Hallo,
ich bin heute über den recht wirren Eintrag "Schriftsatzmaße" in der Wikipedia gestolpert. Mal abgesehen daß die Sache um Didot-, DTP-, Pica- usw. Punkt an sich recht kaotisch ist, scheinen in dem Artikel einige Fehler zu stecken.
Bei meinen Netzrecherchen um korrekte Werte herauszufinden bin ich auch auf einige Unklarheiten gestoßen, und so hoffe ich hier zumindest etwas Aufklärung zu finden.
Ich hoffe, daß hier einige Leute aus der Praxis (oder verlässlichen Büchern) berichten können und nicht auf Internetrecherchen angewiesen sind.
Zuerst steht in der Wikipedia "Das zugrunde gelegte Maß ist hier der Didot-Punkt (dd, p) mit etwa 0,376065 mm oder seit 1955 der metrische Punkt (P) mit genau 0,375 mm." Die Jahreszahl konnte ich nirgends bestätigt finden, aber mehrere Quellen schreiben von 1973.
Weiterhin schreiben mehrere Quellen davon, daß damals der Didot-Punkt zur besseren Umrechnung auf 0,375 mm abgerundet wurde. Auch von einer zwischenzeitlichen (1879 durch u.a. Hermann Berthold) Rundung auf 0,376 mm ist die Rede.
Welches Datum zur Abrundung auf 0,375 mm stimmt nun? Und gibt es die Bezeichnung "metrischer Punkt" in der Praxis überhaupt für einen Punkt dieser Größe? Oder heißt der 0,375 mm große Punkt immer noch Didot (was natürlich weiter zur Verwirrung beitragen kann, aber das macht den Kohl auch nicht mehr fett)?
Christian