[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Textrahmen "Vertikaler Keil" oder "Oben" + Raster?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Textrahmen "Vertikaler Keil" oder "Oben" + Raster?

mngaccount
Beiträge gesamt: 2

16. Apr 2008, 11:16
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(2954 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo,

folgendes Problem: Ich möchte ein kleines Buch setzen, ca. 150 Seiten, nur Text, keine Abbildungen. Normalerweise arbeite ich mit der Textrahmenoption "Vertikaler Keil", damit der Text auf allen Seiten oben und unten auf gleicher Höhe anfängt/aufhört.

Bei diesem Buch stellt sich nun aber das Problem, dass der Text über sehr viele Absätze verfügt, die nur 1-2 Zeilen lang sind und der Autor nach jedem Absatz einen gewissen Abstatzabstand (6mm) haben möchte. Dies führt bei Verwendung von "Vertikaler Keil" und der Vermeidung von Schusterjunge/Hurenkind dazu, daß die Zeilenabstand auseinandergerissen wird. Ist er auf der linken Seite noch o.k., kann es sein, dass er auf der rechten Seite doppelt so groß wird, weil InDesign natürich a) den Vertikalen Keil realisieren will und b) vermeiden will, dass es zu Schusterjunge/Hurenkind kommt und das letztlich offenbar nur zu machen ist, wenn jeweils der Zeilenabstand auseinandergerissen und der Tet quasi zum oberen und untern Rand "gedehnt" wird (ich kann auch gern die Beispiel-Datei einstellen oder jemandem schicken, wenn das Forum dies irgendwie ermöglicht, dann wird es vielleicht klarer).

=> Meine Frage ist nun: Was kann ich alternativ tun? Ich habe ersucht, statt "Vertikaler Keil" die Textrahmen "Oben auszurichten, dann passt natürlich der Zeilenabstand immer, allerdings hört jede Seite unten anders auf, was auch nicht gerade schön ist. Dann habe ich versucht, dies vielleicht über das "Grundlinienraster" zu schaffen, was die Sache etwas verbessert, aber allzuviel hilft es auch nicht. Was kann man tun? Wo ist der richtige Hebelm bei dem man ansetzen kann?

Danke im voraus für Tips!
X

Textrahmen "Vertikaler Keil" oder "Oben" + Raster?

Sacha Heck
Beiträge gesamt: 3281

16. Apr 2008, 11:30
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #346393
Bewertung:
(2943 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Dies führt bei Verwendung von "Vertikaler Keil" und der
Vermeidung von Schusterjunge/Hurenkind dazu, daß die Zeilenabstand
auseinandergerissen wird.

Versuche mal beim vertikalen Keil als »Paragraph Spacing Limit«
die Höhe des Textrahmens einzugeben.

Zitat Dann habe ich versucht, dies vielleicht über das "Grundlinienraster" zu schaffen, was die Sache etwas verbessert,
aber allzuviel hilft es auch nicht.

Das kann auch nur funktionieren wenn die Kolumnen auf volle Zeilen
ausgeschlossen sind. Und es geht nur wenn du zwischen den Absätzen/
Abschnitten entweder keine Leerzeile hast (dann mit Einzug) oder aber
1 ganze Leerzeile. 6 mm geht dann nicht. Oder aber du versuchst ein
Grundlinienraster zu erstellen das die Hälfte des Zeilendurchschusses
beträgt. Aber dann hast du auch das Problem dass deine Kolumnen
nicht aufgehen können.

Mein Favorit für sauberen Satz ist auf jeden Fall die ohne Abstand
zwischen den Absätzen auf Grundlinienraster mit Einzug. Alles andere
kann sehr unruhig wirken. Vor allem wenn die Absätze klein sind ...

Ansosnten, schau dir mal das Skript VertikalerKeil_xl_jsx an:
http://www.hilfdirselbst.ch/..._P208066.html#208066

Gruß,
Sacha


als Antwort auf: [#346387]

Textrahmen "Vertikaler Keil" oder "Oben" + Raster?

mngaccount
Beiträge gesamt: 2

16. Apr 2008, 11:43
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #346397
Bewertung:
(2925 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

vielen Dank für die Tips, folgende Rückfrage:

1. Was bedeutet "Kolumnen auf volle Zeile ausgeschlossen sind"?

2. Wie erzeuge ich 1 ganze Leerzeile Abstand, wenn ich nicht mi "Abstand nach" arbeiten darf?

3. Wie funktioniert Deine Methode mit Grudlinienraster+Einzug und ohne Abstand zwischen den Absätzen?

4. Wie helfe ich mir, wenn zwischen den Absätzen auf jeden Fall ein gewisser Abstand sein soll, also bspw. min. 1 Zeile? Geht das mit Deiner Methode?

Grüße,
Matthias


als Antwort auf: [#346393]

Textrahmen "Vertikaler Keil" oder "Oben" + Raster?

Sacha Heck
Beiträge gesamt: 3281

16. Apr 2008, 12:50
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #346416
Bewertung:
(2897 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Matthias,

1.
Das heisst, dass es mit den Zeilen immer aufgehen sollte. Besser läßt
es ich mit einem Beispiel erklären: Der Satzspiegel und die Anzahl
Zeilen pro Seite sollten immer so ausgerichtet sein, dass man auch einen
Absatz setzen könnte der über die ganze Seite geht. Wenn man mit
»Abstand nach« arbeitet ist das wichtig weil du sonst nicht garantieren
kannst dass der Text oben am Textrahmen anfängt und genau unten
mit der Schriftlinie aufsteht wenn du mal eine Seite hast in der kein
Absatz vorkommt. (siehe angehängten Screenshot zum besseren
Verständnis) Macht man das nicht, erreicht man's nur durch vergrößern
des Zeilenabstandes, was typografisch nicht gerade aussieht ...

2.
Wenn du mit dem Grundlinienraster arbeitest stellst du die Schritte
des Rasters so ein wie der Durschuss des Fließtextes formatiert ist.
Um jetzt eine Leerzeile zu erreichen, definierst du im Absatzformat
des Fließtextes einfach einen Abstand nach von z.B. 1mm. Durch das
Grundlinienraster springt der folgende Absatz direkt auf die nächste
Zeile und du erhälst eine Blindzeile.

3.
Das sieht dann so aus wie im angehängten Screenshot »Raster«.
Der Grundtext läuft im Grundlinienraster und hat einen entsprechenden
Einzug. Die Titel und Zwischentitel müssen nicht im Grundlinenraster
stehen wie in diesem Beispiel verdeutlicht.

4.
Siehe Antwort zu 2.
Wenn der Abstand mit einer Leerzeile jedoch zu groß ist, geht's nur
mit der Keilmethode und Abstand nach. In dem Fall ist es wie
gesagt nur wichtig auf volle Zeilenhöhe auszuschließen (Antwort zu 1.)

Gruß,
Sacha


als Antwort auf: [#346397]
Anhang:
zeilen.png (194 KB)   raster.png (215 KB)
X