Hallo Daniel
Wie schon Gerald Singelmann anmerkte, ist in deinem Fall das Plug-in InDihyph zu empfehlen. InDihyph vergibt 5 Trennqualitätsstufen. Leider werden diese nicht immer optimal von Indesign berücksichtigt. Aber im Vergleich zur Standard-Silbentrennung ist InDihyph um Längen besser.
InDihyph vermeidet z. B. in einer Zeile die unschöne Trennung aufge-nommen und trennt auf-genommen, was trotz der leicht grösseren Wortabstände besser ist; InDihyph trennt richtig biss-chen, ohne InDihyph müsst manuell nachgebessert werden (bis-schen); in einem anderen Fall, den ich gehabt habe, lässt InDihyph die hässliche Trennung Mittelal-ter zu und trennt nicht automatisch Mittel-alter. Hier ist für mich nicht nachvollziehbar, warum Indesign die InDihyph-Qualitätsstufen nicht berücksichtigt.
Der Entwickler des Plug-ins, Hans-Jürgen Weisheit, schrieb mir auf diese Anmerkungen hin: «Ich habe dies überprüft. Wir trennen Mittel-alter mit der besten Qualität, Mit-telalter mit der zweitschlechtesten und Mittelal-ter mit der schlechtesten Qualität. Was InDesign daraus macht, sehen Sie an Ihrem Ergebnis. (…) Vielleicht werden wir in einer der nächsten Versionen dem Anwender die Option zur Verfügung stellen, InDihyph nur die besten Trennstellen zurückliefern zu lassen, und für alle anderen keine Trennung. Dieses ist aber momentan noch nicht vorgesehen.»
Dieser Satz ist etwas verwirrend, weil durch die Verdoppelung des Dativobjekts nicht klar wird, wer nun der Buchsetzer und wer der Setzer ist. Wenn du aber tatsächlich 350 Seiten in 30 Minuten umbrechen kannst, brauchst du pro Seite weniger als 6 Sekunden, das reicht vielleicht, um eine Trennstelle zu ändern – falls dadurch nicht der Rest des Absatzes tangiert wird (Absatzsetzer!). Wenn du mit dem Programm so schnell arbeiten kannst (ich brauche für den Umbruch viel länger), verstehe ich allerdings deinen Ärger überhaupt nicht.
Schönen Abend
Marco
als Antwort auf: [#268864]