Ich hatte letztens versucht einen Billig-LCD (Acer AL2216W) mit einem X-Rite DTP94 mit dispcal zu kalibrieren. Das hat merkwürdige Ergebnisse gezeigt. Weiß und Schwarzpunkt waren ~DE30 auseinander, leider konnte die Grafikkarte wohl nicht direkt von der Software während der Kalibrierung angesprochen werden.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=301324 Photoshop kommt glaube ich gar nicht mit LUT-Profilen zurecht, oder irre ich da?
Aber auch Versuche mit Adobe Gamma brachten keine befriedigenden Ergebnisse.
Könnte es sein, dass der Monitor falsch kalibriert ist?
Es wird auch im Softproof-Handbuch der FOGRA (
http://forschung.fogra.org/index.php?menuid=62&reporeid=122]PDF Download) davon gesprochen, dass D50 nicht optimal ist, da ein so kalibrierter Monitor immer zu gelblich erscheint. Erst 5600K bis 6000K bringen befriedigende Ergebnisse bei der Abmusterung unter D50 Normlicht, da das Spektrum trotz "gleicher" Farbtemperatur unterschiedlich ist, und selbst teure Normlichtlampen den Standard (und das entsprechende Tageslicht) nur annähern können. Mit dem Monitor dürfte es sich ganz ähnlich, wenn nicht weitaus schwieriger darstellen.
Ich würde also empfehlen den Monitor zu kalibrieren.
Hmm.. Ich lese gerade, dass es sowohl im Proof als auch im Softproof gleichermaßen braun aussieht. Da fällt mir nur ein, dass die Graubalance und der Weißpunkt im ISOcoated_v2 angepasst wurde. Aber ich würde denken, dass es so deutlich nicht sein kann. Ich habe allerdings mangels Equipment keine besonderen praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet...