[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Spaltenspanne für konkreten Fall

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Spaltenspanne für konkreten Fall

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

30. Aug 2012, 11:43
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(4212 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen

Ich bin zum ersten Mal so richtig dabei mich mit der Spaltenspanne in den Absatzformaten zu beschäftigen.

Konkret möchte ich innerhalb einer Textbox den folgenden Fall abbilden (http://dl.dropbox.com/...73/Layoutvorgabe.jpg).
Ein Titel wird gefolgt von zweispaltigem Text, einem weiteren Titel und dann einer Tabelle.

Wenn ich die Spaltenspanne auf das Format der Tabellen anwende, dann kommt das Ergebnis wie in diesem Screenshot raus (http://dl.dropbox.com/...nspanne_nur_Tabs.jpg). Ich sehe hier auch keinen Weg den zweiten Titel irgendwie dazu zu bringen wiederum in der ersten Spalte zu beginnen. Ein Spaltenumbruch nützt nichts, dann nimmt InDesign einfach den ganzen Fliesstext in die linke Spalte.

Nächster Versuch war dann die Spaltenspanne ebenfalls für das Titelformat zu aktivieren.
Allerdings habe ich dann das Problem, dass natürlich der Fliesstext in der zweiten Spalten nicht mehr oben beginnt. (http://dl.dropbox.com/...e_Tabs_und_Titel.jpg). Ich nehme an Ihr versteht micht, wenn ich dies nicht über einen Grundlinienversatz lösen möchte...

Frage an die Spezialisten: Ist es wirklich nicht möglich diesen Fall mit nur einer Textbox abzubilden? Ich bin eigentlich der Meinung, dass dies kein besonders spezielles Layout ist.

Ich hoffe man kann der Erklärung folgen... Sonst bitte einfach Fragen

Danke und Grüsse,
Dr. Gonzo
X

Spaltenspanne für konkreten Fall

Adelberger
Beiträge gesamt:

30. Aug 2012, 12:42
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #500178
Bewertung:
(4180 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Spaltenspanne hat in Tabellen nix zu suchen. Die ist für Absätze in einem mehrspaltigen Textrahmen gedacht.


als Antwort auf: [#500171]

Spaltenspanne für konkreten Fall

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

30. Aug 2012, 12:59
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #500179
Bewertung:
(4164 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Spaltenspanne ist auch nicht in den Tabellen bzw. Absatzformaten der Tabelle.

Lediglich das Absatzformat der Tabellenzeile hat die Spaltenspanne aktiv damit die Tabelle über zwei Spalten läuft bzw. nicht in der rechten Spalte beginnt. Ich hoffe der Screenshot erklärts: http://dl.dropbox.com/u/100386373/format.jpg


als Antwort auf: [#500178]

Spaltenspanne für konkreten Fall

werner_dry
Beiträge gesamt: 21

30. Aug 2012, 13:05
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #500180
Bewertung:
(4156 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

wenn Du ab "Finanzaktivitäten" oder ab dem Absatzzeichen davon "Spaltenspanne ohne" definierst, sollte es eigentlich funktionieren.

Grüße

Werner


als Antwort auf: [#500179]

Spaltenspanne für konkreten Fall

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

30. Aug 2012, 13:44
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #500182
Bewertung:
(4107 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Werner

Danke für deine Hilfe!

Das war auch meine Meinung, aber leider kommt bei diesem Vorgehen dies heraus:
http://dl.dropbox.com/...373/2ter-versuch.jpg


als Antwort auf: [#500180]

Spaltenspanne für konkreten Fall

werner_dry
Beiträge gesamt: 21

30. Aug 2012, 13:49
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #500183
Bewertung:
(4100 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

setze versuchshalber vor "Finanzaktiven" ein zusätzliches Absatzzeichen und markiere beides als "Spaltenspanne 0".

Und dann?

Grüße

Werner


als Antwort auf: [#500182]

Spaltenspanne für konkreten Fall

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

30. Aug 2012, 13:52
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #500184
Bewertung:
(4099 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das macht leider keinen Unterschied, InDesign schiebt dann einfach jeweils für jedes Absatzzeichen eine Zeile des Textes in die erste Spalte:
http://dl.dropbox.com/...373/3ter-versuch.jpg


als Antwort auf: [#500183]

Spaltenspanne für konkreten Fall

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

30. Aug 2012, 14:11
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #500186
Bewertung:
(4054 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Dr. Gonzo,

definiere für die Überschrift "Finanzaktiven" auch die Spaltenspanne. Dann geht's, siehe Screenshot.


als Antwort auf: [#500184]
Anhang:
spaltenspanne.pdf (23.8 KB)

Spaltenspanne für konkreten Fall

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

30. Aug 2012, 15:01
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #500188
Bewertung:
(3994 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ralf

Funktioniert korrekt, danke.

Einzige Unschönheit an dieser Lösung:
Ich brauche dann für die (eigentlich identischen) Titel "Finanzielles Riskikomanagement" und "Finanzaktiven" zwei verschiedene Absatzformate, da sonst im Fliesstext die zweite Spalte nicht oben beginnt...

Ich vermute aber dies lässt sich nicht umgehen.


als Antwort auf: [#500186]

Spaltenspanne für konkreten Fall

Adelberger
Beiträge gesamt:

31. Aug 2012, 06:34
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #500218
Bewertung:
(3909 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wo ist da das Problem? Neues Absatzformat in Abhängigkeit vom ersten. Ändert sich das ein, ändert sich das andere mit.


als Antwort auf: [#500188]

Spaltenspanne für konkreten Fall

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12691

31. Aug 2012, 08:09
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #500227
Bewertung:
(3874 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein auf dem ursprünglichen Titelformat aufbauendes Absatzformat mit Spaltenspanne ist die eine Lösung.

Eine Alternative ohne zusätzliches AF:
Integriere die Überschrift in die Tabelle (zusätzliche Zeile am Anfang der Tabelle).
Freilich schließt diese Lösung Kopfzeilen, die sich bei jedem Spaltenbeginn wiederholen, aus.

Eine weitere Alternative:
Titel und Tabelle werden in einem verankerten Textrahmen platziert.
Das schließt dann allerdings einen Seitenumbruch der Tabelle aus (zzgl. anderer Nachteile verankerter Objekte).


als Antwort auf: [#500218]
X