[GastForen PrePress allgemein Typographie Schriften Pc / Mac

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Schriften Pc / Mac

moki
Beiträge gesamt: 257

10. Mai 2006, 08:45
Beitrag # 1 von 15
Bewertung:
(6018 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich muss gerade für jemanden einige Wordtemplates setzen. Nun habe ich einen Mac und mein Adressat einen Pc. Ich arbeite mit Postscript Type 1 Outline-Fonts. Habe gerade gerade bei Fontshop nach den selben Pc-Schriften geschaut und festgestellt, dass es sie dort für Pc nur als Postscript-Truetype gibt. Nun wollte ich nur wissen, ob der Unterschied zwischen diesen Schrifttypen nur technischer Natur ist, oder ob die Schriften sich auch in ihrem Bild unterscheiden. Denn das was ich am Mac setze und formatiere soll ja dann am PC identisch ausschauen.

vielen Dank Euch schon mal
es grüßt die Moki
X

Schriften Pc / Mac

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

10. Mai 2006, 09:06
Beitrag # 2 von 15
Beitrag ID: #228091
Bewertung:
(6009 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Moki,

ich bin gerade etwas verwirrt bezüglich deiner Formulierung Postscript-Truetype, da eine Schrift entweder eine PostScript-Schrift (Type 1) oder eine TrueType ist. Beide Varianten gibt es dann noch als OpenType-Schriften, die plattformunabhängig verwendet werden können.

Alleine der Schriftname gibt keine Garantie, ob eine Schrift am Mac und am PC identisch ist. Stammt deine Schrift denn auch von Fontshop?

Wenn du von Wordtemplates sprichst, dann gehe ich davon aus, dass du mit Word arbeitest. Und hier ist eine unüberwindbare Hürde. Microsoft hat noch nie eine identische Version für Mac und PC herausgebracht. Je nachdem, welche Version gerade neu erschienen ist, ist die Version der einen oder der anderen Plattform aktueller im Funktionsumfang. Selbst am PC sieht dasselbe Worddokument auf zwei verschiedenen Wordversionen sehr häufig anders aus, oftmals sogar auf unterschiedlichen PCs mit derselben Wordversion. Wenn es dir hier auf Schriftenfeinheiten ankommt, dann glaube ich nicht, dass ein Mactemplate für Windows die beste Lösung ist.


als Antwort auf: [#228083]

Schriften Pc / Mac

koder
Beiträge gesamt: 1743

10. Mai 2006, 15:44
Beitrag # 3 von 15
Beitrag ID: #228244
Bewertung:
(5989 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Jens Naumann ] Selbst am PC sieht dasselbe Worddokument auf zwei verschiedenen Wordversionen sehr häufig anders aus, oftmals sogar auf unterschiedlichen PCs mit derselben Wordversion. Wenn es dir hier auf Schriftenfeinheiten ankommt, dann glaube ich nicht, dass ein Mactemplate für Windows die beste Lösung ist.


Yip. Leider Gottes entspricht das der Wahrheit. Du wirst nicht darum herumkommen die Dokumente alle nochmal auf der anderen Plattform zu testen und zu korrigieren, ggf. neu abzuspeichern. Das kann ganz schön ausarten, vorallem bei sehr vielen Seiten, wenn sich der Umbruch von einer in die andere Word-Version geändert hat (was meiner Erfahrung nach in 50% der Fälle auch passiert). Identische Fonts auf den beiden Systemen einzusetzen ist allerdings schonmal ein guter Ansatz, um den meisten Problemen aus dem Weg zu gehen. Am besten Opentype-Fonts.


als Antwort auf: [#228091]
(Dieser Beitrag wurde von koder am 10. Mai 2006, 15:49 geändert)

Schriften Pc / Mac

ausnahmezustand_mac
Beiträge gesamt:

12. Mai 2006, 20:53
Beitrag # 4 von 15
Beitrag ID: #228901
Bewertung:
(5944 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@koder
oder wenn es den Font nicht als OpenType gibt, den PC-Font auf dem Mac einsetzten und dem PC-User mitgeben. Dann ist es wenigstens schon mal die gleiche Schrift. Der Mac kann ja zum Glück mit Win-Schriften umgehen.

Ansonsten ist es ja gerade bei Word so, das Microsoft nicht im Stande ist(oder es einfach nicht möchte), bei einem Versionssprung beide Systeme gleich zu behandeln. Hier 2003, da 2004 usw. Ist halt bei zB Adobe oder so anders, CS2 auf PC ist CS2 auf Mac.


als Antwort auf: [#228244]

Schriften Pc / Mac

koder
Beiträge gesamt: 1743

13. Mai 2006, 21:25
Beitrag # 5 von 15
Beitrag ID: #228980
Bewertung:
(5921 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo ausnahmezustand (hehe),

ich rätsele schon sehr lange herum, wie man PC-T1 auf dem Mac benutzt. Bei uns geht das nicht (Panther/Tiger). Geht das nur mit FontAgent, o.ä ?


als Antwort auf: [#228901]

Schriften Pc / Mac

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

13. Mai 2006, 21:46
Beitrag # 6 von 15
Beitrag ID: #228982
Bewertung:
(5918 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
soll mit Adobe-CS klappen. Die Schriften müssen dann in den Font-Ordner von Adobe kopiert werden. Probiert habe ich das allerdings noch nicht. Ob's mit FA geht weiß ich nicht – sollte ich mal testen. Ansonsten denke ich klappt das nur mit OT und eben nur mit Programmen die OT können ;-)


als Antwort auf: [#228980]

Schriften Pc / Mac

koder
Beiträge gesamt: 1743

15. Mai 2006, 11:09
Beitrag # 7 von 15
Beitrag ID: #229108
Bewertung:
(5879 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ mpeter ] Hi,
soll mit Adobe-CS klappen. Die Schriften müssen dann in den Font-Ordner von Adobe kopiert werden.


Hmm, hab das jetzt mal mit 5 versch. Fonts durchgecheckt - leider negativ.


als Antwort auf: [#228982]

Schriften Pc / Mac

Fontolino
Beiträge gesamt: 371

15. Mai 2006, 11:53
Beitrag # 8 von 15
Beitrag ID: #229122
Bewertung:
(5871 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Magnus

Wie sollen PC PostScript Schriften auf dem Mac laufen können? Keine Chance! Das geht bestenfalls noch mit den neuesten TrueType Schriften. Aber auch da kann es Probleme geben.

Aber aufgepasst, wenn einer Templates für PC User auf Mac machen will, wird er seine Wunder erleben. Ältere Wordversionen unterstützen kein Unicode und ältere TrueType-Fonts enthalten keine Unicode-Tabellen.

Grundsatz: Templates immer auf der Zielplattform und mit den entsprechenden Fonts entwickeln. D.h. PC-Templates auf PC und Mac-Templates auf Mac erstellen.

Ich verstehe nicht, warum sich viele selber im Wege stehen. Warum wollen sich alle dauernd Fonts von PC zum Mac konvertieren und umgekehrt? Klärt doch zuerst ab, ob es den Font für die gewünschte Plattform gibt und kauft ihn. Das ist doch viel billiger, als alle erdenklichen Tricks zu probieren und sich dann hier Hilfe zu holen, wenns dann nicht geht.


als Antwort auf: [#228982]

Schriften Pc / Mac

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

15. Mai 2006, 12:22
Beitrag # 9 von 15
Beitrag ID: #229134
Bewertung:
(5861 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Fontolino,

Zitat Wie sollen PC PostScript Schriften auf dem Mac laufen können? Keine Chance!

Das stimmt nicht ganz. Wenn man PC Postscript Schriften in die betreffenden Fonts Ordner von Adobe kopiert, funktionieren diese auch auf einem Mac. Das ganze aber dann nur mit den Adobe Produkten!

Der Aussage "Templates immer auf der Zielplattform und mit den entsprechenden Fonts entwickeln. D.h. PC-Templates auf PC und Mac-Templates auf Mac erstellen." kann ich nur vollkommen Recht geben. Das hat uns auch schon eine menge Arbeit und vorallem Probleme erspart.


als Antwort auf: [#229122]
(Dieser Beitrag wurde von Nighthawk am 15. Mai 2006, 12:22 geändert)

Schriften Pc / Mac

koder
Beiträge gesamt: 1743

15. Mai 2006, 13:31
Beitrag # 10 von 15
Beitrag ID: #229176
Bewertung:
(5844 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Nighthawk ] Das stimmt nicht ganz. Wenn man PC Postscript Schriften in die betreffenden Fonts Ordner von Adobe kopiert, funktionieren diese auch auf einem Mac. Das ganze aber dann nur mit den Adobe Produkten!


Hier geht es aber nicht. Geht nicht. Was soll ich noch sagen: es geht einfach NICHT.


als Antwort auf: [#229134]
(Dieser Beitrag wurde von koder am 15. Mai 2006, 13:32 geändert)

Schriften Pc / Mac

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

15. Mai 2006, 13:41
Beitrag # 11 von 15
Beitrag ID: #229184
Bewertung:
(5837 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
...

Keine Panik. Hier ein kleines Tutorial:

Also als erstes braucht z.B. InDesign nur die xyz.pfb und xyz.pfm Dateien.

Dann kopierst du diese in das Verzeichnis: Macintosh HD/Applications/Adobe InDesign CS2/Fonts. Gegebenenfalls musst du InDesign neu starten. Und! Es funktioniert NICHT mit Word!

Bei mir hat es bis jetzt immer geklappt.


als Antwort auf: [#229176]
(Dieser Beitrag wurde von Nighthawk am 15. Mai 2006, 13:42 geändert)

Schriften Pc / Mac

Fontolino
Beiträge gesamt: 371

15. Mai 2006, 13:59
Beitrag # 12 von 15
Beitrag ID: #229196
Bewertung:
(5828 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat ... Und! Es funktioniert NICHT mit Word!


Das ist es ja gerade, wovon wir hier schreiben. Templates werden mit Word für Word-User gemacht.

Es ist nicht vom Panik die Rede, sondern, dass man für professionelle Arbeiten auch professionelle Mittel verwenden sollte.


als Antwort auf: [#229184]

Schriften Pc / Mac

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

15. Mai 2006, 14:18
Beitrag # 13 von 15
Beitrag ID: #229213
Bewertung:
(5813 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
...

Zitat Templates werden mit Word für Word-User gemacht. Es ist nicht vom Panik die Rede, sondern, dass man für professionelle Arbeiten auch professionelle Mittel verwenden sollte.

ich glaube auf die Word-Frage von moki wurde ja schon eingiebig geantwortet.

Meine Erklärung war eher auf die Frage von koder gezielt. Ich finde dass das benutzen von PC Schriften auf dem Mac nicht unprofessionell ist. Solange man bei InDesign bleibt, ist das kein Problem.

P.S.: Ich kann aber die Aufregung der Schrifthersteller und Schriftverkäufer verstehen. Adobe hat es eben ermöglicht PC Schriften unter Mac zu benutzen. Das dadurch ein Problem mit den Lizenzen und dem Verkauf entsteht ist klar. Warum sollte man sich jetzt noch eine Windows und eine Mac Schrift zulegen, wenn man sowieso nur mit Adobe Produkten arbeitet. Man bräuchte sich dann ja nur eine Windows Version zuzulegen (gemäss dem Fall dass noch keine OpenType Schrift existiert). Weniger Kosten für den Betrieb, weniger Einnahmen für den Schrifthersteller.


als Antwort auf: [#229196]
(Dieser Beitrag wurde von Nighthawk am 15. Mai 2006, 14:31 geändert)

Schriften Pc / Mac

Fontolino
Beiträge gesamt: 371

15. Mai 2006, 15:08
Beitrag # 14 von 15
Beitrag ID: #229235
Bewertung:
(5795 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat P.S.: Ich kann aber die Aufregung der Schrifthersteller und Schriftverkäufer verstehen. Adobe hat es eben ermöglicht PC Schriften unter Mac zu benutzen. Das dadurch ein Problem mit den Lizenzen und dem Verkauf entsteht ist klar. Warum sollte man sich jetzt noch eine Windows und eine Mac Schrift zulegen, wenn man sowieso nur mit Adobe Produkten arbeitet. Man bräuchte sich dann ja nur eine Windows Version zuzulegen (gemäss dem Fall dass noch keine OpenType Schrift existiert). Weniger Kosten für den Betrieb, weniger Einnahmen für den Schrifthersteller.

Hallo Yves

Es geht ja gar nicht darum, dass die Schrifthersteller und Schriftverkäufer mehr oder weniger verkaufen, sondern eher darum, dass dies, wie schon öfters, von einigen falsch verstanden wird.

Zitat Ich finde dass das benutzen von PC Schriften auf dem Mac nicht unprofessionell ist.

Das kann ich nur bedingt unterschreiben. Ich möchte nochmals klar betonen: PostScript- und TrueType-Schriften für Mac- und PC sind unterschiedlich codiert und haben je nach Hersteller ein unterschiedliches Zeicheninventar! Bei Cross-Plattformanwendungen wenn möglich Opentype-Fonts verwenden.

Ich wünsche weiterhin frohes Schaffen.


als Antwort auf: [#229213]

Schriften Pc / Mac

koder
Beiträge gesamt: 1743

15. Mai 2006, 15:51
Beitrag # 15 von 15
Beitrag ID: #229251
Bewertung:
(5787 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Nighthawk,

sorry für die Ungeduld. Es klappt tatsächlich, nur nicht mit allen Fonts. Ich habe hier jedenfalls einen Banco-Font, der will im InDesign-Schriftenmenu einfach nicht auftauchen. Aber sonst geht es.

Antwort auf: P.S.: Ich kann aber die Aufregung der Schrifthersteller und Schriftverkäufer verstehen. Adobe hat es eben ermöglicht PC Schriften unter Mac zu benutzen. Das dadurch ein Problem mit den Lizenzen und dem Verkauf entsteht ist klar. Warum sollte man sich jetzt noch eine Windows und eine Mac Schrift zulegen, wenn man sowieso nur mit Adobe Produkten arbeitet.


IMHO haben die Schriftenhersteller aber kaum Möglichkeit sich zu beschweren. Wer eine generelle Inkompatibilität als Verkaufsgrundlage nimmt, darf sich eben nicht wundern, wenn diese im Laufe der Jahre mal beseitigt wird.
Ich meine: die Schriftdatei für das andere System umzuformatieren kostet eben nicht so viel, wie die Schrift nochmal komplett neu zu entwickeln. Trotzdem soll man zwei mal dafür voll bezahlen. Ist doch Irsinn. Ich kenne auch von keinem Schriftenhersteller ein vergünstigtes angebot, so wie "kaufen sie Mac- und PC-Fonts auf einer CD zu leicht erhöhtem Preis" oder "erhalten sie PC-Fonts zum Sonderpreis, wenn sie eine gültige Mac-Lizenz vorweisen". Die haben das jahrelang ganz schön ausgenutzt, daß sich die Systeme da nicht verstehen.

Das ist ja nicht wie bei Software, wo man aufwendig Portieren und zu einem großen Teil auch ganz neu programmieren muss. Es ist und bleibt ja die selbe Schrift.


als Antwort auf: [#229213]
(Dieser Beitrag wurde von koder am 15. Mai 2006, 16:02 geändert)
X