[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Illustrator Transparente Logos konvertieren für Word und anschliessend PDF

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Transparente Logos konvertieren für Word und anschliessend PDF

aarau
Beiträge gesamt: 1

27. Jan 2006, 11:48
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(2960 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe mittels Illustrator CS2 ein Logo (mit transparentem Hintergrund) erstellt, anschliessend wurde es als EPS Dokument gespeichert. Da ich keine EPS Dokumente im MS Word einfügen kann musste es mittels Photoshop CS2 als png gespeichert werden. Dieses konnte dann eingefügt werden. Doch sollte dieses Word-Dokument auch noch ins PDF-Format konvertiert werden (dies wird mit dem Programm "PDF-Factory gemacht). Transparenz bleibt auf allen Logos, doch der Ausdruck als PDF ist sehr schlecht! Die Schrift im Logo ist am Rand nicht scharf, ist einfach eine schlechte Qualität!
Hatte jemand schon ein solches Problem?

Kann mir jemand weiterhelfen.

Besten Dank
Stefan
X

Transparente Logos konvertieren für Word und anschliessend PDF

monika_g
Beiträge gesamt: 4328

27. Jan 2006, 12:24
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #207482
Bewertung:
(2948 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein PNG könntest Du auch direkt aus Illu exportieren - Menüpunkt "Für Office speichern". Allerdings bleibt das auch dann immer noch Rastergrafik. Wirklich gut wird die Qualität halt nur mit Vektorgrafik.
Ausweg 1: Mach das Logo in der Druckauflösung - wenn Du das nicht schon hast.
Ausweg 2: Mach einen Font aus dem Logo, geht aber nur bei einfarbigen Logos.
Außerdem kann man es sicher nachträglich ins PDF reinbringen.

Viele Grüße,
Monika


als Antwort auf: [#207472]

Transparente Logos konvertieren für Word und anschliessend PDF

mr.jones
Beiträge gesamt: 525

2. Feb 2006, 16:38
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #208855
Bewertung:
(2916 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
«Für Office speichern» kann kaum von Nutzen sein – Bilder mit 150 ppi sind kaum schärfer als ein höher aufgelöstes .png, auch wenn es direkt geht.

Die besten Resultate haben wir mit .bmp erreicht. Allerdings soll es Installationen geben, die rein hardware-technisch nicht in der Lage sind, gut aufgelöste Logos oder sogar ganze Briefköpfe innert nützlicher Frist zu drucken.

Ich gehe davon aus, dass .bmp komprimiert sind und sich erst im Druck in ihrer vollen Grösse zeigen. Allerdings taucht bei der Erstellung mit Illustrator und Word auf Mac das Phänomen auf, dass die Grafik unter Windows nicht mehr komprimiert wird und eine Datei mit wenigen Kilobytes auf ein paar Megabytes aufbläst.

Versuch es mal mit .bmp und teste es, ob es unter Windows nicht grösser wird. Einen zuverlässigeren Weg weiss ich leider nicht. Aber vielleicht findest du ja selber noch mehr heraus.

Grüsse
mr. jones


als Antwort auf: [#207482]

Transparente Logos konvertieren für Word und anschliessend PDF

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

2. Feb 2006, 17:26
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #208864
Bewertung:
(2909 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

leider teilst du uns nicht mit auf welchem Betriebssystem sich das ganze abspielt. Da aber Word und PDF-Factory zum Einsatz kommen, tippe ich mal auf Windows.

Zitat Da ich keine EPS Dokumente im MS Word einfügen kann

Diese Aussage ist für Windows falsch. EPS-Dateien können als Grafik sehr wohl in Word eingefügt werden. Das ist sogar der beste Weg, um farblich verbindliche CMYK-Werte in Word unangetastet zu lassen. Jedes andere Bildformat wird ja unweigerlich zu RGB gewandelt, da Word nur RGB kennt. Da das EPS aber eingekapselt ist, bleibt CMYK eben CMYK. Das ist schlicht genial.

Zitat Doch sollte dieses Word-Dokument auch noch ins PDF-Format konvertiert werden (dies wird mit dem Programm "PDF-Factory gemacht).

Wenn ein Illustrator-CS2 vorhanden ist, warum wird dann das PDF mit so einer unprofessionellen Software erzeugt? Dann müsste doch auch ein Distiller vorhanden sein - zumindest wenn man die gesamte CS-Suite zu Grunde legt. Das ist doch eine weitere Unbekannte. Wer soll denn wissen, was so ein PDF-Konverter tatsächlich mit den vorhandenen Informationen macht? Vielleicht liegt da schon der Fehler.

Aber ich würde auf jeden Fall erstmal einen Distiller mit in den Workflow einbinden. Darauf kann man sich verlassen und die Fehleranaylse sollte dann um so einfacher möglich sein, da man genau weiß, was passiert.

Tip:
Unter WIN gibt es noch das WMF-Format. Das leister auch recht gute Dienste. Vor allem für Logos und Vektordateien. Sollte EPS tatsächlich nicht funzen.

Gruß


als Antwort auf: [#207472]
X