[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Umgang mit Benutzerwörterbüchern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Umgang mit Benutzerwörterbüchern

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4896

23. Dez 2010, 14:43
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(5610 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
ich habe mal ein paar Fragen zu Benutzerwörterbüchern.

Ich möchte im Unternehmen ein eigenes Wörterbuch etablieren, weil uns die Rechtschreibung und Silbentrennung von Proximity nicht gut genug ist.

In meinen Augen sieht es nun so aus, dass ich zunächst in den Voreinstellungen unter "Wörterbuch" für ein oder mehrere Sprachen das eigene Wörterbuch auswähle. Das kann sogar auf einem Server stehen, um es im Unternehmen einheitlich zu haben. So weit so gut.
Nun ergeben sich daraus ein paar Fragen für mich:
a) Hängen diese Voreinstellungen NICHT am Dokument? Öffne ich das Dokument in einem InDesign ohne diese Einstellungen und ohne dieses Wörterbuch, fehlt es?
b) Wenn jetzt jemand sagt, dass ich einen Haken setzen soll bei "Voreinstellungen > Wörterbuch > Benutzerwörterbuch in Dokument einlesen, dann frage ich mich, wie ich in Indesign auf DIESES Wörterbuch zugreifen kann. Sehe ich irgendwo, WAS in dem Wörterbuch steht, dass an einem Dokument hängt?
c) Wenn ich im Haus dieses Wörterbuch verteile und jemand muss die Voreinstellungen zurücksetzen, dann geht das Wörterbuch flöten. Stimmt das oder kann ich das umgehen.

Wenn alle diese Fragen negativ beantwortet werden, dann bedeutet das doch, dass man professionell und verlässlich in größeren Arbeitsgruppen nicht damit arbeiten kann.

Oder tut das jemand und der kann mir einen oder zwei Tipps geben?!
X

Umgang mit Benutzerwörterbüchern

stavros.papandreou
Beiträge gesamt: 6

3. Jan 2011, 14:59
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #460715
Bewertung:
(5512 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christoph,

nachdem ich »zufällig« über deinen Eintrag gestolpert bin, hier meine Erfahrungen:

Wir produzieren eine Zeitschrift, in der mehrsprachig gesetzt und die von mehreren Redakteuren im InDesign/InCopy-Workflow bearbeitet wird.

Eines vorneweg, wir haben uns gegen das interne Wörterbuch entschieden, da ein wesentlicher Gesichtspunkt, das Anhängen der eigenen Wörterbücher, unter InCopy nicht möglich ist.

Nun zu deinen Fragen:

zu a) Diese Voreinstellung hängt NICHT am Dokument. Wenn das Dokument allerdings mit der Option »Benutzerwörterbuch in Dokument einlesen« angelegt wurde (s. Antwort zu Frage b)., werden die hinzugefügten Wörter auch in einem InDesign ohne die entsprechende Voreinstellung übernommen.

zu b) Du kannst unter Bearbeiten -> Rechtschreibung -> Wörterbuch das »angehängte« Wörterbuch prüfen, indem du beim geöffneten Dokument unter »Ziel« den Namen des Dokuments auswählst.

zu c) Wenn du das Wörterbuch intern verteilen willst, gehe ich davon aus, das nur Leserechte vergeben werden. Somit wird das Wörterbuch dadurch geschützt, wobei beim Zurücksetzen der Voreinstellungen die Benutzerwörterbücher m.E. unangetastet bleiben.

Ich persönlich würde bei größeren Arbeitsgruppen auf Tools von Drittanbietern (z.B. Aextra) zurückgreifen, da diese auch Serverlösungen bereithalten und die Verwaltung der Wörterbücher wesentlich übersichtlicher und effektiver ist. Man sollte allerdings vorab klären, wie eure Anforderungen genau aussehen. Evtl. lässt sich in bestimmten Fällen etwas mit den Bordmitteln zaubern.

Viele Grüße,

Stavros Papandreou


als Antwort auf: [#460345]

Umgang mit Benutzerwörterbüchern

Christoph Steffens
  
Beiträge gesamt: 4896

3. Jan 2011, 15:23
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #460717
Bewertung:
(5500 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Stavros,
zunächst einmal vielen Dank für die Antworten.

Antwort auf [ stavros.papandreou ] ...Wenn das Dokument allerdings mit der Option »Benutzerwörterbuch in Dokument einlesen« angelegt wurde....

Ich nehme an, dass Du das nicht "einfach so" geschrieben hast. Bedeutet das, dass ich EXISTIERENDE Dokumente NICHT mit einem Benutzerwörterbuch "anreichern" kann??

Antwort auf [ stavros.papandreou ] ...wobei beim Zurücksetzen der Voreinstellungen die Benutzerwörterbücher m.E. unangetastet bleiben....

Ich habe mich da wohl unklar ausgedrückt. Mir ging es in der Frage nicht darum, dass das Wörtbuch "Schaden" nimmt, sondern darum, dass dem Anwender, der die Voreinstellungen löscht, das Wörterbuch verloren geht, da diese Info eben in den Voreinstellungen steht. Ich meine das im Gegensatz zu z.B. den PDF-Exportvorgaben. Diese werden ja eingelesen von InDesign, weil das Programm in einen bestimmten Ordner schaut. Da kann der Anwender die Voreinstellungen löschen, und er hat DENNOCH die PDF-Exportvorgaben.
Ist das so, oder gibt es einen Trick?


als Antwort auf: [#460715]

Umgang mit Benutzerwörterbüchern

stavros.papandreou
Beiträge gesamt: 6

3. Jan 2011, 16:09
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #460726
Bewertung:
(5477 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ich nehme an, dass Du das nicht "einfach so" geschrieben hast. Bedeutet das, dass ich EXISTIERENDE Dokumente NICHT mit einem Benutzerwörterbuch "anreichern" kann??


Das lässt sich lösen, in dem du in InDesign die Option »Benutzerwörterbücher in Dokument einlesen« aktivierst. Jedes Element, das im eigenen Benutzerwörterbuch enthalten ist bzw. bei einem geöffneten Dokument hinzugefügt wird (ein Import einer Wortliste als .rtf ist auch möglich) wird mit in das Dokument gespeichert.

Es ist also prinzipiell möglich...

Antwort auf: Da kann der Anwender die Voreinstellungen löschen, und er hat DENNOCH die PDF-Exportvorgaben.


In den Voreinstellungen hast du die Möglichkeit, zusätzliche Pfade zu weiteren Wörterbüchern anzulegen. Hier ist es wirklich so, dass der Pfad, der zusätzlich definiert wurde, beim Zurücksetzen der Voreinstellungen verloren geht.
Der Pfad zum Standard-Benutzerwörterbuch in den Voreinstellungen bleibt erhalten bzw. wird wieder auf den Ursprungswert zurückgesetzt. Die Wörterbuch-Datei an sich wird wie gesagt nicht angetastet.

Viele Grüße,
Stavros Papandreou


als Antwort auf: [#460717]
X