserver-Script in eine Datenbank speichern können.
Exportformat für den Button "Formular senden" ist HTML. Das Serverscript ist in PHP programmiert. Alles funktioniert soweit gut.

Zuerst Frage:
Mir ist nicht ganz klar, ob ALLE User diese Daten dann auch wirklich versenden können (Internetzugang natürlich vorausgesetzt). Problemlos funktioniert es wohl mit allen Acrobat Vollversionen. Spielt beim Reader die Version eine Rolle? Kommt es noch darauf an, ob das Dokument im Browser oder direkt im Reader geöffnet wird?

Dann Usability-Problem:
Ein echtes Manko stellt aber das Resultat des Absendens dar. Wie teile ich dem User mit, dass seine Daten korrekt übertragen wurden? Die Webpage, die sich beim Reader öffnet, kann so halbwegs für ein solches Feedback gebraucht werden, die Web-Capture-Konvertierung, die beim Vollprodukt automatisch gestartet wird, empfinde ich als extrem stossend. Das ganze ist alles andere als elegant und verwirrt zudem den Benutzer erfahrungsgemäss ziemlich fest.
Ich würde z.B. ein kleines Popupfenster (innerhalb Acrobat-Anwendung; ähnlich einem JavaScript Alert im Browser) mit einem simplen Text (z.B. "Daten erfolgreich gespeichert") klar vorziehen.

Wie seht ihr das? Ist so ein JavaScript-Alert allenfalls realistisch? Oder gibt es andere Ansätze? Oder mache ich vielleicht aus einer Mücke einen Elefanten.


Danke für Meinungen und Ideen.
Simon
X

Resultatseite beim Speichern von Formulardaten auf Server

klasinger
Beiträge gesamt: 1646

23. Feb 2005, 11:16
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #147278
Bewertung:
(1089 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

zu deinen frage:
1.) ob der Reader im Browser oder nicht geöffnet wird ist grundlegend erst einmal egal. Wenn es jedoch um eine Rückmeldung geht, so ist die Arbeit im Browser erforderlich. Hier besteht die Möglichkeit ein Feedback in diversen Variationen zu geben: Highend wäre, die Daten in eine PDF-Vorlage einzutragen und dem Nutzer als PDF zu präsentieren, hier kann auch noch ein Korrekturbutton eingefügt werden, voraussetzung ist aber ein Zugriff auf die Datenbank, bzw, müssten die Daten in einer warteschleife gehalten werden.
Die weitere Frage ist die der Datenvalidierung, wird dies schon im PDF realisiert oder passiert das beim import in die DB?
Die Version des Reader ist in gewisser weise schon erheblich, dass kommt aber ganz auf die eingesetzten Funktionen an.
Was hat es eigentlich mit dem WebCapture auf sich??? Die Daten liegen doch digial vor, warum WebCapture?

MfG

--

Klaas Posselt
Prepress Consulting


als Antwort auf: [#147152]

Resultatseite beim Speichern von Formulardaten auf Server

siber
Beiträge gesamt: 26

23. Feb 2005, 11:49
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #147297
Bewertung:
(1089 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Klaas

Danke für den Input.

Mein Problem beim beschriebenen Formular ist der holprige Workflow nach dem Abschicken der Daten:

Beim Reader wird eine "Resultat"-Webseite geöffnet (offenbar sowieso auch nur, wenn der Reader innerhalb des Browsers läuft).
Bei der Acrobat Vollversion wird diese "Resultat"-Webseite nicht im Browser angezeigt, sondern wird (mit der Funktion WebCapture) heruntergeladen und als separates PDF-Dokument in Acrobat geöffnet. Der User hat dann zwei PDF-Dokumente offen: das ursprüngliche Formular und die in PDF umgewandelte Resultat-Webseite.

Ich würde mir wünschen, dass sich nach dem Abschicken nicht eine Website als Resultat öffnet (was ja eigentlich sowieso irgendwie komisch ist), sondern dass eben z.B. ein einfaches Popup meldet, dass die Daten erfolgreich übermittelt wurden. Das würde dann auch bei all diesen verschiedenen Software-Versionen gleich funktionieren und man müsste nicht angst haben, dass verschiedene User mit verschiedenen Konfigurationen die Daten dann evtl. nicht abschicken können...

Werden mit dieser Formulierung meine Bedenken etwas verständlicher?

Gruss Simon


als Antwort auf: [#147152]