[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe Sonderfarben! DCS? Photoshop-PDF? Composit Workflow?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Sonderfarben! DCS? Photoshop-PDF? Composit Workflow?

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

16. Apr 2004, 10:56
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(875 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Ich weiss, das Thema ist schon ein paar mal behandelt worden ... es geht um Bilder aus Photoshop mit Sonderfarben die in einem Composit-Workflow verarbeitet werden müssen.
Die Sache mit dem DCS hab ich auch soweit verstanden.
Neben dem DCS-Merger ist aber auch die Speicherung in Photoshop-PDF und der anschliessende Export als Level-2-EPS genannt worden ...
Der Export als Photoshop-PDF funktioniert zwar, aber geöffnet in Acrobat liegen schwarz und Sonderfarbe (sind nur die zwei Farben ...) übereinander ... ohne Transparenz ... als zwei autonome Pixelbilder ... in Tailor geöffnet das Gleiche ... und das "Sonderfarben-Bild" wird als RGB deklariert (ok ... das kann jetzt ein Problem von Tailor sein).
was mache ich falsch (bin leider kein Photoshop-Profi;-) ??

CU, Ralf;-)
X

Sonderfarben! DCS? Photoshop-PDF? Composit Workflow?

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

16. Apr 2004, 11:03
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #80146
Bewertung:
(875 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ralf,

Sie machen nichts falsch. Sie müssen nur erkennen, dass die beiden Bildschichten überdruckend übereinanderliegen. Um das Bild also z.B. in Acrobat korrekt dargestellt zu bekommen, müssen Sie das PDF in Acrobat 5 oder neuer mit aktivierter Überdruckenvorschau darstellen lassen. Auch beim Ausgabeprozeß muss dann sichergestelt sein, dass die Überdruckeninformation nicht verloren geht und vom Ausgabegerät berücksichtigt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#80143]

Sonderfarben! DCS? Photoshop-PDF? Composit Workflow?

Ein Ralf
Beiträge gesamt: 66

16. Apr 2004, 13:01
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #80192
Bewertung:
(875 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
... jetzt hab ich mich endlich auch mal registriert;-)

Hallo Herr Zacherl,

danke für die Antwort.
Ich denke mal, dass DCSMerge die elegantere Alternative ist ... hab mir mal die Demo runtergeladen.
Trotzdem möchte die PDF-Geschichte nochmal näher untersuchen.
Wo kann ich die Überdruckenvorschau in Acrobat 5 aktivieren?
Die Ausgabe soll über Quark 5 in ein Composit-PDF erfolgen. Wie stelle ich sicher, dass die Überdruckeninformation in Composit-PDF und bei CTP erhalten bleibt?

CU, Der Ralf


als Antwort auf: [#80143]

Sonderfarben! DCS? Photoshop-PDF? Composit Workflow?

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

16. Apr 2004, 13:40
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #80201
Bewertung:
(875 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ralf,

Acrobat 5: Menü "Ansicht"
Acrobat 6 Professional: Menü "Erweitert"

Sofern die Überdruckeneinstellungen korrekt im Layout definiert sind, reicht es im allgemeinen im Acrobat Distiller die Optionen "Überdruckeneinstellungen beibehalten" und "Überdruckenstandard ist nicht null" (Acrobat Distiller 6) bzw. "Illustrator Überdruckmodus" (Acrobat Distiller 5) zu aktivieren (beim PDF-Export aus Adobe InDesign ist das standardmässig der Fall).

Wichtig ist, dass bei der Ausgabe ein Drucksystem zum Einsatz kommt, welches überhaupt ein Überdrucken wiedergeben kann (normale Laserdrucker können es im Gegensatz zu Belichter-RIPs nicht) und dass das Ausgabesystem so konfigueriert ist, dass die in den Jobdaten enthaltenen Überdruckeneinstellungen 1:1 übernommen werden.

Bei einfach Fardruckern kann man sich behelfen indem man auf die "Überdruck simulieren" Funktion innerhalb des Acrobat 5/6 Druckdialogs stützt. Diese darf aber niemals bei der Endausgabe auf belichtern Verwendung finden!

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#80143]
X

Aktuell

PDF / Print
pitstopPro_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow