Hallo Lars,
wir haben hier massenhaft Dateien in der Größe, die laufen völlig problemlos. Indesign kann noch weitaus größere Dateien verwalten, ohne dass es zu Abstürzen kommt.
Das Aufteilen in Kapitel würde ich mir deshalb sehr genau überlegen, denn es verkompliziert das Handling sehr. Wenn möglich sollte man ein Buch in einer Datei belassen. Ist jedenfalls unsere Erfahrung, dass es kaum triftige Gründe für die Kapitelaufteilung einer Datei gibt. Ausgenommen natürlich, wenn mehrere gleichzeitig an dem Projekt arbeiten müssen.
Oft ist an den Abstürzen auch nicht InDesign schuld, sondern was anderes. Manchmal sogar zu wenig Speicher für die Temporärfiles. Kommt vor. Sehr oft sind es aber einzelne Bilder, die eine Dateimacke haben. Das kannst Du wie folgt herausfinden:
- Exportiere die Datei in CS2 als INX
- Benenne das Verzeichnis der Bilder um, so dass InDesign die Bilder beim Neuaufbau der Datei NICHT findet
- Öffne das INX in CS3 - die Bilder sind als leere graue Rahmen zu sehen; aber die Maße stimmen intern immer noch
- Verlinke die Bilder auf das neue Verzeichnis. Beim Aktualisieren der Bilder wirst Du dann sehen, wo InDesign evtl abstürzt - und diese Bild-Datei ist es dann. Ggf. verlinke die Bilder häppchenweise neu, nicht alle 300 auf einmal.
So haben wir eine Reihe von Dateien neu aufgebaut, wo es ähnliche Probleme gab. Letztlich schadet es nie, bei einem Versionswechsel einer alten und so großen Datei einmal durch die INX-Waschmaschine zu gehen.
Gruß, OliverM.
als Antwort auf: [#350260]