[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Text in Textrahmen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Text in Textrahmen

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

8. Dez 2003, 10:43
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(1699 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo

Als XPress-Anwender mit InDesign-Ambitionen finde ich die Handhabung von Textrahmen verwirrend. Ich habe folgendes Problem (engl. InDesign CS auf Mac):

Für ein Buch mit Fussnoten lege ich auf der doppelseitigen Mustervorlage je zwei Textrahmen. Oben für den Lauftext, unten für die Fussnoten. Die Textrahmen werden verkettet, so dass zwei unabhängige Textketten entstehen. Nun importiere ich eine Word-Datei (inkl. Fussnoten) und lasse den Text mit gedrückter Shift-Taste in den Lauftext-Rahmen fliessen. Wie gewünscht wird dadurch ein mehrseitiges Dokument erzeugt, das den ganzen Text aufgenommen hat. Am Schluss des Textes befinden sich die Fussnoten, die ich nun in den Zwischenspeicher kopiere. Jetzt will ich diese Fussnoten in die verketteten Textrahmen für die Fussnoten einfliessen lassen. Leider gelingt mir das nicht. Die Textrahmen auf Dokumentebene lassen sich nicht aktivieren, es gelingt mir nicht, den Textcursor in einen Fussnoten-Textrahmen zu platzieren.

Kurz gesagt lautet meine Frage: Wie kann ich in Textrahmen, die ich ursprünglich in der Mustervorlage angelegt habe, Text eingeben?

Was mache ich falsch? Mein InDesign-Taschenbuch gibt mir auch keine Aufklärung.

Gruss Marco
X

Text in Textrahmen

gs
Beiträge gesamt: 581

8. Dez 2003, 13:36
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #61569
Bewertung:
(1699 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
die automatische verkettung über mehrere seite steht immer dann zur verfügung, wenn der geladene mauszeiger angezeigt wird, den man entweder beim plazieren oder beim verketten von textrahmen sieht.
also müsste folgendes vorgehen zum erfolg führen:
- die plazierten fussnoten markieren und in die zwischenablage kopieren
- auf der ersten seite einen kleinen neuen textrahmen anlegen und fussnoten einfügen.
- mit pfeil auf rotes kreuz klicken und mit den fussnotenrahmen der musterseite verketten (shift taste drücken). damit werden die fussnoten automatisch verkettet in die richtigen rahmen plaziert.
- kleinen temporären rahmen löschen.

vor dem verketten kann es sinn machen, im fussnoten-text jede "1" gegen "umbruch auf nächsten rahmen/seite 1" zu ersetzen, damit die fussnoten etwas näher am ort stehen, wo sie hingehören

mfg . gerald singelmann
----------------------------------
http://www.impressed.de/schulungen


als Antwort auf: [#61536]

Text in Textrahmen

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

8. Dez 2003, 14:12
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #61577
Bewertung:
(1699 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Singelmann

Auf diesen Umweg bin ich in meiner Ratlosigkeit auch gekommen, hoffte aber, es gebe einen direkten Weg. Ich kann kaum glauben, dass Adobe InDesign eine so grundlegende Funktion nicht unterstützt. Wie lösen Sie denn folgendes praxisbezogenes Beispiel in InDesign?

Für ein Buch mit Abbildungen stelle ich verschiedene Mustervorlagen her: nur Textseiten, dann Seiten mit z.B. einer Abbildung in Spaltenbreite und dazu gehörendem Textrahmen mit Legende. Der Legenden-Textrahmen ist bereits richtig platziert und evtl. mit Blindtext in richtiger Formatierung versehen.

Im Dokument ziehe ich nun meine Mustervorlage für Abbildungen an die richtige Stelle, lade das Bild und möchte nun die entsprechende Legende schreiben. Eine Legende kann ich ja nicht importieren. Muss ich also tatsächlich irgendwo einen Textrahmen aufziehen, meine Legende schreiben, den Textrahmen so verkleinern, dass ein Überlauf entsteht, dann den Textrahmen mit meinem Legenden-Textrahmen verketten und darauf den überflüssigen Textrahmen löschen? Wenn das stimmt, dann gute Nacht. Ich muss also bei zig Abbildungen und ebenso vielen Legenden jedes Mal unnötige Rahmen aufziehen usw. Eine solche Arbeitsweise macht doch keinen Sinn und widerspricht auch dem viel beschworenen verbesserten Workflow, den Adobe in ihrer Werbung anpreist.

Dann kann ich gleich bei XPress bleiben und meine bestellte Adobe CS dazu verwenden, einmal pro Monat in InDesign einen Textrahmen aufzuziehen, Text einfliessen zu lassen und mich am schönen Absatz-Setzer zu erfreuen, bevor ich die Datei dem Papierkorb übergebe.

Ich verstehe einfach nicht, was der Vorteil sein soll, dass man in InDesign Textrahmen, die auf der Mustervorlage angelegt wurden, nicht aktivieren kann.

Gruss Marco


als Antwort auf: [#61536]

Text in Textrahmen

U. Dinser
Beiträge gesamt: 524

8. Dez 2003, 14:39
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #61584
Bewertung:
(1699 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marco,

da in ID alle Musterseitenelemente gegen Veränderung gesichert sind muß zuvor ein Element aktiviert werden indem dieses mit Strg+Shift angeklickt wird. Jetzt kannst Du den ausgeschnittenen Fußnotentext direkt in das erste Textfeld laden ohne den Umweg über einen externen Textrahmen zu machen. Die Verbindung zu den verketteten Fußnotenrahmen wird erreicht, indem mit gedrückter Shifttaste einmal in den nächsten Fußnotenrahmen geklickt wird. Alles weitere geht von alleine.

Gruss
Uli


als Antwort auf: [#61536]
(Dieser Beitrag wurde von U. Dinser am 8. Dez 2003, 14:40 geändert)

Text in Textrahmen

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

8. Dez 2003, 15:57
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #61597
Bewertung:
(1699 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Uli

Genau das, was ich gesucht habe: Befehl+Shift aktiviert den Textrahmen. Herzlichen Dank, dass du InDesign aus meinem Papierkorb gerettet hast!

Marco


als Antwort auf: [#61536]

Text in Textrahmen

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

8. Dez 2003, 17:59
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #61612
Bewertung:
(1699 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo herr morgenthaler,

"jumping to conclusions" nennt man das jenseits des teichs. ich hatte die erste frage so verstanden, dass der übersatz aus dem word-dokument in die zweite rahmenkette plaziert werden soll, ohne mit der ersten kette verknüpft zu sein. eine eher spezielle anforderung, für die ich zwei extra-klicks gerechtfertigt finde.

kein grund, gleich mit dem flaming gegen indesign anzufangen.

es gibt übrigens kontexte, in denen es in indesign eine bessere idee ist, objekte in einer bibliothek abzulegen als sie auf die musterseite zu packen. in der bibliothek gibt es den befehl "einfügen", der die objekte an originalposition einfügt.

alternativ: wenn man objekte auf der musterseite zur bearbeitung auf der dokumentseite bereit halten will (statt wie eine pagina nur zur ansicht), ist es sehr ratsam, sich mit indesigns ebenen zu beschäftigen, um besser steuern zu können, welches objekt man auf die seite holt.

mfg
gerald singelmann


als Antwort auf: [#61536]
X