[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

rossi991
Beiträge gesamt: 4

2. Mär 2011, 09:01
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(4686 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Forum,

weiß zufällig jemand, wo ich die Soll-Tonwertzunahmen und Toleranzen für ein 80er Raster finde? In meinen Unterlagen finde ich die Angaben nur bis zum 70er ...

Danke!
rossi991
X

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

2. Mär 2011, 09:33
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #466085
Bewertung:
(4667 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

heute nutzt man, wenn man CTP hat, für 60er bis 80er die gleichen Sollkurven, damit man ohne Probleme FOGRA39 Proofs und Daten verarbeiten kann. Heisst also Kurve A für CMY und B für K.
Ansonsten findest du die Sollwerte per eigener Berechnung aus einer Formel, die im PSO steht. Aber wie gesagt, das brauchst du nur für Filmworkflow oder um ein bisschen Geschichte zu lernen ;-)


als Antwort auf: [#466076]

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

2. Mär 2011, 09:42
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #466090
Bewertung:
(4665 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin

Was auch immer jetzt konkret Deine Unterlagen sind, DIN Norm, PSO, etc:

Für 80iger gilt dasselbe wie für 70er, schau mal in den Medienstandard Druck 2010 vom BVDM (dort zum downloaden), auf Seite 5 unten B.2.2 Rasterfrequenz.

Gruß,

Ulrich

EDIT: Da war loethelm schneller....


als Antwort auf: [#466076]
(Dieser Beitrag wurde von Ulrich Lüder am 2. Mär 2011, 09:42 geändert)

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

rossi991
Beiträge gesamt: 4

2. Mär 2011, 10:01
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #466098
Bewertung:
(4651 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ulrich, hallo Loethelm,

Danke für Eure Antworten. Meine Unterlagen sind PSO, ISO12647-2, Medienstandard und dieses "Messen in Vorstufe und Druck" vom BVDM ... und da geht's nur bis zum 70er. Heute Abend werde ich den PSO wohl mal genauer inhalieren. ;O)

So ein bisschen widersprecht Ihr Euch ja schon ... was nehme ich denn nun als Referenz? Tatsächlich die Kurven A und B vom 60er für alles? Oder doch lieber G/H vom 70er? Mit G/H müsste der Druck ja etwas voller werden, oder?

Danke und Gruß,
Andy


als Antwort auf: [#466090]

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

2. Mär 2011, 10:12
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #466100
Bewertung:
(4642 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Andy,

ich kann da keinen Widerspruch erkennen:
Für Papiertyp 1+2 gilt die A+B-Kurve (A für CMY; B für K) laut Medienstandard (und eigener "Erfahrung") für den Bereich zwischen 54 L/cm und 80L/cm...

Magst Du mir jetzt helfen?: Wo finde ich genau die g + H-Kurve?

Ulrich


als Antwort auf: [#466098]

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

rossi991
Beiträge gesamt: 4

2. Mär 2011, 10:54
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #466106
Bewertung:
(4614 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Tabelle 7 im MSD2010 (Seite 15) gibt es in ähnlicher Form auch in "Messen in Vorstufe und Druck, Teil II - Arbeitsanleitungen" auf Seite 95. Neben den Reihen A-F sind da auch G, H und I angeführt. Fürs 60er gelten A+B, fürs 70er gelten G (CMY) und H (K).

Beispiele:
40% TWZ A = 13 %, G = 14 %
40% TWZ B = 16 %, H = 18 %

80% TWZ A = 10,7 %, G = 11,0 %
80% TWZ B = 11,5 %, H = 12,1 %

Gut, bei den zulässigen Toleranzen im Auflagendruck sind die Unterscheide zwischen den Reihen schon fast zu vernachlässigen ...

Mich würde nur mal interessieren, wie diese Reihen abgeleitet werden. Irgendwo muss es doch auch eine Funktion dazu geben, oder? Die ISO-Norm nennt ja auf den Seiten 10 und 11 nur die TWZ im 50%-Feld. Wie leite ich denn den Rest ab? Ist das wieder eines der großen Geheimnisse der Druckindustrie? ;O)

Grüße!
Andy


als Antwort auf: [#466100]

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

2. Mär 2011, 11:20
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #466113
Bewertung:
(4593 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

im PSO gibt es eine Kurvenschar, die zeigt, wie man auf die Zunahmen für den 70er kommt. Aber wie gesagt, das ist historisch und heute nicht zu brauchen, da eh kein Mensch Daten liefern wird, die das berücksichtigen.


als Antwort auf: [#466106]

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

rossi991
Beiträge gesamt: 4

2. Mär 2011, 12:01
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #466119
Bewertung:
(4579 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
So langsam blicke ich durch. In der ISO12647 steht ja auch, dass diese Kurven empirisch ermittelt worden sind ... also keine Funktion.

Danke Euch! =)


als Antwort auf: [#466113]

Soll-Tonwertzunahmen für 80er Raster?

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

2. Mär 2011, 12:14
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #466121
Bewertung:
(4568 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke Andy,

"Messen in Vorstufe und Druck, Teil II - Arbeitsanleitungen" steht mir leider nicht zur Verfügung...

Ich hatte Deine Frage nach Soll-Tonwertzunahmen für 80ger ganz wörtlich dahingehend gedeutet, was gedruckt werden SOLL, damit dann der 80er-Druck farblich mit einem 60er oder 70er übereinstimmt.

Also idealer Ziel- und nicht real-"idealer" Zuwachs.

Natürlich ist bei Druck von linear belichteten Platten beim 70er oder 80er dann eine leicht höhere Zunahme zu erwarten (und festzustellen) wegen des feineren Rasters verglichen mit 60er...

...heutzutage sind aber doch idealerweise die Daten in das Profil ISOcoatedv2 konvertiert oder für diese Ausgabebedingung angelegt.

Wenn dann in einem feineren Raster produziert werden soll, als im ehemaligen Standard 60er (ist de facto ja wohl längst 70er...), dann muss natürlich bei all diesen Rastern auch via Kalibration dieselbe Zunahme im Druck sichergestellt werden, um nicht farblich unterschiedliche Ergebnisse zu erhalten.

("Ganz" genau ist auch diese Aussage nicht, Stichpunkte Verschwärzlichung, Lichtfang etc...: Das sind aber eher Geheimnisse der Wissenschaft als dem praktischen Teil der Druckindustrie zuzuordnen, die sich zudem in dem Bereich zwischen 60er und 80er auch nur in minimalen Differenzen auswirken ;-))

Bei noch feineren Rastern muss dann aber irgendwann abgewogen werden, ob es nicht doch wieder sinnvoll ist, dafür eigene Profile zu erstellen, die dieser höheren Zunahme dann entsprechend Rechnung tragen, wie zum Beispiel die NP- (nichtperiodischen) Profile.

Offensichtlich entsprechen also die G + H -Kurven eher dem realen Zuwachs-Unterschied zum 60er. Worauf loethelm aber bereits knapp (aber ausreichend) verwies, ist das wohl mittlerweile "historisch" zu betrachten - angesichts des aktuellen Standards basierend auf den Zunahmen, wie sie dem ISoCoatedv2-Profil zu Grunde liegen.

Lasse mir gerne kompetent einen überbraten,

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#466106]
X