[GastForen Programme Web/Internet Adobe Dreamweaver Umstieg von GoLive nach Dreamweaver

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Web/Internet - Webdesign, eForms
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Umstieg von GoLive nach Dreamweaver

Wolfgang Reszel
Beiträge gesamt: 4170

14. Jan 2004, 15:45
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(2997 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich denke gerade über einen Umstieg von GoLive nach Dreamweaver nach. Die neue MX 2004 Version habe ich gerade mal runtergeladen und mir gefällt sie auf den ersten Blick ganz gut, besonders das Arbeitstempo und die Quellcodebearbeitung ist recht gut gelungen. Zudem werden dynamische Komponenten direkt angezeigt, was auch praktisch ist.

Folgendes konnte ich so auf die Schnelle noch nicht entdecken.

- Kann man nur gif, jpg und png verwenden? Oder geht auch svg, tif, psd etc.?
- Gibt es so eine Art Layoutraster wie in GoLive, wo man Objekte beliebig platzieren kann, oder geht das nur mit der Layouttabelle?
- Gibt es eine Versionskontrolle oder die Möglichkeit CVS o.ä. zu integrieren?
- Kann man aus Flashobjekten automatisch skalierbare GIFs/JPGs erzeugen?
- Kann man evtl. mit ImageReady-Daten weiterarbeiten?
- Gibt es Musterseiten oder Komponenten, also Code-Schipsel, die sich aktualisieren, wenn die Schnipsel-Datei gändert wird?

Wolfgang
X

Umstieg von GoLive nach Dreamweaver

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

16. Jan 2004, 11:45
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #66048
Bewertung:
(2997 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Wolfgang,

1. Es funktionieren nur Web-Bildformate. Als Verlustloses Format solltest du png verwenden, dass von Fireworks erzeugt wird. Fireworks kann auch mit Tifs und PSDs arbeiten.
2. Du meinst, wie in Netobjects Fusion?;-) DW hat nur ein Hintergrundraster, an dem man sich orientieren kann. Automatisch läuft da nichts.
3. Ja, gibt es. Sogenannte Design Notes, die auch hochgeladen werden, falls du mit Partnern in der Ferne arbeitest.
4. Fireworks müsste dies können. Aber unter Vorbehalt.
5. Die html-Files kannst du natürlich verwenden.
6. Es gibt sowohl Musterseiten als auch Snippets als auch Bibliothekselemente, die genau das von Dir verlangte Tun. Dieses Verhalten kann man aber auch nach dem Platzieren abstellen.

Die Integration von Fireworks und DW ist übrigens hervorragend. Alle meine Angaben beziehen sich übrigens noch auf DW 6, also DW MX 2003, da ich noch keien Zeit hatte die neue Version zu testen.

Bei weiteren Fragen meld dich einfach.

Viele Grüße

Loethelm


als Antwort auf: [#65675]

Umstieg von GoLive nach Dreamweaver

Wolfgang Reszel
Beiträge gesamt: 4170

16. Jan 2004, 13:56
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #66089
Bewertung:
(2997 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Löthelm,

1. Kann PNG mittels Fireworks denn auch Vektordaten enthalten?
2. In GoLive gibt's das auch, aber ich hab's nun auch in Dreamweaver entdeckt, man kann Ebenen in eine Tabelle umrechnen lassen und umgekehrt.
3. Die Design Notes sind ja nur Anmerkungen, ich meinte eine Versionsverwaltung, wo ich mehrere Versionen einer Website verwalten kann. CVS ist so ein System. Adobe hat sein VersionCue, welches auf WabDAV aufsetzt.
4. Eigentlich wollte ich auf Fireworks verzichten ...
5. Aber die Rollovers werden nicht erkannt.
6. Habe die Musterseiten nun endlich gefunden.

Alles sehr schön.

Weiß jemand was GoLive CS dem Dreamweaver MX 2004 voraus hat?

Wolfgang


als Antwort auf: [#65675]

Umstieg von GoLive nach Dreamweaver

Tömsken
Beiträge gesamt: 720

16. Jan 2004, 18:49
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #66140
Bewertung:
(2997 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein paar Pros für GL, die ich gelungen finde:

GoLive arbeitet (natürlich) wunderbar mit der Adobe-Suite zusammen. So kannst du z.B. PhotoShop- (oder Illustrator-) Grafiken direkt in GL importieren und mit der Ursprungsdatei verknüpft halten. Wenn Du dann in GL die Grafik skalierst, generiert es automatisch ein neues JPEG, GIF oder PNG daraus.

GL importiert alternativ auch ein PS-Doc incl. aller Layer: Aus jedem Layer wird eine neue Grafik.

Oder GL generiert für jede PS-Ebene einen neuen Layer, der dann die web-optimierte Grafik enthält und zudem genau dem PhotoShop-Layout entspricht. Vom PS-Entwurf nach HTML mit einem Klick, sozusagen...

Falls Du Text als Grafik in deine Website einbauen willst (z.B. für Überschriften oder Menüpunkte), erstellt du eine PhotoShop-Datei, die z.B. das Button-Layout und eine Variable für den Text enthält. Den Text selber kannst Du dann jederzeit ganz leicht in GL editieren; den sonst üblichen "Bildbearbeitung starten - Grafik editieren - Grafik für Web speichern"-Cycle kann man mit GL also deutlich abkürzen.

Falls InDesign wichtig für dich ist, kann die recht einfache Übernahme der InDesign-Daten in eine Website ein Pro-GL Argument sein.

GL hat noch einen "DHTML Timeline-Editor", wie er bis Version 4 (?) auch in Dreamweaver enthalten war und inzwischen weggefallen ist.



als Antwort auf: [#65675]

Umstieg von GoLive nach Dreamweaver

Wolfgang Reszel
Beiträge gesamt: 4170

17. Jan 2004, 03:20
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #66165
Bewertung:
(2997 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

die Adobe-Integration ist auch das, was ich am schmerzlichsten vermissen würde, auch die Variablen sind äußerst praktisch, hat das DW ein Gegenstück? Also eine Grafik-Datei, wo man in DW den Text der Grafik verändert kann ohne Fireworks zu öffnen?

Das mit den Photoshop-Layern habe ich noch nie benötigt, da ich eh alles in Illustrator gestalte.

Auf den Timeline-Editor kann ich verzichten, die PHP und Datenbank-Integration finde ich da viel nützlicher. Seltsam das die Programmteile so rausgenommen wurden, dass sich die Programme gegenseitig ergänzen.

An GoLive nervt mich das geringe Arbeitstempo bei großen Projekten und die Programmstabilität. Zu CS kann ich noch nichts genaues sagen, aber ich hab's auch schon absemmeln können. DW ist sicherlich auch nicht perfekt, aber bis jetzt habe ich keinen Absturz hinbekommen. Was sagen die DW-Profis? Leidet das Arbeitstemp und die Stabilität bei großen Projekten? (also über 2000 Dateien)

Wolfgang


als Antwort auf: [#65675]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow