[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

oohpss
Beiträge gesamt: 7

7. Okt 2010, 13:01
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(4541 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
ich suche einen "Blendenwert" aus der Praxis.

Das Problem: Bestimmte Werte für die Flächendeckung (total ink coverage) dürfen nicht überschritten werden.

Überprüfe ich die CMYK-Daten in Bildern, so ergibt sich an einzelnen Stellen in Bildern immer mal wieder das eine oder andere Pixel, dass z.B. die gefordert 340% überschreitet.

Da aber nach dem Rastern dieses eine Pixel soweiso meist weggerechnet wird oder da die Fläche zu klein ist, um vom Drucker oder seine Maschien "entdeckt" zu werden, ist mir das egal.

Nun stellt sich mir aber die Frage wo die branchenüblichen Grenzwerte sind, ab denen zuviel Flächendeckung nicht mehr toleriert werden kann. Sind beispielsweise in Bildern Pixelwolken bis 1,5 cm noch tolerabel, wenn diese zuviel Flächendeckung aufweisen? Das Ganze hängt ja auch mit dem Druckverfahren, dem Papier, der Trockengeschwindigkeit etc. zusammen.

Wie sind also die Erfahrungen die in Acrobat als Blendenwert eingeben kann, wenn ich die Flächendeckung überprüfe?
Möglicherweise getrennt für Zeitung, Offset, Tiefdruck.

Wie arbeitet ihr?
Wie sieht die Praxis aus?
Wann beschwert sich der Drucker?

Bin für jeden Hinweis, Ratschlag oder Tipp dankbar.
Genial wären natürlich Werte aus der Praxis von Leuten, die viele Dateien unterschiedlicher Quellen für die Druckausgabe vorbereiten müssen. (Weil es echt keinen Spaß macht zig Anzeigen pro Magazinausgabe überarbeiten zu müssen, weil ein paar Pixel über dem geforderten Wert liegen.)

Grüße
oohpss
X

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

oohpss
Beiträge gesamt: 7

7. Okt 2010, 15:41
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #453454
Bewertung:
(4488 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, dass Thema ist schon beantwortet:

Zitat AW: TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stell

Hallo oohpss,

die aktuell noch im Beta Stadium befindlichen PDFX-Ready Profile zur Prüfung des effektiven Gesamtfarbauftrags verwenden eine quadratische Fläche mit 15mm. Beim GWG Spec Meeting, dass morgen in NewYork stattfindet, besprechen wir eben genau auch dieses Thema.

Das sich bei den PXR-Tests eine Blende von 15mm als praktikabel erwiesen hat, wird dieser Wert erstmals so vorgeschlagen.

Gru:sse,

Peter Kleinheider
inpetto.cc
zipcon consulting network partner


Danke an alle für ihr Interesse.

Grüße
oohpss


als Antwort auf: [#453440]

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5122

7. Okt 2010, 23:36
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #453497
Bewertung:
(4445 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Auch wenn Peters Antwort wahrscheinlich nicht für die "Öffentlichkeit" gedacht war - sonst hätte er dir sicherlich nicht per PM geantwortet, aber nun ist's raus. :-)

Da dieses Thema/Frage auch für mich sehr interessant und von Bedeutung ist: Auf welchen Gesamtfarbauftrag beziehen sich die 15 qmm? Es dürfte doch eine großen Unterschied machen, ob da nun 350 % oder 390 % Farbe draufgekleistert wird, oder?

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#453454]

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19243

8. Okt 2010, 00:21
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #453502
Bewertung:
(4433 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Immer auf das, was du als zulässigen Gesamtfarbauftrag vorgibst.


als Antwort auf: [#453497]

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

oohpss
Beiträge gesamt: 7

8. Okt 2010, 09:38
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #453525
Bewertung:
(4399 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Bernhard,

das war keien PN von Herrn Kleinheider.
Ich hatte die Frage - angesichts meiner zunehmenden Verzweilfung - auch in einem anderen Portal gestellt. Und von dort habe ich dann die Antwort hierher kopiert, damit sich die Experten nicht unnötig mit meiner Frage beschäftigen.

Bezüglich Deiner Frage auf welchen Gesamtfarbauftrag sich das bezihet, möchte ich herborheben, dass ich mich tatsächlich auf die Flächendeckung bezogen habe udn den Begriff "Gesamtfarbauftrag" nur gewählt hatte, weil der (wohl aufgrund der Nutzung in Softwares) auch genutzt wird.

Thoma shatte richtig kommentiert, dass es dabei um den für das gewählte Produktionsverfahren erlaubten maximalem Flächendeckungswert (bzw. Gesamtfabauftrag) geht. Und der ist streng genommen, je Papier, Druckgeschwindigleit, Druckverfahren, Farbe, Trockner, etc. immer unterschiedlich. Aber da es um "Praxistauglichkeit" geht und nicht um Laborbedingungen oder unbezahlbare Sonder-Spezial-Super-Dupper-Einzelaufträge, komme ich mit dem Durchschnittswert aus der Praxis sehr gut zurecht.

Eigentlich bräuchte es jetzt im Workflow nur zwei Werte für die Flächendeckung: 1. Der "No-Go-Wert", dessen überschreiten die weitere Produktion absolut verhindert und 2. der "Schaun-wa-ma-Wert", bei dem man sich die Datei nochmals anschaut, da bei einer max. Flächendeckung von 340 % auch eine Datei mit 342 % noch produziert werden könnte.

Ziel der ganzen Übung ist ja, die Produktion nur vor den wirklich "gefährlichen" Dateien zu schützen und die Reklamationsqoute gegen Null zu bekommen und gleichzeitig alles zu produzieren was immer geht.

Grüße
oohpss


als Antwort auf: [#453497]

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

8. Okt 2010, 11:54
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #453537
Bewertung:
(4370 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ oohpss ] Wie arbeitet ihr?
Wie sieht die Praxis aus?
Wann beschwert sich der Drucker?

in unserem fall als sieb-, digital- und offsetdrucker gehen wir immer vom "worst case" aus. wenn wir uns solange beschweren würden, bis die daten richtig angeliefert werden, ist der preis- und zeitrahmen gesprengt! mal davon abgesehen, das der kunde sich nicht richtig betreut fühlt, obwohl wir ihn ja "nur" über die tatsachen aufklären und eventuell abwandert.

wir fangen bis zu 95% aller jobs hausintern (preflight/korrektur/farbkorrektur) ab. bei den letzten 5% rufen wir dann an ;-)

als "kleine" helferlein benutzen wir workflows, farb- und korrekturserver, …


als Antwort auf: [#453440]

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

uwitberg
Beiträge gesamt: 259

8. Okt 2010, 13:00
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #453546
Bewertung:
(4349 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich klinke mich hier mal mit einigen grundsätzlichen Fragen zu dem CheckUp "Effektiver Gesamtfarbauftrag" ein:

1.
Welche Objekte und Kombinationen sollten eine Meldung triggern?
Ich habe mir ein PDF gebastelt, in dem drei Elemente einen Gesamtfarbauftrag >340 und über 15x15 mm haben. Ein mal ein Bild, dann zwei Vektorelemente, eins davon ergibt erst durch Überdrucken mit dem Hintergrund >340.

Ich bekomme dann aber im Preflight nur eine Meldung, die ich aber mangels Möglichkeit der Objekt-Markierung/Snap-Ansicht und keiner Objektinfo in der Meldung nicht zuordnen kann.

2.
Mache ich etwas falsch oder wie verwendet ihr diese Funktion für sinnvolle/hilfreiche Meldungen?
Eigentlich ja super durch die Flächenangabe, was "Summe aller Farbwerte für Bilder" ja leider nicht kann.
Aber irgendwie kann ich mit meinen jetzigen Ergebnissen nichts anfangen ...

Grüße und Danke,
Ulf


als Antwort auf: [#453537]
(Dieser Beitrag wurde von uwitberg am 8. Okt 2010, 13:11 geändert)

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

8. Okt 2010, 16:17
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #453566
Bewertung:
(4297 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Ulf,

zu 1.

eigentlich sollten schon alle "Kombinationen" aufgespürt werden, daß geschieht aber offensichtlich nicht bei mehr oder weniger komplexeren Überdrucksituationen...


zu 2.

Ich verwende die TAC-over-WertXYZ-Preflight-Meldung bezogen auf Bilder eigentlich eh lediglich als Hinweis auf Unstimmigkeit zwischen Output-Intent und tatsächlich vollzogener Konvertierung

Bei Vektor-Objekten bezieht sich eine entsprechende Meldung fast immer auf Passermarken...


Was machst Du, wenn Du Objekte aufspürst, die über einem tolerierten Grenzwert liegen (im Beispiel also über 340% TAC)?

Bei einzelnen Bildern ist der überhöhte Gesamtfarbauftrag doch in aller Regel ein Hinweis auf falsche Profilierung (genauer: mit unpassenden Profilen konvertierte) von Bildern hinsichtlich der Ausgabebedingung - egal was einem ein eingebetteter Output-Intent vorgaukelt, auch eine nachträgliche Bildbearbeitung (Tonwertkorrektur/Gradation) kann hierfür natürlich die Ursache sein.

Es könnten jetzt Neudaten angefordert werden. Meine Erfahrungen bezüglich der Diffzilität zwischen Abwägungen darüber, dem Kunden auf die Nerven zu gehen, mit Forderungen die nicht gerade sein Spezialgebiet sind, oder ihm das Gefühl zu geben, er ist bei mir gut aufgehoben, weil ich das sehr Ernst nehme, münden in einem ähnlichen Verhältnis wie bei Meister Propper (eher 98% selber reparieren - also mittels Color-Server Devicelink konvertieren / 2% neu anfordern).


Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#453546]

TIC - Flächendeckung - Gesamtfarbauftrag (an einzelnen Stellen im Bild)

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

8. Okt 2010, 16:57
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #453570
Bewertung:
(4276 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Ulrich Lüder ] (eher 98% selber reparieren - also mittels Color-Server Devicelink konvertieren / 2% neu anfordern).

diese kleine differenz zwischen 95% zu 98% liegt in unserem falle nicht in der flächendeckung, sondern eher in den absoluten chaosdaten wie z.b. plott-/stanzkontur als pixelobjekt angelegt welche das motiv ausspart, sonderfarbendruck mit reduzierten transparenzen im 4c modus oder gar falsches größenverhältnis, welches man nicht per skalieren beheben kann.

flächendeckungsgeschichten werden sowieso je druckverfahren angepasst und sogar je maschine eventuell neu separiert und wir liegen dann nie über 300%.

mach dir also wegen der deckung kein stress, wenn alles andere stimmt!


als Antwort auf: [#453566]
(Dieser Beitrag wurde von Meister Propper am 8. Okt 2010, 16:59 geändert)
X