[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

ssudoku
Beiträge gesamt: 29

25. Okt 2010, 21:09
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(4615 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!
Ich habe das Problem, dass Acrobat normales Schwarz (DeviceCMYK 0 0 0 100) auf meinem HP Tintenstrahldrucker als gemischtes Grau ausgibt.
Lange Version:
Ich habe in InDesign schwarzen Text (0 0 0 100) angelegt. Dann exportiere ich das Dokument als PDF im Standard PDF/X-1a:2001 mit "In Zielprofil konvertieren (Werte beibehalten)."
Wenn ich mir die PDF in Acrobat anschaue, so hat der Text immer noch die Komponenten (0 0 0 100) und mit dem TouchUp-Werkzeug -> Eigenschaften ist die Farbe als DeviceCMYK angegeben. So soll es ja auch sein. Wenn ich das jetzt mit meinem Laserdrucker ausgebe, oder wenn es dann in der Druckerei gedruckt wird, ist alles, wie es sein soll: Es wird nur mit Schwarz gedruckt.
Wenn ich die Datei nun aber mit meinem Tintenstrahldrucker ausgebe, dann druckt er mir dreckiges Grau. (Drucke ich hingegen direkt aus InDesign, druckt er schönes, reines Schwarz 0 0 0 100)
Mein Problem ist, dass ich gerne druckfertige PDFs auch mal schnell auf dem Tintenstrahldrucker ausgeben würde. Aber wenn dann der Text nicht gescheit gedruckt wird, dann ist das nicht so toll.
Ich dachte zuerst, dass es ein Problem des HP-Druckers bzw. des Treibers ist. Aber das kann ja nicht sein, da bei dem Direktdruck aus InDesign ja auch alles stimmt.
Und noch eine zweite Frage, die dazu passt:
Acrobat zeigt DeviceCMYK 0 0 0 100 am Bildschirm nicht als RGB 0 0 0 an, weil er simulieren will, dass reines Schwarz kein sattes Schwarz ist. Alles klar. Warum aber zeigt er im selben Dokument ein DeviceGray 100 als RGB 0 0 0 an? Und warum druckt mein Tintenstrahldrucker dann DeviceGray-Schwarz richtig und DeviceCMYK-Schwarz falsch?
Danke schon einmal!

(Dieser Beitrag wurde von ssudoku am 25. Okt 2010, 21:16 geändert)
X

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

25. Okt 2010, 21:42
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #455107
Bewertung:
(4595 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ ssudoku ] Acrobat zeigt DeviceCMYK 0 0 0 100 am Bildschirm nicht als RGB 0 0 0 an, weil er simulieren will, dass reines Schwarz kein sattes Schwarz ist. Alles klar. Warum aber zeigt er im selben Dokument ein DeviceGray 100 als RGB 0 0 0 an? Und warum druckt mein Tintenstrahldrucker dann DeviceGray-Schwarz richtig und DeviceCMYK-Schwarz falsch?

Device Gray verhält sich zu Black wie RGB zu CMYK.
Jeweils ersteres ist additive Farbmischung, letzteres subtraktive.
Da dein Drucker mit aller Wahrscheinlichkeit ein RGB-Device ist, ist für ihn, dementsprechend, auch nur Device Gray = 0 ein reines Schwarz.


als Antwort auf: [#455104]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

ssudoku
Beiträge gesamt: 29

25. Okt 2010, 21:43
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #455108
Bewertung:
(4595 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hilf Dir Selbst - Ja, jetzt hab ich die (Teil-)Lösung gefunden!
(Aber ich schwöre, dass ich vorher vier Stunden rumprobiert und gesucht hatte, bevor ich die Frage hier gestellt habe)
Wenn man in Acrobat im Druckmenü auf "Erweitert" geht und dann bei "Farbmanagement" - "Farbbehandlung" den Punkt "Drucker-Farbmanegement" statt "Acrobat-Farbmanagement" oder "Übereinstimmend mit Quelle" wählt, dann druck mein Drucker schönes, reines Schwarz!

Eine Frage bleibt aber noch: Warum behandelt Acrobat DeviceCMYK-Schwarz anders als DeviceGray-Schwarz? Wenn Acrobat den späteren Druckprozess in der Druckerei wirklich simulieren will, dann sollte es keine Unterscheidung machen, oder?


als Antwort auf: [#455104]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

ssudoku
Beiträge gesamt: 29

25. Okt 2010, 21:49
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #455110
Bewertung:
(4590 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas, danke für deine Antwort. Aber die verstehe ich nicht so ganz. (Kann sein, dass ich bei DeviceGray die 0 und die 100 vertauscht habe, aber das dürfte ja nichts beim Verständnis ändern)
Die Frage ist: Ein reines Schwarz, dass mit DeviceCMYK angelegt ist, wird doch beim Druckprozess in der Druckerei genauso gedruckt wie ein DeviceGray-Schwarz, d.h. die CMY-Platten werden nicht belichtet, sondern nur die Black-Platte.
Warum zeigt Acrobat dann beide Schwarze unterschiedlich an? (Und schickt sie unterschiedlich zum Drucker)


als Antwort auf: [#455107]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

25. Okt 2010, 22:01
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #455113
Bewertung:
(4584 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Weil sie unterschiedlich sind.

Das eine ist ein Pigmantbasiertes Schwarz bei dem viel Farbe, viel Dunkel bedeutet, das andere ist eine Lichtfarbe bei der Viel Licht viel Hell bedeutet.

Einer der augefälligsten Unterschiede, ausser das Device-RGB Drucker das eine Schwarz gerne anders behandeln als das andere, ist, dass es bei Device Gray kein Überdrucken geben kann. (so wie bei RGB eben auch nicht).


als Antwort auf: [#455110]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

ssudoku
Beiträge gesamt: 29

25. Okt 2010, 22:15
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #455115
Bewertung:
(4568 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
DeviceGray ist eine Lichtfarbe? Also, jetzt bin ich schon etwas verblüfft. Noch vor der PDF-Zeit, als Postscript noch in war, da gab es Grau noch vor CMYK!
Da hat man mit z.B.
0.6 setgray
die Graustufe bestimmt, d.h. wie viel Schwarz in der Druckerei aufs Papier gedruckt werden sollte.
DeviceGray ist im Prinzip einfach das "K" vom CMYK (auch wenn der Konvention halber 0 "maximale Farbe" und 100 "keine Farbe" bedeutet.


als Antwort auf: [#455113]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

Polylux
Beiträge gesamt: 1771

26. Okt 2010, 09:34
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #455129
Bewertung:
(4491 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ ssudoku ] DeviceGray ist im Prinzip einfach das "K" vom CMYK (auch wenn der Konvention halber 0 "maximale Farbe" und 100 "keine Farbe" bedeutet.


Nein einfaches "K" ist nicht DeviceGray sondern Black. Black kann z.B. Überdrucken, DeviceGray nicht. Ist alles eine Definitionssache und so wie Thomas Richard es beschrieb, ist es nunmal definiert.


als Antwort auf: [#455115]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

ssudoku
Beiträge gesamt: 29

26. Okt 2010, 10:28
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #455138
Bewertung:
(4470 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Aber Fakt ist doch auch, dass es egal ist, ob ich meinem schwarzen Text die Farbe DeviceCMYK 0 0 0 100 oder DeviceGray 0 gebe, er wird auf einer Druckmaschine mit der vollen Schwarz-Intensität und ohne CMY-Komponenten gedruckt. Es gibt keinen Unterschied im Resultat. (jedenfalls, wenn man das von euch erwähnte Überdrucken nicht verwendet, was bei einem weißen Hintergrund ja völlig egal ist).
So, wenn Acrobat dann so schlau sein will und CMYK 0 0 0 100 am Bildschirm als dunkelgrau anzeigt, weil er den Druckprozess und das Druckergebnis simulieren will, warum macht er das dann nicht mit meinem DeviceGray?


als Antwort auf: [#455129]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

Polylux
Beiträge gesamt: 1771

26. Okt 2010, 10:32
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #455140
Bewertung:
(4467 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo ssudoku,

und da sind wir beim Punkt:
Wie druckst Du worauf?
Welcher Drucker genau und welcher Druckertreiber?
Wie sind die Einstellungen im Druckertreiber?
Ist da ein RIP dazwischen?
Ist irgendwo PostScript im Spiel?

Du hast sicher Verständnis dafür, wenn ein 100 Euro Tintenstrahler nicht das bringt, was ein mehrere Tausend Euro Teures System bringt.

Da fehlen uns hier aber einfach die Informationen.


als Antwort auf: [#455138]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

ssudoku
Beiträge gesamt: 29

26. Okt 2010, 10:40
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #455141
Bewertung:
(4463 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,
aber es geht doch jetzt gar nicht mehr darum, was der Tintenstrahldrucker druckt, sondern wie Acrobat eine PDF auf dem Bildschirm anzeigt.
Und - wie schon erwähnt - handelt es sich bei der PDF um eine im Standard PDF/X-1a:2001. Das heißt, da gibt es wenig Interpratationsspielraum.
Die Farbe DeviceCMYK 0 0 0 100 sollte von Acrobat am Bildschirm genauso angezeigt werden wie DeviceGray 0.
Johannes


als Antwort auf: [#455140]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

Polylux
Beiträge gesamt: 1771

26. Okt 2010, 11:44
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #455152
Bewertung:
(4430 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ ssudoku ] So, wenn Acrobat dann so schlau sein will und CMYK 0 0 0 100 am Bildschirm als dunkelgrau anzeigt, weil er den Druckprozess und das Druckergebnis simulieren will, warum macht er das dann nicht mit meinem DeviceGray?


Bei mir zeigt Acrobat sowohl Graustufen 0, als auch C0M0Y0K100 in der gleichen Farbe am Bildschirm an.


als Antwort auf: [#455138]

Schwarzdruck mit Tintenstrahldrucker aus Acrobat

ssudoku
Beiträge gesamt: 29

26. Okt 2010, 12:29
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #455163
Bewertung:
(4414 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ist ja interessant! Dann ist wohl noch irgendwo ein Häkchen in den Einstellungen bei mir falsch gesetzt.
Danke für eure Hilfe!
Johannes


als Antwort auf: [#455152]
X