[GastForen Betriebsysteme und Dienste HELIOS UB und addRangeLock Meldungen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

UB und addRangeLock Meldungen

axelrose
Beiträge gesamt: 144

15. Mär 2006, 10:20
Beitrag # 1 von 29
Bewertung:
(7967 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Miteinander,

unter UB (bis u0535 auf Stand) kann ich bei mir die Meldung

Code
addRangeLock: no more locks 


provozieren.

Es reicht aus, ein recht großes read-only Volume zu haben und vom
Finder aus Suchen mit großer Treffermenge (ein paar tausend) zu
starten.

Auf dem Server zeigt das Kommando "locktable", daß ein Lock
auf /Nur-Lese-Volume/.DS_Store sitzt. Sehr merkwürdig.
Nach häufig genug Suchen taucht die "no more locks" Meldung auf
und der normale Server Betrieb kann erst nach Neustart von Helios
fortgesetzt werden, oder ...:
Ich hebe read-only auf. Dann sind alle Locks weg und "addRangeLock"
erscheint auch nicht wieder.

Da ich mir unsicher bin, ob das Problem an meiner Konfiguration
liegt, wäre es nett, wenn das jemand reproduzieren könnte.

Fast vermute ich, daß die Antwort von Helios sein wird, daß der
Finder fälschlicherweise Locks anfordert und ich mich an Apple
wenden müsse. Aber darf den Helios überhaupt einen Lock auf
ein read-only Volume annehmen??

Spotlight ist nirgendwo involviert.

Ich habe das Thema parallel auf der helios-user Mailing Liste
angefangen, da ich eilig Hilfe braucht, denn die Lösung, alle
Volumes schreibbar zu machen, mag ich überhaupt nicht.


Gruß,
Axel
X

UB und addRangeLock Meldungen

axelrose
Beiträge gesamt: 144

15. Mär 2006, 13:31
Beitrag # 2 von 29
Beitrag ID: #217660
Bewertung:
(7958 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
wer die helios-user Mailing Liste nicht mitliest:

Herr Tschemernjak hat sich persönlich gemeldet und das Problem
bestätigt. Es wird ein Update zur Fehlerbeseitigung geben.

Bis dahin muß man auf read-only Volumes verzichten, wenn man
nicht in die addRange Lock Fehlermeldung hineinrennen will.


Gruß,
Axel


als Antwort auf: [#217584]

UB und addRangeLock Meldungen

GreatOm
Beiträge gesamt: 378

28. Mär 2006, 14:55
Beitrag # 3 von 29
Beitrag ID: #220271
Bewertung:
(7812 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
heute kam von HELIOS eine Techinfo zu diesem Thema:
Zitat HELIOS TechInfo #098
====================


Tue, 28 Mar 2006

Mac OS X 10.4.5 Clients using Read-only Volumes: no more locks
--------------------------------------------------------------

Mac OS X 10.4 Clients (up to 10.4.5) do keep files open on AFP Volumes
marked as "Read-only". This may lead to an afpsrv error message
"addRangeLock: no more locks", which may affect all clients.

This problem is solved in the upcoming Mac OS X 10.4.6 update.


Somit scheint sich das Problem mit der nächsten Mac OS X 10.4 Version erledigt zu haben...

GreatOm


als Antwort auf: [#217660]

UB und addRangeLock Meldungen

axelrose
Beiträge gesamt: 144

28. Mär 2006, 15:22
Beitrag # 4 von 29
Beitrag ID: #220277
Bewertung:
(7810 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Meiner Meinung sollte EtherShare einen Lockversuch des Clients
erst gar nicht annehmen, sonst kann im gegenwärigen Zustand
ein einzelner 10.4.[0..5] Rechner weiterhin das Gesamtsystem
völlig unbrauchbar machen.


Axel


als Antwort auf: [#220271]

UB und addRangeLock Meldungen

GreatOm
Beiträge gesamt: 378

4. Apr 2006, 13:20
Beitrag # 5 von 29
Beitrag ID: #221867
Bewertung:
(7750 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe jetzt Mac OS X 10.4.6 installiert und kann nun auch wieder mit Read/Only-Volumes arbeiten.
Die Locks werden nicht mehr offen gehalten ;)


als Antwort auf: [#220277]

UB und addRangeLock Meldungen

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

4. Apr 2006, 18:32
Beitrag # 6 von 29
Beitrag ID: #221979
Bewertung:
(7736 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Ich habe jetzt Mac OS X 10.4.6 installiert und kann nun auch wieder mit Read/Only-Volumes arbeiten. Die Locks werden nicht mehr offen gehalten ;)


Dafür scheint nun Photoshop auf einmal in manchen Situationen nicht mehr speichern zu wollen bzw. nach dem Speichern zu crashen. Irgendwer ähnliche Erfahrungen?

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#221867]

UB und addRangeLock Meldungen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19276

4. Apr 2006, 18:55
Beitrag # 7 von 29
Beitrag ID: #221984
Bewertung:
(7730 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, hier auch.

OS 10.4.6 auf MacBook Pro und Photoshop CS.

Sichern des 50MB Tiffs aus meinem Photoshop Benchmark lässt PS abschmieren.

Zweimal allerdings erst ein-zwei Sekunden nachdem das Sichern beendet war!?


als Antwort auf: [#221979]

UB und addRangeLock Meldungen

profundus
Beiträge gesamt:

4. Apr 2006, 19:50
Beitrag # 8 von 29
Beitrag ID: #221998
Bewertung:
(7728 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

es scheint so zu sein, dass Apple mit 10.4.6 endlich das Feature "Ordner schützen" sauber integriert hat. Bislang wurden nach meiner Erfahrung, geschützte Ordner im Finder nicht als solche angezeigt. Und es war möglich in geschützten Ordnern Dateien zu modifizeren.

Mit dem Update auf 10.4.6 zeigt der Findern nun auch geschützt Ordner als solche an und unterbindet das Modifizieren von Dateien innerhalb des Ordners.

Da man bislang geschützte Ordner nicht als solche identifizieren konnte, bzw. es scheinbar gleichgültig war, ob man innerhalb geschützter Ordner gearbeitet hat, melden einige Anwender nun Probleme.

Nach meinen Tests ist es aber weiterhin so, dass sich das Schutz-Flag nicht auf Unterordner vererbt. Wenn man also von einem Mac OS X 10.4.5 Client in einen geschützten Ordner einen neuen Ordner anlegt, dann ist der auch unter Mac OS X 10.4.6 nicht geschützt. Man kann auch ohne Probleme eine Datei vom Desktop unter 10.4.6 auf das Volume kopieren. Nur löschen darf man sie dann nicht mehr.

Ich kann das bei mir nur auf Helios UB reproduzieren. Einige Kunden melden das aber auch mit 4. Generation und der AFP Preview.


als Antwort auf: [#221979]

UB und addRangeLock Meldungen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19276

4. Apr 2006, 20:03
Beitrag # 9 von 29
Beitrag ID: #222001
Bewertung:
(7727 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Aha...

in der Tat, es geht nur nicht direkt auf einem Volume.
In frisch erzeugten, eigenen Ordnern ist alles i.O..
In älteren eigenen scheinbar auch, aber in fremden alten Ordnern bleibt Photoshop zur Abwechslung hängen.


als Antwort auf: [#221998]

UB und addRangeLock Meldungen

GreatOm
Beiträge gesamt: 378

5. Apr 2006, 09:51
Beitrag # 10 von 29
Beitrag ID: #222067
Bewertung:
(7707 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe gerade einen Test gegen Apple FileSharing gemacht.
Sobald das "locked" Flag auf einem Ordner eingeschatet wurde kann man innerhalb des Ordners nicht mehr schreibend zugreifen (auch wenn die UNIX Zugriffrechte dies erlauben würden).

Nun muss nur gekärt werden on es sich hierbei um ein Feature oder einen Bug handelt...

Ich bin mir nicht sicher wie ich dieses Verhalten werten soll.


als Antwort auf: [#222001]

UB und addRangeLock Meldungen

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

5. Apr 2006, 12:44
Beitrag # 11 von 29
Beitrag ID: #222139
Bewertung:
(7677 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Oliver,

Zitat es scheint so zu sein, dass Apple mit 10.4.6 endlich das Feature "Ordner schützen" sauber integriert hat.


...im Zusammenhang mit AFP-Servern meinst Du? Oder generell?

Zitat Bislang wurden nach meiner Erfahrung, geschützte Ordner im Finder nicht als solche angezeigt


Nach meinen bisherigen Erkenntnissen setzt der Finder beim lokalen Zugriff auf Dateien/Ordner, die "geschützt" werden sollen, einfach das BSD-"user immutable flag" (bei MacOS X als Dateiserver auch quer durchs Netz per AFP). Das AFP-Flag "locked" (dt set -al) wurde nicht angezeigt aber (partiell) dann doch honoriert.

Gibt es weitere Erkenntnisse in diese Richtung?

Hintergrund der Frage: Seit dem 10.4.6 Update berichten Kunden jetzt gegenüber EtherShare Server nicht nur über Probleme mit abschmierendem Photoshop sondern nun auch über Datei-Korruption beim Sichern aus bspw. Word 2004.

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#221998]

UB und addRangeLock Meldungen

Yann Borg
Beiträge gesamt: 337

5. Apr 2006, 15:01
Beitrag # 12 von 29
Beitrag ID: #222206
Bewertung:
(7658 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

Antwort auf [ Thomas Kaiser ] Hintergrund der Frage: Seit dem 10.4.6 Update berichten Kunden jetzt gegenüber EtherShare Server nicht nur über Probleme mit abschmierendem Photoshop sondern nun auch über Datei-Korruption beim Sichern aus bspw. Word 2004.


Die Probleme mit Word 2004 und 10.4.6 hängen vielleicht nicht primär mit EtherShare zusammen. Selbst Macnews.de hat dem Problem gerade eine Info [1] gewidmet.

Gruss,

Yann

[1] http://www.macnews.de/news/75267


als Antwort auf: [#222139]

UB und addRangeLock Meldungen

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

5. Apr 2006, 15:20
Beitrag # 13 von 29
Beitrag ID: #222215
Bewertung:
(7652 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Yann,

Zitat Die Probleme mit Word 2004 und 10.4.6 hängen vielleicht nicht primär mit EtherShare zusammen.


Yep. Wurde mir inzwischen auch bestätigt. Der Workaround von macnews.de tut es da auch anscheinend.

Allerdings schweben immer noch die Probleme mit Photoshop in der Luft ;-)

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#222206]

UB und addRangeLock Meldungen

Coolio
Beiträge gesamt: 217

5. Apr 2006, 15:27
Beitrag # 14 von 29
Beitrag ID: #222221
Bewertung:
(7648 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Die Probleme mit Word 2004 und 10.4.6 hängen vielleicht nicht primär mit EtherShare zusammen.


Wollte ich auch gerade schreiben. Weiteres gibts auch hier:
http://tinyurl.com/m4ntu


als Antwort auf: [#222215]
(Dieser Beitrag wurde von Coolio am 5. Apr 2006, 15:27 geändert)

UB und addRangeLock Meldungen

Yann Borg
Beiträge gesamt: 337

5. Apr 2006, 15:43
Beitrag # 15 von 29
Beitrag ID: #222229
Bewertung:
(7642 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

zu den Photoshop Problem hat ein Macfixit-Leser die AppleShare Client Componenten von 10.4.5 genommen und somit für sich das Problem aus der Welt geschaffen:

/System/Library/Filesystems/AppleShare
/System/Library/Frameworks/AppleShareClientCore.framework
/System/Library/Frameworks/AppleshareClient.framework

Selbst hatte ich heute noch kein Photoshop laufend, dafür kämpfe ich gerade mit den geschützte Ordner wo ich nicht weiß wie sie zu entschützen sind.

Ein /usr/local/helios/bin/dt set -a-l Ordner/ serverseitig bringt leider nix. Wenn ich mit dem Finder das "Geschützt" im Info-Fenster aufhebe (in einem Ordner wo ich alle Rechte habe) sieht es für ein paar Sekunden ungeschützt aus, wird aber augenblicklich wieder auf geschützt gesetzt.

Ich bin gespannt wo sich überall noch die geschützten Ordner verstecken :-|

Danke und Gruss,

Yann

Server: Solaris 9, 4th Generation und AFP 3.1 Preview.
Client: OS 10.4.6


als Antwort auf: [#222215]
X