> Die Farbfläche soll aber ein Teil des Bildes Transparent durchscheinen lassen
Moin Murmelman,
das ist in Quark zwar manuelle Handarbeit, aber es geht.
1) in Quark ganzseitigen Bildrahmen aufziehen und Bild reinladen
2) ALT - Befehl - D (für mehrfach duplizieren)
3) im Dialogmenü mehrfach duplizieren den Versatzwert für horizontal und vertikal auf jeweils 0 mm stellen
4) mit OK bestätigen
5) jetzt liegt dieses Bild zweimal deckungsgleich übereinander
6) Stil-Menü und "Kontrast" anwählen (= ALT - Befehl - C)
7) Im Kontrast-Menü den Modus von HSB auf CMYK ändern
8) Jetzt erscheint eine 45° hellblau Linie im Ausgabe/Eingabe-Feld
9) Mit dem "Zeichnen"-Werkzeug aus der Werzeugleiste links (3. von oben) zeichnest Du eine Schräge, die nicht 45° sondern maximal die Hälfte oder ein Drittel (die Gradation des Bildes wird jetzt auf 50 bzw. ca. 33 %) gesenkt.
10) mit dem "Anwenden"-Button kannst Du jetzt kontrollieren, ob Dir die Absonftung zusagt
11) Als letztes noch bei den Farben die Häkchen bei "Cyan, Magenta und Gelb" wegklicken
12) Jetzt steht nur noch die "schwarze Schräglinie". diese zeichnest Du wieder mit dem Zeichnen-Werkzeug, siehe (9), als waagerechte Linie. Damit drückst Du die "Tiefe" im abgesofteten Bild auf Null
13) mit OK bestätigen
14) Das obere, jetzt abgesoftete Bild, kannst Du mit dem Hand-Werkzeug aus der XPress-Werkzeugleiste so zusammenschieben, daß es die Wunschgöße erreicht.
Hinweis: Natürlich ist die geschilderte Vorgehensweise nicht vergleichbar mit der genauen Bearbeitung in Photoshops "Gradationskurven-Menü". (Ein Litho-Mann würde mich dafür wahrscheinlich mit dem nassen Putzlumpen erschlagen!). Aber für eine Pi-mal-Daumen-Absoftung reichen diese "XPress-Bordmittel".
Ich arbeite so, wenn ein Kunde neben mir steht und es "mal wieder schnell" gehen muß ;-)
mfg
Günther
als Antwort auf: [#105411]