[GastForen Diverses Was sonst nirgends rein passt... Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

nadischka
Beiträge gesamt: 71

31. Jul 2008, 08:46
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(2094 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Tag miteinander

Ich überlege mir die Anschaffung eines Tintenstrahldruckers im Format A3+. Der Drucker soll von zwei Computern bedient werden können und er ist für professionelle Anwendungen in einem kleinen Grafikbüro gedacht. Wir arbeiten mit mit Intel-Macs und den Programmen der Creative Suite 3 (Photoshop, Illustrator, Indesign) sowie QuarkXPress.

In folgenden zwei Punkten bin ich mir nicht sicher:

1.
Brauche ich einen ethernetfähigen Drucker, um diesen von zwei Computern aus zu bedienen?

2.
Brauche ich einen postscriptfähigen Drucker, damit Eps und auch Schriften richtig gedruckt werden?

2.1.
Was passiert, wenn ich auf einem nicht postscriptfähigen Drucker ein Layout aus Indesign oder einem anderen Programm printe? Ist der Print weniger scharf? Wird die Schrift nicht richtig dargestellt? Welches sind die Nachteile?

2.2.
Hat jemand Erfahrung mit Proofsoftware wie beispielsweise PowerRIP X (www.iproofsystems.eu)?

Vielen Dank für eure Antworten und evtl. einer Druckerempfehlung für meine Bedürfnisse (unter Fr. 1000.- wäre optimal).

Herzliche Grüsse
Nadischka
X

Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

31. Jul 2008, 09:07
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #360998
Bewertung:
(2077 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ nadischka ] 1.
Brauche ich einen ethernetfähigen Drucker, um diesen von zwei Computern aus zu bedienen?

Das macht die Sache auf jeden Fall eleganter, ja. Ansonsten bliebe dir noch den Drucker einfach per USB an einem der Rechner anzuschließen und per Drucker Sharing mit den anderen Rechnern im Netz zu teilen. Setzt halt voraus, dass der Rechner an dem es angeschlossen ist auch eingeschaltet ist. Oder du hast eine Airport Station (oder einen x-beliebigen Router mit USB Anschluss der es unterstützt) oder Time Capsule und kannst ihn daran anschließen und damit ins Netz bringen.

Zum Rest könnte ich nicht viel sagen. Andere aber sicherlich schon.

cheers,
S


als Antwort auf: [#360993]

Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

U_Kohnle
Beiträge gesamt: 421

31. Jul 2008, 10:01
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #361014
Bewertung:
(2057 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe mir vor Jahren einen HP 1200 Deskjet mit Postscript gekauft. Ja, es gibt einen Unterschied zwischen PCL und PS, Farben, Verläufe werden mit PS besser dargestellt (ein ordentliches Farbmanagement vorausgesetzt). Heute würde ich mir einen preiswerteren A4 Drucker kaufen, denn die Möglichkeit A3+ zu drucken nutze ich eher selten. In dem Fall kann man sich dann mit der InDesign Druckfunktion behelfen, die große Blätter kacheln kann. Ich würde auch einen Router nehmen, dann ist der Drucker immer im Netz verfügbar.


als Antwort auf: [#360998]

Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

nadischka
Beiträge gesamt: 71

31. Jul 2008, 12:07
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #361045
Bewertung:
(2037 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das mit der Airport Station ist eine gute Idee. Ich glaube nämlich, dass es gar keine Tintenstrahldrucker mit Ethernet gibt und wenn dann sicherlich nur in der oberen Preisklasse.

Nadischka


als Antwort auf: [#360998]

Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

31. Jul 2008, 12:23
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #361048
Bewertung:
(2031 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi, was bist du denn bereit auszugeben? Eine Alternative wäre einen Plotter (wir haben einen Epson) zu kaufen und diesen über einen extra Rechner z. B. über ein Best-Rip anzusteuern.
Das ganze geht über Ethernet und ist kalibrierbar. Du sparts dir also die Proofkosten.


als Antwort auf: [#361045]

Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

nadischka
Beiträge gesamt: 71

31. Jul 2008, 12:57
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #361056
Bewertung:
(2017 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Magnus

Ich dachte +- Fr. 1000.-. Wir sind wirklich ein kleines Büro (meine Schwester und ich) und wollen nicht allzu viel ausgeben, da wir in der Nähe für grössere Aufträge auch einen Copyshop haben. Im Moment arbeiten wir mit einem Epson Stylus Photo 1290, dessen Qualität uns aber nicht mehr ganz zufrieden stellt.

Ich habe mir einmal den Epson Stylus Photo R1900 angeschaut, der kostet Fr. 825.- und scheint vorallem für Fotoprints sehr gut zu sein. Den Drucker über Printersharing laufen zu lassen, ist kein Problem, da ein Computer sowieso fast immer läuft. Ich frage mich dann einfach, ob Printersharing zusammen mit der Rip-Software funktioniert...

Grüsse Nadischka


als Antwort auf: [#361048]

Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

31. Jul 2008, 13:02
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #361058
Bewertung:
(2009 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ nadischka ] Ich glaube nämlich, dass es gar keine Tintenstrahldrucker mit Ethernet gibt und wenn dann sicherlich nur in der oberen Preisklasse.

Naja, so ganz stimmt das nicht mehr. Diesen hier gibt es z.B. optional (wie andere auch) mit Ethernetkarte, ist auch A3+ und kostet sogar nur 650,- (in D-land):

http://tinyurl.com/36xrjk

cheers,
S


als Antwort auf: [#361045]
(Dieser Beitrag wurde von Shorty am 31. Jul 2008, 13:04 geändert)

Re: Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

31. Jul 2008, 17:06
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #361108
Bewertung:
(1970 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo, Nadischka,

ich empfehle Dir einen Tintenstrahldrucker, der entweder schon
postscript-fähig ist. Oder dem zusätzlich ein Software-RIP
mitgeliefert wird. Ich persönlich habe in meinem kleinen Ein-Mann-
Büro mit einem HP Laserjet 1220C/PS und einem Druckertreiber, der
zudem Postscript softwaremässig mitliefert, von PrintFab: http://www.printfab.de/
gute Erfahrung gemacht.

Die Software ist recht preiswert, die Erstellung eines Profils für ein
gutes Proofpapier ist enthalten. Ich habe damals für ein Premium Kodak-
Papier ein Profil erstellen lassen – das leider nicht mehr auf dem
Markt ist, ich muss also demnächst umschwenken – und meine Kunden
waren mit den Proofs zufrieden.

Ach ja, Ethernet oder USB ist egal. Bei letzterem stellst Du einfach
einen Printserver ins Netzwerk, mit dem der Drucker von allen Rechnern
aus über Ethernet anzusteuern ist.

Grüße



Thobie




--
Autor | Designer | Verleger
Gustav-Adolf-Str. 34a | 22043 Hamburg | Tel. 040/6116 9771
www.medien-schmie.de | www.kreativ-schmie.de | www.buch-schmie.de
biedermann@medien-schmie.de



als Antwort auf: [#360993]

Re: Tintenstrahldrucker mit oder ohne Proofsoftware

loethelm
Beiträge gesamt: 6029

1. Aug 2008, 08:44
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #361143
Bewertung:
(1939 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich würde mir mal EFI CP eXpress ansehen und den Drucker nach dem RIP aussuchen. Das EFI unterstützt zum Beispiel den Epson R2400 und den HP9180.


als Antwort auf: [#361108]
X