Hallo Hubert,
ich wurde von Kai Rübsamen auf dieses Thema hingewiesen. Von ihm stammen einige Code-Zeilen (das Erzeugen des Ordners, das Verschieben der Formate und – im zweiten Script – ein Ansatz der Liste der Formatnamen) sowie der Kritikpunkt, dass zuviele Replace-Befehle unnötig ausgeführt werden.
Bei Deinem Script sollte anstelle von
allParagraphStyles eher die
paragraphStyles gespeichert werden.
Sonst werden Formate, welche sich schon in Gruppen befinden, ebenfalls behandelt.
Als Name für die Zählervariable ist das kleine "L" ungeeignet, weil es leicht mit der Ziffer "1" verwechselt wird.
Die Kommentare am Ende der Zeilen sollten entfernt werden (die genannte Ersetzen-Aktion – Leerschlag zu Underscore – ist durch andere Inhalte ersetzt worden).
Zum Verschieben in eine Formatgruppe reicht es, diese zu Beginn zu erzeugen und in der while-Schleife genügt eine einzige Zeile:
Ohne das ständige Anzeigen des aktuellen Formatnamens wird das zackig ausgeführt.
Aber: Es gibt
zwei Probleme.
Erstens: Bei jedem der zwölf Durchgänge wird jeder der zwölf Replace-Befehle ausgeführt. Davon immer elf Mal umsonst.
Zweitens: Das erste Format ist nicht zuoberst, sondern ganz zuletzt eingereiht.
Als Lösung des ersten Problems bietet sich an, die Formate direkt anzusprechen.
Das könnten zwölf Befehlszeilen sein. Oder eine Liste mit den Namenspaaren, welche mit einer Schleife abgearbeitet wird.
Zum zweiten Problem habe ich folgendes versucht: Im Formatordner wird zuerst ein temporäres Format angelegt, welches am Schluss wieder entfernt wird.
Gruss, Hans