5000K ist grob gesagt nur eine Richtung.
Um auf diese Farbtemperatur zu kommen würde es im Prinzip auch reichen drei Laser (wenn es die denn in der passenden Spektral unabhängigen Form gäbe) übereinander zu projezieren.
Damit hätte man ein 5000K weiß, aber eben Pigmente die auf einer Wellenlänge Licht emittieren oder reflektieren, die diesen drei Laserwellenlängen nicht entsprechen, gehen dabei unter.
Das Thema Metamerie ist ein nicht gerade kleines Feld, lies dich erst mal ein:
http://de.wikipedia.org/...erie_%28Farblehre%29 Das Problem der üblichen Normlichtlampen ist gerade bei Textilien in denen sehr gerne neben Pigmenten ja auch noch Hilfsmittel mit optischen Aufhellern verwendet werden, dass, das der Spektralverlauf des 'Normlichtes, zwar eine Farbtemperatur von 5000K aufweisen, aber eben noch lange nicht dem Farbverlauf des D50 entsprechen.
Bei Sportschuhen, Skischuhen oder Inlinern kommt es fast ständig vor, dass mit einer Farbe in verschiedensten Werkstoffen gespielt wird. Da Gibt es Leder, Nubuk, Nylon, das Gummi der Sohlen, Lackierte oder bedruckte Elemente, Netzgewebe,... wovon eben nur selten alle mit dem selben Pigment eingefärbt sind.
Somit hat alles gleiche Farbe, wenn man denn das richtige Licht hat, und das ist in der Regel eben _kein_ Normlicht.
Wobei dieser Fall noch der einfachere ist, da man die anders pigmentierten Teile fassen kann und zum Rest hindrehen kann.
Wirklich fies wird es, wenn ehedem unterschiedliche Farben zusammenlaufen. Die wieder auseinanderzubekommen, geht nur per händischem Maskenmalen.