Hallo PB
ich mache viele Bücher und Broschüren, indem auch viele Autoren ihre Beiträge unterschiedlich formatiert abliefern.
Ich nehme eigentlich nie die Stilvorlagen der Word-Docs mit sondern füge mit Apfel-E den Text ein. Der eingefügte Text behält ja dann die jeweiligen Formatierungen.
Als erstes markiere ich den gesamten Text und weise im den Stil "Kein Stil" zu.
Anschließend lasse ich die Schrift suchen (z.B. Times normal) und ersetze dann die Schrift mit meiner Zeichenstilvorlage (z.B. Grundschrift normal). Das gleiche dann bei kursiv, halbfett, Indexziffern etc.
Die Zeichenstilvorlage ist verbunden mit der Absatzstilvorlage.
Wenn ich jetzt alle Formatierungen gesucht und ersetzt habe dann markiere ich den gesamten Text und weise den Zeichenstilvorlagen mit "Alt+Shift+Klick" die Absatzstilvorlage (z.B. der Grundschrift normal) zu.
Mit Alt+Shift+Klick bleiben alle Auszeichnungen erhalten, bei Alt+Klick gehen sie verloren.
Handarbeit ist halt dann noch angesagt bei Überschriften etc. Die musst Du halt dann gesondert per Stilvorlage zuweisen. Ist aber auch kein größeres Problem.
Das hört sich jetzt vielleicht nach viel Arbeit an, geht aber ruckzuck.
Also ich bin mit dieser Vorgehensweise sehr zufrieden und schleppe auch nicht die ganzen Stilvorlagen von Word mit.
Aber das ist jetzt nur mal ein Vorschlag meinerseits, vielleicht kannst Du damit was anfangen.
Freundliche Grüße und ein schönes (sturmfreies) Wochenende
Ernst
als Antwort auf: [#486444]