Hallo Maria,
prinzipiell geht das zusammen mit dem richtigen Werkzeug schon.
Eine Möglichkeit wäre nach allen Objekten zu suchen, welche die unerwünschte Sonderfarbe beinhalten und diese dann zu löschen. Dies halte ich aber für sehr riskant, weil es ja sein könnte, dass die Sonderfarbe nur einer der Farbkanäle des Seitenobjekts darstellt und somit würden Sie evtl. ein sichtbares/benötigtes Seitenelement löschen.
Eine zweite Möglichkeit, die ich persönlich bevorzuge, ist es, die nicht erwünschten Farbkanäle auf die Farbe "None" zu mappen. Diese hat im PostScript/PDF-Umfeld eine spezielle Bedeutung und führt bei der separierten Ausgabe nicht zu eigenständigen Farbauszug.
Sie können also z.B. im callas pdfColorConvert im Abschnitt "Schmuckfarben" die störende Sonderfarbe auf "None" umbennen und deren Alternate Color Space als 0% CMYK definieren. Dann verschwindet die Farbe aus dem Dokument.
Selbiges geht mit Heidelbergs Prinect Color Editor und in Enfocus PitStop Professional und Server (mit Hilde der "Farben abbilden" Aktionslistenoption). Beim Plug-In muß man aufpassen, weil nicht alle Objekttypen unterstützt werden, so z.B. keine smooth shadings.
als Antwort auf: [#208309]