[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Seitenumbruch -- Vorgehensweise bei zu langen Fussnoten

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Seitenumbruch -- Vorgehensweise bei zu langen Fussnoten

Jabadabadu
Beiträge gesamt: 249

30. Apr 2008, 16:14
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(5374 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ein kleines Problem: wie kann ich die "starre" Fussnotenverwaltung in Indesign CS 2 (WinXP) umgehen und Fussnoten teilen, damit nicht zu viel "weiss" auf einer Seite zu sehen ist? Schwierig nur, dass ich auf der neuen/ungeraden Seite in der ersten Zeile gleich 2 Fussnoten habe, die relativ lang sind.

Basis: Indesign CS 2 (4.05), Win XP

Und noch eines: ich bin nicht der Autor, sonst hätte ich schon längst in den Text eingegriffen und das Problem durch Textänderung umgangen.

Wäre schön, wenn eine/r eine Idee hätte. Schon jetzt danke.
Viele Grüße
Jörn
X

Seitenumbruch -- Vorgehensweise bei zu langen Fussnoten

Sacha Heck
Beiträge gesamt: 3281

30. Apr 2008, 16:18
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #348699
Bewertung:
(5371 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat die "starre" Fussnotenverwaltung in Indesign CS 2 (WinXP) umgehen und Fussnoten teilen,

Die Fußnotenfunktion in InDesign ist starr und ist auch in CS3 nicht
besser ...

Teilen geht in den Fußnotenoptionen bei Layout. Hier Häkchen setzen.

Zitat damit nicht zu viel "weiss" auf einer Seite zu sehen ist?

Die beste Lösung: Fußnoten ans Ende des Werks oder des Kapitels ...

Gruß,
Sacha


als Antwort auf: [#348697]

Seitenumbruch -- Vorgehensweise bei zu langen Fussnoten

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

2. Mai 2008, 11:56
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #348873
Bewertung:
(5309 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jörn

Wenn auf einer Zeile 2 Fussnotenverweise stehen und die Fussnoten selbst relativ lang sind, kann es vorkommen, dass Indesign die Zeile mit den 2 Fussnoten auf die nächste Seite umbricht, sodass auf der vorangehenden Seite ein zu grosser Weissraum im Satzspiegel klafft.

Indesign kann zwar eine Fussnote aufteilen, aber immer muss wenigstens eine Zeile des Fussnotentextes auf derjenigen Seite mit der Fussnotenziffer im Text stehen.

Hier gibt es nun einen Trick, um Indesign zu überlisten: Mach ein Zeichenformat für Dummy-Fussnotenziffern (hochgestellt, Grösse 0,1 pt, Farbe [Papier]). Verschiebe den zweiten Fussnotenverweis in der Zeile mit zwei FN-Verweisen nach hinten im Text (aber vor die nächste Fussnote) und weise dieser FN-Ziffer das Dummy-ZF zu. Sie wird nun unsichtbar, ist aber immer noch verlinkt mit der FN selbst. An die ursprüngliche Originalstelle (in der betreffenden Zeile) fügst du manuell die hochgestellte FN-Zahl hinzu, die wie vorher nun sichtbar auf die FN verweist, aber ohne mit dieser verlinkt zu sein.

Indesign kann so den Text umbrechen, ohne dass ein zu grosser Weissraum entsteht.

Ich hoffe, ich habe dein Problem überhaupt richtig verstanden.
Gruss Marco


als Antwort auf: [#348697]
(Dieser Beitrag wurde von Marco Morgenthaler am 2. Mai 2008, 11:57 geändert)

Seitenumbruch -- Vorgehensweise bei zu langen Fussnoten

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

2. Mai 2008, 12:11
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #348876
Bewertung:
(5300 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Marco,

exakt so, wie Du es beschrieben hast, gehe ich auch vor.

Eine Steigerung der Anforderung: Fußnotenverweise in Tabellen, die entweder in der Zählung der Fußnoten im Text integriert werden sollen oder je Tabelle ihre eigene Zählung haben.

Weitere Steigerung: Fußnotenverweise in Tabellen, die sich über mehrere Seiten erstrecken.

Was habe ich da schon vor mich hingeschimpft.
Vor allem, wenn sich während der Korrekturphase eine Umbruchverschiebung vor der Tabelle ergibt.

Eine Erweiterung der Fußnotenfunktion, die ich an anderen Stellen bereits mehrfach ausgeführt habe, steht ganz oben auf meiner Wunschliste für CS4.


als Antwort auf: [#348873]

Seitenumbruch -- Vorgehensweise bei zu langen Fussnoten

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

2. Mai 2008, 12:32
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #348881
Bewertung:
(5288 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin

Zitat exakt so, wie Du es beschrieben hast, gehe ich auch vor.


Kein Wunder, wenn ich mich recht entsinne, habe ich die Idee der Dummy-FN von dir aus diesem Forum (what else) =;o)

Weitere Tricks im Umgang mit Textumbruch im Zusammenhang mit FN:

Muss eine Textzeile ausnahmsweise noch auf die Seite gequetscht werden, obwohl der Platz zwischen FN und Text gemäss Vorgaben nicht ausreicht, hilft ein Textrahmen in Spaltenbreite und Zeilenhöhe, der zwischen Text und Anmerkungen platziert und mit dem Haupttexttrahmen verlinkt wird. (Dies ist natürlich nur dann machbar, wenn genug Platz für die Textzeile ist, ohne dass es zu einem Überdrucken der Textzeile mit der FN-Zeile kommt.)

Im umgekehrten Fall hilft ein ähnlicher Rahmen, nun aber mit Konturenführung, der eine (oder mehrere) Textzeilen auf die nächste Seite verdrängt. (Beide Textrahmen können mit den entsprechenden Eigenschaften in die Bibliothek gelegt werden.)

Solange wir auf CS4 warten, können wir auch hoffen, dass die neue Version hier mehr Flexibilität bringt.

Einen schönen Tag und Gruss
Marco


als Antwort auf: [#348876]

Seitenumbruch -- Vorgehensweise bei zu langen Fussnoten

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

2. Mai 2008, 12:43
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #348884
Bewertung:
(5282 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Marco,

Antwort auf: Im umgekehrten Fall hilft ein ähnlicher Rahmen, nun aber mit Konturenführung, der eine (oder mehrere) Textzeilen auf die nächste Seite verdrängt. (Beide Textrahmen können mit den entsprechenden Eigenschaften in die Bibliothek gelegt werden.)


Normalerweise ist der Fußnotenbereich gegenüber einem darübergelegten Rahmen mit Konturenführung immun: er ignoriert die Konturenführung. So wird normalerweise also nur der 'Haupttext' durch den Textrahmen mit Konturenführung verdrängt.

Allerdings hatte ich jüngst in einem CS3-Dokument festgestellt, daß sich der Fußnotenbereich durch mir noch unbekannte Ursachen plötzlich doch umentscheidet und den Bereich des konturenführenden Rahmens freigibt. Beim Ersteinrichten war noch alles wie erwartet. Aber später war der Fußnotenbereich stets mit dem Haupttext verschoben. Dies ließ sich wiederholt nachstellen. Der Auslöser blieb mir allerdings verborgen.

Ich habe mir daraufhin angewöhnt, den verdrängenden TR nicht bis zur Satspiegelunterkante aufzuziehen, sondern etwa auf der Höhe vor der Fußnotentrennlinie enden zu lassen.
Dies funktioniert bislang zuverlässig.


als Antwort auf: [#348881]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 2. Mai 2008, 12:44 geändert)

Seitenumbruch -- Vorgehensweise bei zu langen Fussnoten

Jabadabadu
Beiträge gesamt: 249

2. Mai 2008, 13:00
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #348886
Bewertung:
(5270 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marco, hallo Martin,

herzlichen Dank für den Tip mit der unsichtbaren Fußnote, deren Anwendung ich natürlich auch über Martins Tips mit der Fußnote in Tabellen schon kannte und angewendet habe. Nur kam ich nicht auf die naheliegende Möglichkeit, dies auch bei lange-Fußnoten-Häufigkeit und zu vielem leeren Raum auf der betreffenden Seite zu versuchen. Ich probiere es gleich nachher aus. Sieht von der Idee aber so aus, was ich suchte.
Danke Euch noch ein mal sehr herzlich.

Jörn


als Antwort auf: [#348884]
X