[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Ungewöhnliche Text-Black-Separation

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Ungewöhnliche Text-Black-Separation

Lady Stardust
Beiträge gesamt: 803

26. Aug 2008, 19:16
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(2617 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo alle miteinander,

ich arbeite derzeit an einem Projekt, das einen mir bisher unbekannter Umgang mit Teilen der Text-Black-Separation verlangt.

Kurz zum Hintergrund: Es handelt sich um ein Projekt, bei dem ich ausschließlich den Sprachwechsel koordiniere. Layout und Reinzeichnung stammen nicht von mir und auch für den Druck bzw. die Organisation desselben bin ich nicht zuständig. Ich muss lediglich beim Kunden die offene Layoutdatei sowie PDFs vom Text-Black-Auszug mit der neu gesetzten Übersetzung abliefern. Text Black wurde im Layoutdokument als Sonderfarbe angelegt, sodass die separate Ausgabe kein Problem darstellt. Ein Workflow, der mir (und vielleicht auch einigen anderen hier) bis zu diesem Punkt durchaus vertraut ist.

Nun gibt es einige Layoutseiten, die negativ angelegt sind, d.h. als weißer Text auf schwarzem Grund. Wenn mir so etwas bei einem Sprachwechsel bisher begegnet ist, wurde einfach immer der Hintergrund als Text Black angelegt und die Schrift weiß bzw. mit Papierfarbe ausgezeichnet. Nun allerdings ist der schwarze Hintergrund Teil der normalen Schwarz(K)-Platte und der Text soll auf 2% Text Black überdrucken gestellt werden.

Folgender Hinweis wurde dazu an mich weitergeleitet: "There are a number of pages where the Text Black reverses out of black panels which are part of the illustration plate, these panels should not appear on the Text Black PDF. These panels have a colour panel behind [NB: von dem ich in der Layoutdatei allerdings nichts sehe]. All the text for such pages has been set up as 2% Text Black overprinting. The printer will make sure that the text knocks through the black tint panel, showing through the colour tint underneath."

Jetzt meine Frage: Ist das eine übliche Methode bzw. hört sich dieses Vorgehen für einen Drucker sinnvoll an? Oder verwirrt euch, liebe Leser, diese Herangehensweise ebenso wie mich (was ich nicht hoffe)? Ich würde halt gerne wissen, was dahintersteckt, um sicher zu sein, dass ich beim Satz nichts falsch mache, aber mein Ansprechpartner hat leider auch keine Ahnung von diesen Dingen, daher wäre es schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

Viele Grüße und vielen Dank schon mal,
Lady S.
X

Ungewöhnliche Text-Black-Separation

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19243

27. Aug 2008, 00:46
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #363947
Bewertung:
(2567 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf [ Lady Stardust ] There are a number of pages where the Text Black reverses out of black panels which are part of the illustration plate, these panels should not appear on the Text Black PDF. These panels have a colour panel behind [NB: von dem ich in der Layoutdatei allerdings nichts sehe]. All the text for such pages has been set up as 2% Text Black overprinting.

Das hört sich doch erstmal so an, als wenn es überhaupt nicht funktionieren würde. Denn ein 2. Schwarz, das auf 2,5% heruntergedrehrt wird, und dann noch auf Überdrucken steht, dürfte eigentlich verschwinden, wenn von hinten das 100% original Schwarz durchschlägt.

Antwort auf [ Lady Stardust ] The printer will make sure that the text knocks through the black tint panel, showing through the colour tint underneath."

Na dann, ist das wohl eher so ne Art Eselsohr, um solche Objekte per Pitstop oder ähnlichem aufspüren zu können um es dann passend im PDF zu korrigieren.


als Antwort auf: [#363921]

Ungewöhnliche Text-Black-Separation

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

27. Aug 2008, 08:41
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #363952
Bewertung:
(2534 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Das hört sich doch erstmal so an, als wenn es überhaupt nicht funktionieren würde. Denn ein 2. Schwarz, das auf 2,5% heruntergedrehrt wird, und dann noch auf Überdrucken steht, dürfte eigentlich verschwinden, wenn von hinten das 100% original Schwarz durchschlägt.


Hallo Herr Richard,

nein, das tut es nicht. Es gibt nämlich kein Überdrucken zwischen zwei identischen Farbkanälen, da sowohl PostScript als auch PDF (ohne den Einsatz von Transparenz) auf einem überschreibenden Grafikmodell basieren. D.h. es "gewinnt" immer der im Vordergrund liegende Tonwert, wenn zwei identische Farbkanäle übereinanderliegen, unabhängig davon, ob das im Vordergrund liegende Objekt überdruckt oder nicht. In diesem konkreten Fall heißt das, dass die 2% Schwarz das 100% Schwarz im Hintergrund ersetzen.

Ein Überdrucken gibt es immer nur zwischen unterschiedlichen Farbkanälen, also z.B. den CMY-Kanälen, die hinter den Schwarzflächen liegen.

Zitat Na dann, ist das wohl eher so ne Art Eselsohr, um solche Objekte per Pitstop oder ähnlichem aufspüren zu können um es dann passend im PDF zu korrigieren.


Wohl eher eine Maßnahme, die verhindern soll, dass bei aktivem und vom Workflow unterstützem OPM 1 der überdruckende Negativtext verschwindet.


als Antwort auf: [#363947]
(Dieser Beitrag wurde von Robert Zacherl am 27. Aug 2008, 08:55 geändert)

Ungewöhnliche Text-Black-Separation

Lady Stardust
Beiträge gesamt: 803

27. Aug 2008, 11:35
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #363972
Bewertung:
(2483 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas, hallo Herr Zacherl,

lieben Dank für die Antworten. Der Antwort von Herrn Zacherl entnehme ich, dass mit der Vorgabe, die ich bekommen habe, grundsätzlich alles funktionieren kann. Trotzdem bin ich neugierig. Was ist OPM 1?

Grüße,
Lady S.


als Antwort auf: [#363952]

Ungewöhnliche Text-Black-Separation

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

27. Aug 2008, 12:37
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #363986
Bewertung:
(2471 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo lady s.

Antwort auf [ Lady Stardust ] Was ist OPM 1?

bemühe bitte mal die forensuche, wurde schon einige male ausführlich erklärt.


als Antwort auf: [#363972]

Ungewöhnliche Text-Black-Separation

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

27. Aug 2008, 12:37
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #363987
Bewertung:
(2471 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Lady Stardust ] Was ist OPM 1


Hallo Lady Stardust,

OPM steht für "OverPrint Mode". Mit PostScript 3 bzw. PDF 1.3 hat Adobe eine Erweiterung des normalen Überdrucken-Operators eingeführt. Diese ermöglicht ein Überdrucken eines CMYK-Hintergrunds durch ein überdruckendes DeviceCMYK-Vektorobjekt. Davor war dies nicht möglich, weil in einer DeviceCMYK-Definition ja alle vier CMYK-Kanäle definiert werden und wie schon geschrieben überschreibt jeder einzelne CMYK-Kanal die Farbinformation die Hintergrund im selben Farbkanal vorliegt. OPM 1 bringt nun eine Sonderregelung ins Spiel. Diese besagt, dass ein Farbkanal in einer überdruckenden DeviceCMYK-Definition, der einen Tonwert von 0% trägt, gar nicht erst gemalt wird. Somit wird verhindert, dass dieser Farbkanal bzw. dessen 0% Tonwert eine im Hintergrund bereits vorhandenen Tonwert des selben Farbkanals überschreiben kann.


als Antwort auf: [#363972]

Ungewöhnliche Text-Black-Separation

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

27. Aug 2008, 12:38
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #363988
Bewertung:
(2469 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
okay, dann jetzt halt noch einmal mehr ;-)


als Antwort auf: [#363986]

Ungewöhnliche Text-Black-Separation

Lady Stardust
Beiträge gesamt: 803

27. Aug 2008, 13:29
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #364005
Bewertung:
(2433 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zacherl,

vielen Dank für die Antwort. Ich werde es mir merken.

@gremlin: Die Forensuche hatte ich genutzt, allerdings hat die mir nur Artikel ausgeworfen, in denen OPM zwar erwähnt, nicht aber erklärt wird. Hm, wahrscheinlich hatte ich irgendeine falsche Parametereinstellung in der Suche. Sorry, ich weiß, dass es blöd ist, wenn tausendmal dasselbe geschrieben werden muss. Blush Ich versuche, mich wieder zu bessern! Angelic

Nochmal kurz zurück zu meiner Ausgangsfrage: Insgesamt scheint mir das beschriebene Vorgehen dann doch eines nach dem Motto "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht" zu sein. Da ich nirgendwo transparente Objekte auf den schwarzen Hintergründen stehen sehe, die ansonsten vielleicht Probleme verursachen könnten, hätte man doch auch so arbeiten können, wie ich es bisher kannte: Hintergrund Text Black, Schrift in Papierfarbe. So wie es jetzt gemacht wurde wird es nämlich ein riesen Aufwand sein, zu überprüfen, ob in den finalen Text-Black-PDFs tatsächlich alle nötigen Elemente enthalten sind (2% grau auf weiß ist leider nicht ganz so leicht zu erkennen, auch nicht auf einem kalibrierten Monitor).

Grüße,
Lady S.


als Antwort auf: [#363988]
X