[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

vairocana
Beiträge gesamt: 177

10. Aug 2004, 10:56
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
laut meinem autorisierten Apple-Händler sollte das ohne Zusatzgeräte möglich sein. Mir wurden dazu die Programme "Audio Hi-Jack" oder "Final Vinyl" empfohlen, beide angeblich als Freeware erhältlich.
Ersteres scheint es nur als Demoversion umsonst zu geben, beim zweiten wird das fehlende Griffin-Device bemängelt. Ich hätte nun eigentlich nichts dagegen, etwas Geld auszugeben, ich frage mich nur, wofür am Besten?
Was mich noch sehr irritiert, ist dass ich bei Anschluss meiner Stereoanlage an den Audioeingang meines eMacs nichts höre. Habe bei Audio-Midi-Konfiguration nichts erhellendes gefunden, ebenso in der Mac-Hilfe. Habe ich da falsch geschaut oder geht da doch nichts ohne Zusatzgerät, wie z.B. Griffin's iMic.
Vielen Dank für Antwort im Voraus.
Christoph
X

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

10. Aug 2004, 11:02
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #102005
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
vielleicht hilft dir das etwas:
http://www.hilfdirselbst.ch/...9&topic_id=19749

gruss säsch
---------
http://www.saesch.ch


als Antwort auf: [#102004]

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

klasinger
Beiträge gesamt: 1672

11. Aug 2004, 10:31
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #102223
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

erstens: soundeingang einstellen über TON unter Systemeinstellungen. zweitens ich habe eingespielt mit AMADEUS oder SPIN DOCTOR (Teil von Toast).

MfG
Klaas


als Antwort auf: [#102004]

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

vairocana
Beiträge gesamt: 177

11. Aug 2004, 10:39
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #102224
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

erstmal ein Dank an Klaas und Säsch und auch noch mal an Oli. Werde demnächst Amadeus austesten. Weiß noch jemand, ob man über den Audioeingang und Amadeus direkt vom Plattenspieler aufnehmen kann, oder ob man über den Verstärker gehen muss?

Gruß
Christoph


als Antwort auf: [#102004]

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

klasinger
Beiträge gesamt: 1672

11. Aug 2004, 11:10
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #102232
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das kommt auf den plattenspieler an, ich denke aber du muss wahrscheinlich über den verstärker (Frage der Anschlüsse und wie der PLattenteller ausgibt).

MfG
Klaas


als Antwort auf: [#102004]

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

Dave Uhlmann
Beiträge gesamt: 1938

11. Aug 2004, 11:17
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #102235
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo

Das Griffin iMic deckt nur die nötigsten Ansprüche ab. Wenns besser sein soll/muss, dann ist ein etwas teurers Gerät empfehlenswert.

Hier hab ich was im Apple Store gefunden:
http://store.apple.com/...6.59.0.3.1.7.3.1.1.0


// david uhlmann

mac os x & datahandling
http://www.wissen-wie.ch


als Antwort auf: [#102004]

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

vairocana
Beiträge gesamt: 177

1. Sep 2004, 17:47
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #106317
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

nochmals vielen Dank an alle, die geantwortet haben. Ich arbeite jetzt mit Amadeus II. Ohne das Programm höre ich allerdings auch nichts, wenn ich einfach die Stereoanlage an den Mac anschließe. Zwingend notwendig scheint auch der Anschluss an den Verstärker, also nicht Plattenspieler oder Tapedeck zu sein.
Ein Hinweis: die Amadeus-Hilfe sollte man unbedingt lesen, spart Zeit und Ärger!
Das Programm läuft eigentlich recht schön, bislang habe ich noch einen leichten Verlust an Brillianz, habe mich aber noch nicht mit den zahlreichen Bearbeitungsmöglichkeiten (außer Markieren und Verstärken, letzteres bei mir unabdingbar) befasst.

Gruß
Christoph (vairocana)


als Antwort auf: [#102004]

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

Henri Leuzinger
Beiträge gesamt: 356

1. Sep 2004, 18:04
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #106323
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der Plattenspieler liefert ein Signal, das einen speziellen Vorverstärker benötigt. Ist in den meisten Verstärkern integriert, bei den anspruchsvollen einstellbar auf MC (Moving Coil) oder MM (Moming Magnet), je nach Nadeltyp.
Dann den Verstärker mit dem Mac verbinden und ein passendes Importprogramm starten, eben z.B. Amadeus II. Sound importieren und dann nachbearbeiten. Geht verlustfrei, weil digital. Achtung: der Mac-Lautsprecher eignet sich definitiv NICHT zur Soundkontrolle. Unbedingt gute Kopfhörer anschliessend und die Effekte über diese kontrollieren.


als Antwort auf: [#102004]

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

2. Sep 2004, 14:04
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #106478
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Henri,

vielen Dank für die Antwort. Mein Verstärker ist leider etwas älterer Bauart und ziemlich simpel. Ich habe zur Überprüfung bereits einen guten Kopfhörer angeschlossen gehabt. Verglichen habe ich folgendermaßen: Musik über Amadeus eingespielt und verstärkt -> AIFF-Dateien in iTunes importiert -> über iTunes CD gebrannt -> fertige CD über den CD-Spieler meiner Anlage mit der Original-LP verglichen. Der Unterschied ist nicht gravierend, eben nur ein leichter Verlust an Brillianz, aber doch hörbar.

Gruß
Christoph


als Antwort auf: [#102004]

Tonaufnahmen von analogen Audiogeräten auf eMac unter MacOS X "Panther"

vairocana
Beiträge gesamt: 177

2. Sep 2004, 14:11
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #106480
Bewertung:
(2163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
oops, sorry, die letzte Antwort war von mir, hatte vergessen, mich einzuloggen.

Christoph


als Antwort auf: [#102004]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow