[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress Umsteiger

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Umsteiger

EmilyErdbeere
Beiträge gesamt: 40

7. Okt 2010, 18:05
Beitrag # 1 von 22
Bewertung:
(5991 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich bin Umsteiger von InDesign nach QuarkXPress
und vermisse folgende Optionen aus dem Programm InDesign:

Existiert im Quark auch eine Ansicht "Vorschau", welche die
Ansicht durch Ausblenden des Arbeitsumfelds auf das Endformat beschneidet?

Im InDesign für markierten Text mit beispielsweise Befehl+Shift+B der
echte fette Schriftschnitt erzeugt werden.
In Quark nur der unechte?

Lieben Gruß
X

Umsteiger

Drienko
Beiträge gesamt: 4816

7. Okt 2010, 20:10
Beitrag # 2 von 22
Beitrag ID: #453479
Bewertung:
(5964 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo

Herzlich willkommen bei den Quark-Usern.

Ansicht "Vorschau" -> gibt es in QXP nicht.

Für den zweiten Teil, mußt du uns zuerst sagen, mit welcher QXP Version du arbeitest.


als Antwort auf: [#453474]

Umsteiger

EmilyErdbeere
Beiträge gesamt: 40

7. Okt 2010, 21:09
Beitrag # 3 von 22
Beitrag ID: #453483
Bewertung:
(5948 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für die schnelle Hilfe...

schade, die Vorschau ist ein wichtiger optischer Anhaltspunkt,
ermöglicht sie doch, das Dokument ohne Beschnitt betrachten zu können.

Ich arbeite (zukünftig) mit der Version 8.

LG


als Antwort auf: [#453479]

Umsteiger

Torben Anschau
Beiträge gesamt:

7. Okt 2010, 21:11
Beitrag # 4 von 22
Beitrag ID: #453484
Bewertung:
(5948 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ EmilyErdbeere ] Hallo zusammen,
Im InDesign für markierten Text mit beispielsweise Befehl+Shift+B der
echte fette Schriftschnitt erzeugt werden.
In Quark nur der unechte?
Lieben Gruß


Hallo,
Zumindest für frühere Versionen galt, dass das abhängig vom Betriebssystem ist!. So wurde unter Windows praktisch schon immer der echte fette Schnitt genommen, bei MacOS jedoch nicht (zumindest vor MacOSX). Dort wurde elektronisch fett gestellt.
Beim Migrieren von QXPs zwischen den Plattformen musste man daher höllisch aufpassen. Ich weiß nicht, wie das heute unter 8 und MacOSX ist, nutze nur (gelegentlich) QXP 8 unter Windows.


als Antwort auf: [#453474]

Umsteiger

EmilyErdbeere
Beiträge gesamt: 40

7. Okt 2010, 21:25
Beitrag # 5 von 22
Beitrag ID: #453486
Bewertung:
(5945 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
aber ich arbeite gerade unter Windows, und er stellt trotzdem nur digital fett/kursiv obwohl der echte Schriftschnitt vorhanden ist??

Existiert eigentlich folgende Funktion:
Wenn man sehr viel Text hat, und in InDesign mit Befehl+D lädt, werden bei Halten der Shift-Taste automatische Rahmen erzeugt, bis der Text vollständig aufgenommen wird.


als Antwort auf: [#453484]

Umsteiger

Detlev Hagemann
Beiträge gesamt: 2197

7. Okt 2010, 21:47
Beitrag # 6 von 22
Beitrag ID: #453488
Bewertung:
(5924 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Salü,

zur Funktion Vorschau:
für den Mac gibt es eine XTension von JoLauterbach "PresenterX", die fast genau das macht. Persönliche Kontaktaufnahme erforderlich, da nicht offen auf der Homepage zugänglich.


Grundsätzlich kann ich Umsteigern von InDesign nach XPress (oder umgedreht) nur raten: “Suche nicht das eine Programm im anderen”.
Die konzeptionellen Unterschiede sind sehr viel größer, als man nach erster in Augenscheinnahme vermutet – und mit der „falschen“ Erwartungshaltung gibt es mehr Frust als Lust am anderen Programm.


als Antwort auf: [#453486]

Umsteiger

EmilyErdbeere
Beiträge gesamt: 40

7. Okt 2010, 22:31
Beitrag # 7 von 22
Beitrag ID: #453491
Bewertung:
(5911 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank für die Info, Herr Hagemann.

Ich lege nun einmal Wert darauf, dass ich einige äußerst sinnvolle Funktionen, die ich häufig nutze, in ähnlicher
Weise vorfinde, da sie mir das Arbeiten sehr erleichtern.

InDesign ist und war in vielerlei Hinsicht Vorreiter, Quark zieht nach, um konkurrenzfähig zu bleiben. (Ein konkretes Beispiel: Schlagschattenfunktion) Ich kann sehr wohl Vergleiche zwischen zwei gleichwertigen Produkten ziehen.

Mir liegt in erster Linie nicht daran, QuarkXPress möglichst viel Positives abzugewinnen, sondern am Nutzen, den mir dieses Programm bringen kann, um ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen.


als Antwort auf: [#453488]

Umsteiger

Drienko
Beiträge gesamt: 4816

7. Okt 2010, 22:51
Beitrag # 8 von 22
Beitrag ID: #453493
Bewertung:
(5892 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo

Moment, QXP stellt die Schrift zwar elektronisch fett,
zeigt das aber mit dem kleinen ACHTUNG Symbol z.B. in der Maßpalette an.


als Antwort auf: [#453486]

Umsteiger

EmilyErdbeere
Beiträge gesamt: 40

7. Okt 2010, 23:07
Beitrag # 9 von 22
Beitrag ID: #453496
Bewertung:
(5881 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
das habe ich auch bemerkt, aber es ändert ja nichts an der Tatsache, dass kein echter Schriftschnitt eingesetzt wird, oder?


als Antwort auf: [#453493]

Umsteiger

böc
Beiträge gesamt: 842

8. Okt 2010, 08:37
Beitrag # 10 von 22
Beitrag ID: #453516
Bewertung:
(5832 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ EmilyErdbeere ] Ich lege nun einmal Wert darauf, dass ich einige äußerst sinnvolle Funktionen, die ich häufig nutze, in ähnlicher
Weise vorfinde, da sie mir das Arbeiten sehr erleichtern.


Hallo,

dann hilft Dir nur, Dich an den Support von Quark zu wenden und zu bitten, diese Funktionen zu implementieren. Entgegen Deiner Aussage sind die beiden Produkte InDesign und XPress nicht gleichwertig. Jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile, seine nützlichen und weniger nützlichen Funktionen.
Jeder Hersteller von Programmen implementiert die Funktionen, die er für nützlich, effizient und verkaufsfördernd hält.

Ich zum Beispiel finde die Funktion, dass ich in meinem Koenigsegg CCR mit Schaltwippen hinter dem Lenkrad die Gänge wechseln kann, sehr sinnvoll. Nur erwarte ich diese Funktion nicht im VW Lupo; die in ähnlicher Weise vorzufindende Funktion heisst dort "benütze Kupplung mit Schalthebel" …


als Antwort auf: [#453491]
(Dieser Beitrag wurde von böc am 8. Okt 2010, 08:38 geändert)

Umsteiger

Andreas Schaub
Beiträge gesamt: 146

8. Okt 2010, 09:22
Beitrag # 11 von 22
Beitrag ID: #453522
Bewertung:
(5819 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber böc

Dann ist für dich QuarkXPress ein VW Lupo, im Gegensatz zum Koenigsegg CCR (InDesign)? Damit machst du EmilyErdbeere aber auch nicht glücklich.
Ich kann nur sagen, dass man mit beiden Programmen sehr gut arbeiten kann, wenn man sich einmal darauf eingelassen hat.
Dass eines der beiden Programm nun ganz klar besser ist, kann ich nicht unterschreiben. Wie diverse Vorredner bereits gesagt haben, besitzen beide ihre Vor- und Nachteile. Je nachdem, welche Funktionen und Möglichkeiten man gewohnt ist.
Wahrscheinlich hat InDesign ein paar Funktionen, die man in Quark vermissen könnte, dafür finde ich in Quark die Bedienung logischer. Aber das kann jemand anders wieder ganz anders sehen...

Grüsse


als Antwort auf: [#453516]

Umsteiger

-hans-
Beiträge gesamt: 748

8. Okt 2010, 09:30
Beitrag # 12 von 22
Beitrag ID: #453523
Bewertung:
(5818 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

per AS bestimmt auch JavaScript könnte man eine solche Funktionalität schon erreichen. Hindernis dabei sind allerdings die kaum vorhandenen Nameskonventionen für Schriften ...

Die sicherste Variante wäre wohl eine Liste von festen Zuordnungen für Bold-Varianten einer Schrift zu führen und diese dann per Script einzulesen. Eine solches Script auf eine Kurztaste gelegt würde elegant funktionieren ...

Als Beispiel folgende Zeilen die die komplette Bold-Schriftliste lädt und nach einer einfachen Namensübereinstimmung sucht:

Bsp.:
"Bliss Regluar" ->"Bliss" & "Bold" -> "Bliss Bold"

Funktioniert natürlich nur bei Schriftnamen die so aufgebaut sind ... ;-)*
Code
global fontsNameList 

tell application "QuarkXPress"
set fontList to font list

set fontsNameList to {}
repeat with i from 1 to count of fontList
set thefont to item i of fontList
set fontName to name of thefont
if fontName contains "Bold" then set end of fontsNameList to fontName
end repeat

try
tell front document
set x to selection
set Boldfont to my findBold(font of x)
set font of x to Boldfont
end tell
end try

end tell

on findBold(NameofFont)
set BoldList to {}
repeat with f from 1 to count of fontsNameList
set aName to item f of fontsNameList

if aName contains (word 1 of NameofFont) and aName contains "Bold" then
set end of BoldList to aName
return (item 1 of BoldList) as text
exit repeat
end if

end repeat
end findBold



*Wenn man eine eigene Zuordnungsliste führt, ist die Gecshwindigkeit natürlich viel schneller, da nicht erst alle geladenen Schriften gelistet werden ...


als Antwort auf: [#453516]

Umsteiger

Andreas Schaub
Beiträge gesamt: 146

8. Okt 2010, 09:35
Beitrag # 13 von 22
Beitrag ID: #453524
Bewertung:
(5812 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Liebe EmilyErdbeere

Wenn bei dir die Schrift nicht echt fett/kursiv gestellt wird, dann nehme ich mal an, dass du sie nicht wirklich auf dem System hast. Denn bei mir (Windows 7, QuarkXPress 8.1.6.2) funktioniert das problemlos.
Das mit den automatisch angehängten Seiten musst du in den "Vorgaben" angeben. Dort kannst du sagen, ob Seiten eingefügt werden sollen oder nicht, falls der Text nicht im Rahmen Platz hat. Dazu musst du aber bei der Layout-Erstellung den "automatischen Textrahmen" wählen. Und schon werden neue Seiten angefügt, wenn der Text länger ist.

Hoffe, das hilft dir


als Antwort auf: [#453496]

Umsteiger

Detlev Hagemann
Beiträge gesamt: 2197

8. Okt 2010, 10:07
Beitrag # 14 von 22
Beitrag ID: #453529
Bewertung:
(5801 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ EmilyErdbeere ] das habe ich auch bemerkt, aber es ändert ja nichts an der Tatsache, dass kein echter Schriftschnitt eingesetzt wird, oder?


Wenn man Text "fett" oder "italic" stellt und in XPress ab Version 8.1 kein Ausrufezeichen sieht, dann wird nicht(!) die elektronische Modifizierung benutzt, sondern auf den echten Schnitt zurückgegriffen.

Kontrollmöglichkeit: Im Verwendungsdialog (für Schriften) die erweiterten Informationen einblenden. Dort steht, auf welche tatsächliche Ausgabe-Schrift zurückgegriffen wird.


als Antwort auf: [#453496]

Umsteiger

Markus Keller
Beiträge gesamt: 670

8. Okt 2010, 17:14
Beitrag # 15 von 22
Beitrag ID: #453574
Bewertung:
(5718 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

nicht nur Kontrollmöglichkeit, sondern unter verwendete Schriften kann man relativ schnell und einfach alle künstlichen kursiven und halbfetten Schriften durch die echten ersetzen.
Insbesondere bei der Arbeit mit importierten Word-Dateien eine große Arbeitserleichterung.

Markus Keller


als Antwort auf: [#453529]
X