[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Skript bzw. Programmierung - Herausforderung für ein kniffliges Problem

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Skript bzw. Programmierung - Herausforderung für ein kniffliges Problem

diesunddas
Beiträge gesamt:

15. Mai 2008, 14:55
Beitrag # 1 von 2
Bewertung:
(1063 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Objekt:
Buch, Grundlayout 2spaltig, Mustertextrahmen dafür auf Vorlagenseite definiert, Buchumfang ca. jeweils 100-200 Seiten.

Problemstellung: vereinzelt gibt es zweispaltige Abbildungen/Tabellen, die über die ganze Seite gehen. Diese lassen sich zwar benutzerdefiniert verankern. Aber Problem: Der verankerte Rahmen kann seinen Anker nicht verdrängen. D.h. Anker und Rahmen müssen immer auf einer Seite stehen, was aber nicht immer möglich ist. Wer z.B. in der Beispieldatei vor Tabelle 1 ein Absatzzeichen eingibt, wird sehen, dass der Rahmenanker unter dem Rahmen weiterläuft, obwohl Kontureneinstellung auf Textumfluss gestellt wurde (noch schlimmer ist: wenn der Rahmeninhalt ein Bild ist, ist der darunterlaufende Text noch nicht einmal sichtbar).
Vielleicht stellt Ihr die Frage - wieso sollen die Rahmen überhaupt verankert sein? Antwort: Weil i.d.R. noch größere Textänderungen mit entsprechenden Layoutverschiebungen vorkommen.

Ziel: Der Rahmenanker sollte dynamisch sein, d.h. wenn ein Anker seinen Rahmen überlagert, sollte der Rahmen z.B. auf die nächste Seite wandern (manuell kann der Rahmen ja verschoben werden, aber manchmal ist es umöglich, dass Anker und Rahmen auf derselben Seite stehen). In Indesign wird bei den Verankerungseinstellungen diese Option (Positonierung auf nächster Seite) nicht angeboten. Natürlich sollte auf der nächsten Seite nicht ein ggf. dort schon befindlicher Rahmen vom neuen Rahmen überdeckt werden).
Perfekt wäre es, wenn ich z.B. eine zweispaltige Tabelle erst gar nicht aus dem Grundrahmen entfernen müsste, sondern diese in eine Art dynamischen Rahmen einfließen lassen könnte (d.h. ab einer bestimmten Stelle Fortsetzung des Textflusses in einem einspaltigen Rahmen, nach Ende der Tabelle wieder Textfluss im zweispaltigen Layout - das hätte den Vorteil, dass beim Textexport des fertigen Buches in RTF nicht jede Menge Einzeldateien aus mehreren Einzelrahmen zusammengestellt werden müssten). Ich habe diese Funktionalität schon einmal im einem XML-basierten Programm gesehen, Indesign arbeitet intern ja auch mit XML, vielleicht lässt sich auch dort so etwas realisieren.

Ich bin mir im klaren, dass u.U. ein größerer/erheblicher Aufwand für eine solche Lösung verbunden ist oder eine Lösung überhaupt schwierig zu erreichen ist. Indesign ist aber in jeder Hinsicht ein fantastisches Programm, so dass es das Programm der Wahl ist.

Vielleicht gibt es Vorschläge, wie diese Herausforderung bewältigt werden kann bzw. wer mir eine solche Lösung erstellen kann - ich denke, mit entsprechender Skriptprogrammierung/Informatikerfahrung müsste sich da was machen lassen. Hier führen ggf. viele Wege zum Ziel.

Viele Dank für jeden Vorschlag!

Matthias


Download-Link (Datei: zweispaltig-Vorlage.indd):
http://www.share-online.biz/download.php?id=672DF6BE5
X

Skript bzw. Programmierung - Herausforderung für ein kniffliges Problem

diesunddas
Beiträge gesamt:

19. Mai 2008, 20:44
Beitrag # 2 von 2
Beitrag ID: #350797
Bewertung:
(929 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Habe mir am Wochenende Internet-weit alle Texte mit verankerten Rahmen angeschaut, ich glaube, dafür gibt es derzeit keine Lösung. Der Rahmenanker kann den Rahmen nicht dazu vernalssen, auf die nächste Seite zu springen (...Hoffnung vielleicht in CS4).

Die Frage ist jetzt, wie kann ich die zweispaltigen Rahmen im Textfluss behalten. Gibt es die Möglichkeit, über eine XML-Import diese zweispaltigen Rahmen automatisch aufzuziehen, nicht zu verankern, aber sozusagen aber im Textfluss zu belassen? Damit könnte ich relativ problemlos wieder eine Gesamtdatei im Word bekommen, ohne jeden Rahmen einzeln zu exportieren?


als Antwort auf: [#350332]