[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) Tiger Mailadreßen in der Adreßzeile

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Tiger Mailadreßen in der Adreßzeile

Pilli
Beiträge gesamt: 45

11. Jan 2007, 14:33
Beitrag # 1 von 2
Bewertung:
(574 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich möchte gerne von den Macs (Tiger 10.4.x) mit dem AppleMail in der Adreßempfängerzeile die hinterlegten Adreßen anzeigen lassen. Also soll heißen, ich gebe den Anfangsbuchstaben an und alle möglichen Empfänger werden angezeigt.
Die Adreßen liegen aber auf einem Windowsserver (2000). Im LDAP habe ich den Pfad hinterlegt, jedoch erhalte ich nicht das gewünschte Ergebnis.
Unter OS9 mit Outlook war das kein Problem jedoch mit OSX und AppleMail funktioniert das nicht mehr. Wir haben noch einen Xserv 10.4.5 (Dienste: AFP, DNS, NetBoot, NFS, OD). Könnte ich es darüber irgendwie lösen?

Vielen Dank für die Hilfe.
pilli

(Dieser Beitrag wurde von Pilli am 11. Jan 2007, 14:34 geändert)
X

Tiger Mailadreßen in der Adreßzeile

robinson
Beiträge gesamt: 786

12. Jan 2007, 22:29
Beitrag # 2 von 2
Beitrag ID: #270545
Bewertung:
(543 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Pilli ] Hallo,

ich möchte gerne von den Macs (Tiger 10.4.x) mit dem AppleMail in der Adreßempfängerzeile die hinterlegten Adreßen anzeigen lassen. Also soll heißen, ich gebe den Anfangsbuchstaben an und alle möglichen Empfänger werden angezeigt.
Die Adreßen liegen aber auf einem Windowsserver (2000). Im LDAP habe ich den Pfad hinterlegt, jedoch erhalte ich nicht das gewünschte Ergebnis.
Unter OS9 mit Outlook war das kein Problem jedoch mit OSX und AppleMail funktioniert das nicht mehr. Wir haben noch einen Xserv 10.4.5 (Dienste: AFP, DNS, NetBoot, NFS, OD). Könnte ich es darüber irgendwie lösen?

Vielen Dank für die Hilfe.
pilli


Mangels Windows-Server kann ich das nicht nachvollziehen. Ich weiss nur, dass Microsoft zwar angibt, ihr ActiveDirectory sei LDAP, aber die haben da wie immer ein bisschen am Standard herumgeschraubt. Und bist du sicher, dass der Suchbereich richtig definiert ist? Auch wäre ein Update auf Windows Server 2003 vielleicht ein Versuch, das zum Laufen zu bringen: evtl. hat MS da auch wieder was geändert.
Kannst du den Mac denn in die Windows-Domäne integrieren?


als Antwort auf: [#270249]