[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Trennregeln in WB-Datei an Setzer weiterreichen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Trennregeln in WB-Datei an Setzer weiterreichen

Philyra
Beiträge gesamt: 509

2. Jan 2007, 23:15
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(1834 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Wenn ich in ID CS 2 Trennregeln in der .udc-Datei festlege, kann ich dem Buchsetzer dann diese Datei mit der Word-Vorlage dem Setzer (auch ID CS 2) mitschicken? Kann er diese Datei dann für den Satz verwenden. Für Schriftsteller ist das Lesen von Korrekturfahnen seit ID eine grausiger Akt, weil so viel falsch getrennt wird, und vor allem unmorphologisch. Einerseits will ich durch die Trennregeln vermeiden, daß ausländische Bezeichnungen falsch getrennt werden, aber zudem will ich auch unterbinden daß ID wegen des Absatzausgleichs ständig falsch trennt.

Wie bewertet ID eigentlich die Anzahl der Tilden (~) in den Trennregeln im Vergleich zum Zeilenausgleich? Kann man damit wirklich verhindern, daß vierzehnsilbige Wörter noch vor der letzten Silbe getrennt werden?

Danke!
Daniel
X

Trennregeln in WB-Datei an Setzer weiterreichen

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

3. Jan 2007, 00:21
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #268868
Bewertung:
(1817 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat weil so viel falsch getrennt wird


Ein Beitrag, der so eine Aussage enthält, dann aber selbst orthographisch und grammatikalisch nicht einwandfrei ist, kann nur zu einem begrenzten Maß ernst genommen werden, oder?

Zitat Kann er diese Datei dann für den Satz verwenden

Sie schicken nicht die .udc Datei mit, sondern bestimmen in den Voreinstellungen, dass die Benutzerwörterbucheinträge in die InDesign-Datei eingelesen werden und bestimmen (am einfachsten beim Verpacken), dass nur mit den Benutzerwörterbucheinträgen der InDesign-Datei getrennt wird.

Zitat daß vierzehnsilbige Wörter noch vor der letzten Silbe getrennt werden

Wenn das vierzehnsilbige Wort im Benutzerwörterbuch steht und vor der letzten Silbe keine Tilde ist, sollte das klappen.

Zitat seit ID

Was war denn davor? Quark 4?

Wenn die Proximity-Trennung nicht Ihren Ansprüchen genügt (und es ist allgemein bekannt, dass sie bestenfalls im Mittelfeld spielt), warum schauen Sie sich nicht nach einer bessern Trennlösung für InDesign um? Mit InDiHyph und SmartHyphen sind mindestens zwei Plugins in den Startlöchern, Ihnen das Leben leichter zu machen.


als Antwort auf: [#268864]

Trennregeln in WB-Datei an Setzer weiterreichen

Philyra
Beiträge gesamt: 509

3. Jan 2007, 06:11
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #268878
Bewertung:
(1800 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Herr Singelmann,
vielen Dank, allerdings …

… Ist der Satz korrekte Umgangssprache und enthält zwei betonte Adverbien.

… Ja, man schickt eine txt-Datei mit.

… „Wenn das vierzehnsilbige Wort im Benutzerwörterbuch steht und vor der letzten Silbe keine Tilde ist, sollte das klappen.“ Das ist leider das Problem. Die meisten Komposita im ID-Wörterbuch werden deshalb falsch getrennt, weil das Trennprinzip rein silbisch ist. Das Trennen von Morphemgrenzen hat jedoch in allen deutschen Orthographien Vorrang. Man müßte den gesamten Wortschatz durcharbeiten. Zudem müßten Hierarchien vorgegeben werden, damit Trennungen wie „verwunderli-che“ unmöglich werden.

… „Was war denn davor? Quark 4?“ Lieber Herr Singelmann, davor gab es Buchsetzer. Ich brauche zum Reinzeichnen von 350 Seiten nicht mal eine halbe Stunde.


als Antwort auf: [#268868]
(Dieser Beitrag wurde von Philyra am 3. Jan 2007, 06:16 geändert)

Trennregeln in WB-Datei an Setzer weiterreichen

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

3. Jan 2007, 10:09
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #268897
Bewertung:
(1769 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Herr Philyra,

...schreibt man "dass" wieder mit 'ß' und ohne Komma davor? Wann ist denn die Reform reformiert worden?

...man kann ja gern eine Text-Datei mitschicken, aber wozu? Was soll die Datei machen?

... leider versäumen Sie hier zu erwähnen, inwiefern die Zusatzlösungen Ihnen nicht weiterhelfen

...Lieber Herr Philyra, ich bewundere Ihre Fähigkeit, ganz ohne Werkzeug 350 Seiten in einer halben Stunde zu setzen. Und in dieser Stimmung der Bewunderung ziehe ich mich aus diesem Gespräch zurück. Vielleicht gelingt es einem anderen heraus zu finden, was Sie eigentlich wissen oder erreichen wollen.

Viel Erfolg


als Antwort auf: [#268878]

Trennregeln in WB-Datei an Setzer weiterreichen

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

3. Jan 2007, 18:17
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #268992
Bewertung:
(1737 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Daniel

Wie schon Gerald Singelmann anmerkte, ist in deinem Fall das Plug-in InDihyph zu empfehlen. InDihyph vergibt 5 Trennqualitätsstufen. Leider werden diese nicht immer optimal von Indesign berücksichtigt. Aber im Vergleich zur Standard-Silbentrennung ist InDihyph um Längen besser.

InDihyph vermeidet z. B. in einer Zeile die unschöne Trennung aufge-nommen und trennt auf-genommen, was trotz der leicht grösseren Wortabstände besser ist; InDihyph trennt richtig biss-chen, ohne InDihyph müsst manuell nachgebessert werden (bis-schen); in einem anderen Fall, den ich gehabt habe, lässt InDihyph die hässliche Trennung Mittelal-ter zu und trennt nicht automatisch Mittel-alter. Hier ist für mich nicht nachvollziehbar, warum Indesign die InDihyph-Qualitätsstufen nicht berücksichtigt.

Der Entwickler des Plug-ins, Hans-Jürgen Weisheit, schrieb mir auf diese Anmerkungen hin: «Ich habe dies überprüft. Wir trennen Mittel-alter mit der besten Qualität, Mit-telalter mit der zweitschlechtesten und Mittelal-ter mit der schlechtesten Qualität. Was InDesign daraus macht, sehen Sie an Ihrem Ergebnis. (…) Vielleicht werden wir in einer der nächsten Versionen dem Anwender die Option zur Verfügung stellen, InDihyph nur die besten Trennstellen zurückliefern zu lassen, und für alle anderen keine Trennung. Dieses ist aber momentan noch nicht vorgesehen.»

Zitat … kann ich dem Buchsetzer dann diese Datei mit der Word-Vorlage dem Setzer (auch ID CS 2) mitschicken?

Dieser Satz ist etwas verwirrend, weil durch die Verdoppelung des Dativobjekts nicht klar wird, wer nun der Buchsetzer und wer der Setzer ist. Wenn du aber tatsächlich 350 Seiten in 30 Minuten umbrechen kannst, brauchst du pro Seite weniger als 6 Sekunden, das reicht vielleicht, um eine Trennstelle zu ändern – falls dadurch nicht der Rest des Absatzes tangiert wird (Absatzsetzer!). Wenn du mit dem Programm so schnell arbeiten kannst (ich brauche für den Umbruch viel länger), verstehe ich allerdings deinen Ärger überhaupt nicht.

Schönen Abend
Marco


als Antwort auf: [#268864]
X