Ich würde dies eher umgekehrt sehen. Für mich wäre es sinnvoll, von jedem Rechner Backups auf je zwei Festplatten zu machen.
Oder: Wenn schon zwei Rechner gemeinsam gebackupt werden sollen, dann zwei parallele Backups auf zwei externe Platten. Wobei TimeMachine dies IMHO nicht unterstützt. Aber es gibt ja auch noch andere Backup-Programme.
Meine Backups laufen folgendermaßen:
– Job- und Bildarchiv-Festplatten alle 3 Stunden im Wechsel auf zwei externe Platten.
– System-Platte einmal täglich auf zwei externe Platten.
– Die Job-Festplatte des Mac Pro wird alle 6 Stunden auf das MacBook Pro gebackupt.
Vor ein paar Wochen hat sich die System-Festplatte meines Mac Pro verabschiedet. Unwideruflich. Ich konnte quasi ohne Unterbrechung auf dem MacBook Pro weiterarbeiten, während ich die tote Festplatte gegen eine neue ausgetauscht und System und Programme wieder installiert habe.
Demnächst gehe ich noch einen Schritt weiter und lege ein bootfähiges Backup der Systemplatte auf einer Partition einer meiner internen Festplatten an. Dann kann ausfallen was will und ich unterbrechungsfrei weiterarbeiten. Selbst nach Murphy's Law wird sich wohl kaum alles auf einmal verabschieden, es sei denn, mein Haus fliegt in die Luft…
als Antwort auf: [#473236]