Hallo Erik,
die Antworten kommen jetzt wohl etwas zäher, weil hier wirklich erstmal ein Konzept her muss, und das mit existierenden Möglichkeiten. Schüttelt hier auch niemand aus dem Ärmel.
Erstmal zu den Prämissen: Eigentlich sind die beiden Konzepte der Verkettung/Verankerung und die freie Positionierung in sich schon widersprüchlich. Das eine passt zu dem, was ich so tue (Gebrauchsanweisungen, auch z.T. viele hundert Seiten mit ebensovielen Bildern), das andere ist eher kreative Broschürengestaltung. Deshalb passieren auch unvorhergesehene Dinge, wenn man die technischen Möglichkeiten hierzu (Verkettung/Verankerung und Textumfluss) gleichzeitig anwendet. So würde ich nicht arbeiten wollen, aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Ereignisse.
Deshalb wäre es wichtig herauszufinden, welche Wünsche und mögliche Kompromisse im Layout gegeben sind. Was mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist der Wunsch nach freier Positionierung von Grafiken, aber einer damit verknüpften Legende und einer nummerierten (d.h. idealerweise im verketteten Textfluss liegenden) Bildunterschrift.
Was mir als generelle Möglichkeit noch einfällt, wozu ich aber nichts allzu konkretes sagen kann (weil ich noch mit CS4 arbeite, CS5 habe ich nicht):
Seit CS5 bietet ID die Möglichkeit spaltenübergreifender Absätze. Das erlaubt z.B. eine Überschrift, die im zweispaltigen Layout über beide Spalten läuft, während der Rest des Textes wie erwartet von Spalte zu Spalte läuft. Wenn es spaltenübergreifende Absätze gibt, müssten auch spaltenübergreifende Tabellen möglich sein (Tabellen hängen immer an einem Absatz).
Du könntest hier evtl. unsichtbare, spaltenübergreifende Tabellen verwenden, um darin Bild, Legende und evtl. auch Bildunterschrift unterzubringen. Die freie Positionierbarkeit des Bildes wäre innerhalb der Tabellenzelle (bzw. des verankerten Bildrahmens) gegeben, und der Raum für die Legende wäre durch die Anordnung der Tabellenzellen auch frei wählbar, also ob links oder rechts vom Bild, darunter oder sonstwo. Du kannst in InDesign auch Tabellen in Tabellen verankern, könntest also auch eine sichtbare, gefüllte Tabelle in einer unsichtbaren, für die Positionierung auf der Seite verwendeten Tabelle unterbringen.
Mit dieser Variante würde fast alles funktionieren, die Verankerungen rutschen mit dem Text mit, Bild-Text-Zusammenhang bleibt erhalten, und es lassen sich ganze Textabschnitte mit Bild usw. leicht ausschneiden und an anderer Stelle einsetzen. Die Absatznummerierungen würden sich korrekt anpassen.
Das einzige, was hiermit nicht geht: grafischer Textumfluss, d.h. das Bild würde mittig stehen, aber links und rechts davon ordnet sich der Text drumherum. Wenn der Fokus genau darauf steht, ist das leider keine Lösung.
Grüße,
Bernd
als Antwort auf: [#473099]