[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

mcfoley
Beiträge gesamt: 31

24. Jan 2006, 16:16
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(4232 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe da ein kleines Problem mit InDesign. Ich würde gerne in mehreren Dateien die Schriftart ändern (z.B. Helvetica zu Arial), um dies aber nicht alles per Hand zu erledigen suche ich ein Skript oder Tool, das entweder die Schriften automatisch beim öffnen der InDesign Datei ändert (dauerhaftes ändern bestimmter Schriften) oder ein Skript mit der Möglichkeit einer Dokumentenauswahl mit anschließender Schriftenänderung.

Also quasi ein "suchen und ersetzten Skript", dass Dateiübergreifend arbeitet.

Ich hoffe, dass mir jemand bei diesem Problem behilflich sein kann.

Viele Grüße
Axel
X

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4896

24. Jan 2006, 16:38
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #206841
Bewertung:
(4225 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
"Suchen und Ersetzen" arbeitet doch schon Dateiübergreifend!

Wenn Du alle Dateien öffnest kannst Du mit der Option "Durchsuchen>alle Dokumente" in allen offenen Dateien arbeiten.

Wenn du mit AF arbeitest, dann darft du das mit S&E aber nicht machen. Da bietet sich an über das syncronisieren per "Buch" zu arbeiten. Ein "Buch" ist auch schnell nur zu diesem Zweck angelegt.


als Antwort auf: [#206839]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

24. Jan 2006, 16:52
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #206845
Bewertung:
(4213 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich möchte mich Christophs Vorschlägen anschließen.

Wenn das nicht ausreicht, möchte ich das mit CS2 erweiterte TextCleanup.jsx empfehlen.
Damit lassen sich auch Formatierungen (wie z.B. Schriften) zum Suchen und Ersetzen definieren.

Und wenn Du das auf mehrere Dateien anwenden willst, kannst Du das Skript dahngehend ausbauen, daß es z.B. alle Dateien einer Buchdatei abarbeitet.


> Skript oder Tool, das entweder die Schriften automatisch beim öffnen der InDesign Datei ändert

Automatisch beim Öffnen, dafür braucht's das Plugin InEventScript (http://www.roguesheep.com/InEventScript.html). Dieses Plugin reagiert auf verschiedene Ereignisse und führt definierte Skripte aus.


als Antwort auf: [#206841]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

mcfoley
Beiträge gesamt: 31

24. Jan 2006, 16:52
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #206846
Bewertung:
(4213 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Möglichkeit mit den geöffneten Dateien und S&E kannte ich noch nicht, ist aber ein guter Tipp.

Leider funktioniert dies nicht so ganz, da es sich um ziemlich viele Dateien handelt, die auch verschiedene Dokumentengrößen haben (insgesamt ca. 2000 Dateien). Aus diesem Grund suche ich ein Skript, welches möglichst per Auswahl bzw. allgemein beim öffnen bestimmte Schriften tauscht. Zudem kann mein beim Suchen und Ersetzten Skript immer nur eine Schriftart tauschen.

Der Hintergrund ist der, dass ich bestimmte Schriftarten in diesen Dokumenten generell änder will bzw. muß.

Vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten.

Viele Grüße
Axel


als Antwort auf: [#206841]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

24. Jan 2006, 17:11
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #206849
Bewertung:
(4202 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
zu deinem Problem fällt mir nicht wirklich das Superding ein. Ich würde einfach die Schriften, die ich eretzen möchte deaktivieren und beim Öffnen der ID-Dok. die nun fehlenden Schriften durch meine gewünschten ersetzen. Da kannst du zumindest alle auf einen Rutsch ändern. Bei 2000 Dokumenten ist das dennoch etwas langwierig.


als Antwort auf: [#206846]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

mcfoley
Beiträge gesamt: 31

25. Jan 2006, 16:00
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #207053
Bewertung:
(4154 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

das mit dem InEventScript hört sich gut an. Ich habe mir das Teil mal gezogen und angesehen. Leider blicke ich da absolut nicht durch. Hast Du mit dem Programm schon Erfahrung??

Wenn ja, dann kannst Du mir vielleicht weiterhelfen, wie und wo ich einen automatischen Schriftentausch damit erstelle.

Viele Dank im voraus
Axel


als Antwort auf: [#206845]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

25. Jan 2006, 16:57
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #207073
Bewertung:
(4147 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Einen automatischen Schriftenaustausch macht das Plugin InEventScript nicht.
Es führt in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen (so z.B. das Öffnen von Dateien) vorhandene Skripte aus. Um Schriften auszutauschen brauchst Du zusätzlich zu InEventscript ein Script, das den eigentlichen Austausch vornimmt.

Hast Du Erfahrung mit dem Entwickeln von Scripten?
Du könntest die gesuchten Schriften in einen Such-Array stecken und die Ersatzschriften an die entsprechenden Positionen eines Ersatz-Array.
Dann könntest Du diese Schriften erst in den Absatz- und Zeichenformaten ersetzen und später das Dokument nochmas auf das Vorhandensein der Schriften überprüfen.

Andersherum könntest Du per Skript auch den Status der im Dokument verwendeten Schriften abfragen (FontStatus.installed, FontStatus.notAvailable, FontStatus.fauxed, FontStatus.substituted, FontStatus.unknown) und etwa nur die nicht vorhandenen einer weiteren Behandlung unterziehen.

Wenn Du das Script nur für bestimmte Dokumente (ein Ordner mit Unterordnern gefüllt mit 2000 Dokumenten), dann brauchst Du Dir das InEventScript nicht zuzulegen. Dann erstellst Du einfach eine Routine, in der Du in einem Dialog das Verzeichnis (ggf. mit Unterverzeichnissen) abfragst und das Skript wurstelt sich dann durch die Dateien im Verzeichnis und durch die Dateien in den Unterverzeihnissen (auf Wunsch ohne Fehlermeldung bei nicht vorhanden Schriften).

Das wäre doch mal eine Herausforderung, oder nicht?
Das Durchwursteln durch die Verzeichnisse kannst Du Dir übrigens im Skript source2indd.js (function scanSubFolders()) anschauen: http://www.hilfdirselbst.ch/..._P192249.html#192249


als Antwort auf: [#207053]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

mcfoley
Beiträge gesamt: 31

25. Jan 2006, 20:24
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #207110
Bewertung:
(4130 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

danke für die schnelle Antwort. Das Skript mit der Routinedurchsuchung ist eine super Idee.

Leider habe ich von Skripten gar keine Ahnung. Das source2indd.js Skript ist schon wirklich spitze, nur wie müsste ich es umbauen, damit es mir die Schriften austauscht??

Es wäre ganz Klasse, wenn Du mir da etwas weiterhelfen könntest.

Viele Grüße
Axel


als Antwort auf: [#207073]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

25. Jan 2006, 21:13
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #207116
Bewertung:
(4127 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Du müßtest mir die Aufgabe etwas genauer beschreiben.
Welche Schrift soll durch welche ersetzt werden?
Gibt es eine eindeutige Zuordnung von bestimmten Ist-Schriften zu bestimmten Soll-Schriften (n:m) oder gibt es eine Zuordnung von allen fehlenden Schriften im Dokument zu einer bestimmten Schrift (n:1)?
In letzterem Fall könnte man noch die Stile unterscheiden.

Problematisch wird's bei solchen Schriften, wo die Schnittbezeichnungen nicht eindeutig sind (Roman oder Regular) oder z.B. bei der Frutiger, wo bold nicht "Bold" ist, sondern "65 bold". Im schlimmsten Fall wird also aus einer nicht vorhandenen Schrift eine andere nicht vorhandene Schrift, weil der Schnitt nicht paßt. Aber das müßte sich auch wieder über eine Abfrage auffangen lassen.

Versuch' mir das Aufgabenprofil möglichst klar zu beschreiben und überlege Dir mögliche Ausnahmen und Sonderfälle (die Du auch dokumentierst). Vielleicht hilft es mir auch, wenn Du beschreibst, was Dein allgemeines Ziel bei der Überarbeitung der Dokumente ist.

Andererseits bitte ich auch um Dein Verständnis, daß ich für so eine Spezialanfertigung, für die ich selbst keine Verwendung hage, nicht Stunden meiner (knappen) Freizeit (im Hintergrund heulen drei Kinder wie die Wölf' ...) investieren möchte. Aber ein bischen Blut habe ich bei der Aufgabenstellung schon geleckt...


als Antwort auf: [#207110]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

mcfoley
Beiträge gesamt: 31

26. Jan 2006, 10:25
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #207179
Bewertung:
(4116 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

vielen Dank für Dein Angebot. Ich werde Dir gerne möglichst genau schildern was ich vor habe und über einen Preis für diese Skriptanfertigung können wir natürlich gerne reden (ich hoffe nur, dass es nicht zu teuer wird).

Also, die grobe Aufgabenstellung ist folgende:
Ich habe ca. 2000 Dokumente mit Mac-Schriften, diese möchte ich nun Umwandeln in PC-Schriften.

Ich habe in den Dokumenten z.B. die Schrift Helvetica, diese möchte ich ändern in Arial (da Sie vergleichbar sind). Einfach aus dem Grunde, da eine Umstellung von Mac auf PC erfolgt ist. Und damit ich nun nicht alle vorher verwendeten Schriften für den PC neu Einkaufen muß, will ich möglichst ähnliche Schriftarten tauschen.

Soweit die Aufgabe im groben. Nun die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben.

Die Sache mit den Schriftschnitten ist sicherlich eine der Schwierigkeiten, wie Du ja selbst schon angesprochen hast. Zudem gibt es da auch noch ein Problem mit einem Programm, das PopChar heißt, hier ein Link dazu http://www.ergonis.com/products/popcharpro/

Als das System vor einigen Jahren eingerichtet wurde, wurde mit diesem Programm das Problem mit ausländischen Schriftarten gelöst (z.B. kyrillisch oder polnisch). Für dieses Programm wurden Schriften umbenannt, wahrscheinlich um eine Zuordnung zu dem Programm zu schaffen (Beispiel: Helvetica 55 wurde zu PO-Helvetica), aber sicher bin ich mir da auch nicht. Ich habe mir dieses Programm nun auch für den PC besorgt, in der Hoffnung, dass ich die Umgewandelten Texte (ohne das Programm sind es nur Hieroglyphen) wieder in die richtigen Schriftzeichen umwandeln kann. Dies geht so leider nicht. Also ist die nächste Schwierigkeit, das es mehrere unbekannte Schriften gibt.

Soweit die Theorie, nun die Praxis.

Das Skript müsste die Möglichkeit bieten, mehrere Schriften (die bekannten) auszutauschen. Beim aufspüren einer unbekannten Schrift müsste es entweder eine Möglichkeit geben, diese direkt zu ändern oder die unbekannten Schriften zu sammeln und evtl. in einer Textdatei zu Speichern, so dass man nachträglich diese Schriften durch andere austauschen kann. Ein Austausch durch eine Standardschrift wäre nicht so gut, da man dann später in der Nachbearbeitung der Dokumente diese evtl. übersehen könnte.

Ich hoffe, dass ich die Sache einigermaßen verständlich Schildern konnte, so dass Du Dir einen Einblick verschaffen konntest. Falls Du das ganze genauer Besprechen möchtest, dann kannst Du mir vielleicht Deine Telefonnummer an folgende Mail schicken: info@axel-will.de. Ich werde Dich dann gerne anrufen, um die evtl. Einzelheiten zu besprechen.

Hoffentlich kannst Du mir bei dieser Sache helfen.
Viel Grüße
Axel


als Antwort auf: [#207116]

Skript zum automatischen tauschen (fehlender) Schriften??

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

26. Jan 2006, 11:02
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #207184
Bewertung:
(4111 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Axel,

wenn ich es richtig verstanden habe, dann handelt es sich um eine n:m Konvertierung: Verschiedene fehlende Ausgangsschriften sollen durch verschiedene (vorhandene) Zielschriften ersetzt werden. Dafür wäre eine eindeutige Liste sowohl der Ausgangsschriften also auch der Zielschriften mit einer eindeutigen Zuordnung notwendig (nicht nur z.B.).

Das Problem mit den Schriftschnitten würde bei diesem Schriftaustausch entfallen.

PopChar kenne ich schon seit ca. 15 Jahren.
Dabei handelt es sich um ein Werkzeug, mit dem man Zeichen aus einem gewählten oder einem automatisch bestimmten Zeichensatz an der Cursorposition einfügt. PopChar verwaltet keine Schriften. Wenn eine Schrift auf dem MAC von Helvetica 55 zu PO-Helvetica umgewandelt wurde, dann hilft Dir auf dem PC kein PopChar weiter. Dann mußt Du die PO-Helvetica auch auf dem PC installieren.

Letzteres wird problematisch sein, da es sich mit Bestimmtheit nicht um eine OTF-Schrift mit Unicode-Belegung, sondern um eine 8-bit Symbolschrift handelt. Ab Char 123 sind die Belegungen auf MAC und PC unterschiedlich: auf dem MAC gibt es hier Zeichen, die auf dem PC fehlen und umgekehrt. Um dieses Problem kann sich das Skript nicht kümmern!

> (ohne das Programm sind es nur Hieroglyphen)
Nein, nicht ohne das Programm sind das Hieroglyphen, sondern ohne den passenden Zeichensatz mit der entsprechenden Zeichenbelegung.


Das was Du unter Praxis genannt hast, ist in einem Skript umsetzbar.

> müsste es entweder eine Möglichkeit geben, diese direkt zu ändern
ok.

> oder die unbekannten Schriften zu sammeln und evtl. in einer Textdatei zu Speichern,
> so dass man nachträglich diese Schriften durch andere austauschen kann.
ok

Für diese beiden Alternativen braucht's nur eine Entscheidung von Dir.


als Antwort auf: [#207179]
X