[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Sonderfarben und Rollen-Offset?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Sonderfarben und Rollen-Offset?

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

23. Feb 2012, 11:00
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(3099 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

sind hier Rollen-Offsetler unterwegs?

Nur interessehalber, ausgehend von diesem Beitrag ... http://www.hilfdirselbst.ch/...gegeben_P489666.html ... wollte ich noch einmal nachfragen, ob sich Rollen-Offset und echte Sonderfarben per se ausschliessen (wie ich vermute)?

Oder kommt das doch mal vor in der Praxis bei besonderen Projekten/Maschinen?


Und noch eine Frage an die digitale Fraktion:

Kommt eventuell bei Rollen-Digitaldruck-Produktion das Profil "PSO LWC improved (eci)" zum Einsatz oder wird sich hier ausgehend vom möglichen Farbraum der jeweiligen Maschinen dann immer an ISOCoatedv2 orientiert?
Oder werden eingehende ISOCoatedv2-Daten dann noch mittels maschinenspezifischen Profilen angepasst?


Gruß,

Ulrich
X

Sonderfarben und Rollen-Offset?

brucki
Beiträge gesamt: 83

24. Feb 2012, 08:47
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #490680
Bewertung:
(3043 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ulrich,

beim Rollendruck kommt es natürlich auf den Maschinentyp an. Im Bereich Zeitungsdruck (Coldset) ist es inzwischen so, dass bei uns im Haus nur noch aus der Euroskala gedruckt wird.
Wir haben auch eine Akzidenzdruckerei (Heatset) im Haus mit zwei 16-Seiten-Rollen - die eine ist eine 4-Farbmaschine, die andere ist eine 5-Farbmaschine, die auch regelmäßig Sonderfarben druckt.

Fazit: Natürlich können im Rollendruck Sonderfarben gedruckt werden, die Druckerei benötigt halt eine passende Maschine.

Gruß
Ingo Brucker


als Antwort auf: [#490567]

Sonderfarben und Rollen-Offset?

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

24. Feb 2012, 10:25
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #490687
Bewertung:
(3021 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Ingo,

danke Dir für Deine Antwort, das es tatsächlich Rollenmaschinen mit mehr als 4 Farbwerken gibt, hatte ich schlicht und ergreifend nicht gedacht (bei solchen Dimensionen).

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#490680]

Sonderfarben und Rollen-Offset?

macbookmatthes
Beiträge gesamt: 315

25. Feb 2012, 10:34
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #490733
Bewertung:
(2963 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Kollege,

auch wenn der Rollenoffset derzeit finanziell eher ruinös zu sein scheint, ja es gibt durchaus die Möglichkeit mit Sonderfarben zu arbeiten.

Die Stückzahl muss halt entsprechend sein... ;-)


Zur Vorstufe. Man könnte sagen: Ist egal, die intelligenten Druckereien können alles ;-)

Da man aber Intelligenz am Telefon nicht sehen und nicht mal auf der Stirn geschrieben hat ;-) ein kleiner Exkurs:

Wieviel Farbraum du mit einer Rollenmaschine hinbekommst, hängt vom eingesetzen Papier ab. In diesem Fall sogar mehr als von der eingesetzen Farbe, weil man in der Rolle die Farbe nicht "so mal eben" tauschen kann, da sie zumeist aus recht grossen Tanks zugeführt wird. Damit zu variieren entfällt in der Regel, wen es eben nicht gerade eine verlangte Sonderfarbe ist (s.o.)

Damit hängt alles am Papier, somit sind Farbräume zwischen ISOCoated und ISOnewspaper möglich - also nahezu alles ;-)

Wenn eine Druckerei sich und den Kunden das Leben leicht machne will, nimmt sie einen Colorserver (z.b. gHOST von basICColor, GMG-Colorserver, usw.usf.) und jagt alles dadurch für den jeweils aktuellen Druck-/Belichtungsprozess.

Der Kunde liefert dann IMMER ISOCoated ab und kriegt ein bestmögliches Ergebnis zum jeweiligen Material.

Damit ist zumeist allen Beteiligten am meisten gedient. Diese seitenlangen Anleitungen (bis zu 50-seitige PDFs im Internet) wie ein "druckfertiges" PDF/EPS/odersonstwas zu erzeugen sind, haben sich in diesem Drucksegment völlig überlebt.

Nur der Bereich Etikettierung/Verpackung/Tuben/Becher nutzt noch unterschiedliche Vorstufenpraktiken aufgrund der dort eingesetzen kombinierbaren Drucktechniken von Offset/Sieb/Flexo mit (nahezu) unendlich vielen Sonderfarbkombinationen und Bedruckstoffen, z.B. holografische PE-Folie ;-)

Beste Grüsse
m


als Antwort auf: [#490567]

Sonderfarben und Rollen-Offset?

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

27. Feb 2012, 14:10
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #490811
Bewertung:
(2874 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo macbookmathes!

Danke Dir sehr für Deinen ausführlichen Beitrag.

Die Abhängigkeit zwischen Papier und Farbraum (also Profil) ist schon klar.

Nicht klar war mir, das auch beim Rollen-Offset andere gestrichene Papiere verwendet werden als LWC (light-weight-coated), so habe ich Dich verstanden?

Meine Frage an die digitale (Rollen-) Fraktion entstammt der Überlegung, daß ja auch bei Laserdruck das Papierweiss einen gewissen Einfluss eben doch ausübt. Auch wenn die Stellen, auf denen ein höherer Farbauftrag ist, dann natürlich (maschinenabhängig zwar, aber wohl oftmals machbar) ISOCoatedv2 schaffen kann, so gilt das doch für Stellen, an denen noch viel Papier "durchscheint" wohl nicht.

Wird nun bei entsprechendem Papiertyp "gemixt" im Ergebnis (helle Partien "PSO LWC improved (eci)" und Stellen mit höherem Farbauftrag "ISOcoatedv2") oder manchmal gleich alles in das "PSO LWC improved (eci)" konvertiert?

Wahrscheinlich nicht, warum sollte denn ein größerer, möglicher Farbraum unnütz gekappt werden? Und wahrscheinlich kommen eh Rollen-Laser-Spezial-Papiere zum Einsatz?

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#490733]

Sonderfarben und Rollen-Offset?

macbookmatthes
Beiträge gesamt: 315

27. Feb 2012, 17:35
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #490824
Bewertung:
(2839 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Kollege,

in der Rolle wird nicht nur SC oder LWC gedruckt, beileibe nicht. Je nach Maschine und Konfigurationen könne Grammaturen bis zu 120 gr/qm gestrichenes Material bedruckt werden. Das sieht dann schon edel aus.

Wie es sich dann qua Farbraum verhält, muss man per Messwerte zunächst einmal grob abgleichen. Danach ist man schlauer, aber bei solchem Material ist ein Farbraum etwa in der Grösse ISOCoated nicht unüblich.

Laserdrucker und Rolle kann ich nichts zu sagen ;-)
Aber Inkjet von der Rolle läuft nahezu auf das gleiche Spiel raus. Nur, dass es hier jeweils vom Tintentyp abhängt was geht oder nicht.

Beste Grüsse
m


als Antwort auf: [#490811]
X