[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

diesunddas
Beiträge gesamt:

10. Mai 2008, 14:15
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(10658 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo an alle!

Ich habe mehrere verankerte Rahmen (eingebunden über der Zeile) sowie Tabellen in einem mehrseitigen Dokument.

Die Tabellen beginnen direkt am oberen Textrahmenrand, wenn diese bei regulärem Textumbruch auf einer neuen Seite oben beginnen. Sobald ich vor der Tabelle den Umbruch mit einem Seitenumbruch erzwinge, ergibt sich ein kleiner Versatz am oberen Textrand (d.h. die Tabelle beginnt 2-3 mm tiefer). Woran kann das liegen?

Und zusätzlich: Sobald ein verankerter Rahmen (mit Objektstil) auf einer neuen Seite oben beginnt, ist auch ein kleiner Versatz zum Textrahmenbeginn da (hier kein Unterschied, ob natürlicher oder erzwungener Umbruch).

Der normaler Fließtext (mit/ohne erzwungenem Umbruch) beginnt immer ganz oben.

Eingestellte Grundlinienoptionen im Textrahmen sind: Erste Grundlinie - Offset: Oberlänge - 0mm.

Danke für jede Hilfe!
X

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

12. Mai 2008, 09:47
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #349946
Bewertung:
(10559 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Tabellen haben, ähnlich wie Absätze, einen "Abstand vor": siehe Tabellenoptionen. Wie reagieren die Tabellen, wenn dieser Abstand auf "0 mm" gestellt worden ist?
Steht der Absatz, in dem die Tabelle verankert ist, evtl. auf Grundlinienraster?

Wie sind die Konturenführungsoptonen verankerter Objekte eingestellt?

Generell: Die Grundlnienoption "Oberlänge" nötigt den Textboxen mehr Raum für die erste Zeile ab: Oberlänge ist höher als die (typografisch meist richtigere) "Großbuchstabenhöhe".


als Antwort auf: [#349897]

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

diesunddas
Beiträge gesamt:

12. Mai 2008, 18:35
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #349972
Bewertung:
(10519 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank für die Vorschläge. Leider haben sie bisher noch zu keinem Ergebnis geführt.

Ich habe als Grundlinienraster jetzt Großbuchstabenhöhe eingegeben (vorher Oberlänge) --> keine Änderungen im Tabellen-/Rahmenverahlten.
An Raster ausrichten ist deaktiviert (sowohl für die Textrahmen als auch für die Absatzformate).

Tabellen:
Sobald ich nach einem erzwungenen Seitenumbruch den Tabellenabstand oben auf 0 setze, verschwindet der kleine Abstand nach oben. Leider ist das bei vielen verwendeten Tabellen immer Handarbeit. Wieso reagiert das Programm unterschiedlich nach einem erzwungenen Seitenumbruch im Vergleich zu einem natürlichen Seitenumbruch, wieso wird nur nach einem erwzungenen Seitenumbruch ein Abstand am Spalten-/Seitenbeginn eingefügt?

Abbildungen:
Konturenführung um das "über Zeile (Abstand oben = 0)" verankerte Bild habe ich zwar eingestellt, der Wert ist auch hier = 0. Woher kann der Abstand kommen?

Vielleicht haben Sie ja noch eine Idee, ich könnte ja sonst auch die Beispieldatei posten. Ganz herzlichen Dank!

Matthias


als Antwort auf: [#349946]

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

12. Mai 2008, 18:58
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #349975
Bewertung:
(10510 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen. Du solltest deine Beispieldatei tatsächlich mal irgendwo zum Download bereitstellen.


als Antwort auf: [#349972]

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

diesunddas
Beiträge gesamt:

13. Mai 2008, 15:19
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #350060
Bewertung:
(10397 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Anbei ist ein Beispiel.
- Seite 1 ist Fließtext ganz normal mit Tabelle (Tabellenformat = Abstand oben 4 mm), die Tabelle auf Seite 2 ist regulär auf Seite 2 umgebrochen, -> kein Abstand/Versatz nach oben, so ist es perfekt!

- Bei der Tabelle auf Seite 3 ist ein Seitenumbruch erzwungen worden. Wieso ist jetzt oben ein Abstand/Versatz zum Spaltenrand? Da ich den Abstand vor der Tabelle mit dem Tabellenformat eingestellt haben, müsste ich bei vielen Tabellen jetzt den Abstand oben auf 0 stellen, was aber schwierig bei vielen Tabellen ist bzw. wenn sich der Umbruch ändert und die Tabelle statt oben künftig in der Mitte stehen wird.

- Auf Seite 4 ist ein verankerter Rahmen, wieso ist oben ein Abstand zum Spaltenrand?

Vielen Dank für jede Hilfe & Grüße aus dem hohen Norden!

Link zum Downloader der Beispieldatei:
http://share-online.biz/download.php?id=75GZZ8O25
---> Dateiname: rahmen+tabellen-test99.indd [1,2 MB]


als Antwort auf: [#349975]

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

14. Mai 2008, 08:16
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #350115
Bewertung:
(10314 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ursachen nicht identifziert. Dok ins Interchange-Format exportiert und zurück: keine Veränderung.
Die Größe des Vesatzes des verankerten Rahmens lässt vermuten, dass InDesign zumindest hier den Zeilenabstand der Verankerungsmarke mit berücksichtigen will. Workarounds:

Workaround Tabelle:
Nicht der Tabelle den „Abstand vor“ verpassen, sondern dem Absatz, in dem sie sich aufhält (Absatzformat).

Workarounds verankerte Box:
Workaround 1: verankert, aber nur „Eingebunden“ (Objektstil), mit nachfolgender Zeilenschaltung.
Workaround 2: verankert, aber „Benutzerdefiniert“, mit hinreichender Konturenführung rechts (Objektstil).
Workaround 3: Zeilenabstand der Einfügemarke auf 7 pt (Zeichenformat), dann setzt die Box oben an.

Link zur ergänzten Testdatei (Achtung: Voreinstellung "Zeilenabstand auf ganze Absätze anwenden" geändert):
http://share-online.biz/...oad.php?id=24C61DAE5


als Antwort auf: [#350060]

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

diesunddas
Beiträge gesamt:

15. Mai 2008, 10:27
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #350265
Bewertung:
(10227 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ganz herzlichen Dank für Ihre Tipps!

Am praktikabelsten hinsichtlich der verankerten Box ist für mich der Workaround 3.

Matthias


als Antwort auf: [#350115]

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

EssWeh
Beiträge gesamt: 532

16. Mai 2008, 09:37
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #350418
Bewertung:
(10180 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Matthias,

ich habe Dein Konzept noch nicht so ganz verstanden, ich erlaube mir daher noch einige Fragen:

Tabellen:
Warum arbeitest Du mit dem Vertikalen Keil (Textrahmenoptionen)? Muss auf der unteren Satzspiegelkante immer Text stehen?

Wenn nicht, dann könnte ein Grundlinienraster von 11,339 pt (= 4mm = Deine Absatzformateinstellung), an welchem Dein Format ausgerichtet ist doch einige Erleichterung mit sich bringen. Der gewünschte Abstand vor der Tabelle könnte mit einer Leerzeile erreicht werden und die Problematik mit dem Start der Tabelle nach einem Umbruch - ob erzwungen oder sich "selbst ergebend" - würde sich quasi in Luft auflösen.

Lediglich der Abstand nach dem Absatz (1,5 mm) wäre so nicht realisierbar. Übrigens ist hier immer dann Handarbeit erforderlich, sobald ein nächster Absatz mit einer Tabelle beginnt (wie auf Seite 1). Der Abstand beträgt in dieser Situation 5,5 mm und einer der beiden definierten Abstände (Abstand nach dem Absatz oder Abstand vor der Tabelle) muss korrigiert werden. Wäre das erwünscht? Also auch hier die Möglichkeit eine Leerzeile einzufügen und einen (allerdings größeren) Abstand damit zu erreichen.

Ohne das Grundlinienraster zu benutzen würde das mit den Abständen natürlich zu machen sein. Auf die Registerhaltigkeit müsste man dann allerdings verzichten.

Falls der Vertikale Keil aber absolute Bedingung ist, würde ich mir ein zweites Tabellenformat ohne den Abstand davor einrichten. Dann kostet es nur einen Mausklick, um den unerwünschten Abstand vor der Tabelle zu eliminieren.

Verankerter Rahmen:
Warum muss ein solcher sein? Wie Du weißt, ist es auch hier nur mit Aufwand verbunden, diesen an die "richtige" Position zu bekommen (obere Satzspiegelkante). Hier könnte wiederum eine (einzeilige, einspaltige) Tabelle die einfachere Lösung sein. Diese ist ja sozusagen ebenfalls "verankert", kann sowohl Text als auch Bilder beinhalten und ist meiner Meinung nach mit weniger Aufwand zu steuern als ein verankerter Rahmen.


als Antwort auf: [#350060]

Versatz am Textrahmenbeginn - warum?

diesunddas
Beiträge gesamt:

16. Mai 2008, 19:49
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #350524
Bewertung:
(10126 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Vorschläge.
Ich habe das Grundlinienraster getestet und bin zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen. Dafür sind die Seiten (= Buch) zu heterogen: Kombination aus zahlreichen Texten, Abbildungen und Tabellen. Der vertikale Keil ist leider auch nicht optimal, da die Zeilenabstände teilweise doch sehr stark erhöht werden, z.B. bei der letzten Seite eines Kapitels mit nur von 5 Zeilen. Schön wäre es, wenn Indesign eine Begrenzung des vertikalen Keils auf einen bestimmte Prozentsatz des Zeilenabstandes hätte.

Die beste Lösung für den Tabellenversatz scheint mir dafür, wie schon vorgeschalgen wurde, ein eigenes Absatzformat zu sein - das funktioniert sehr gut.

Tabellen als Rahmen - funktioniert bei einspaltigen Abbildungen gut. Da das meiste bei mir aber aus zweispaltigen Büchern besteht, bei denen die Abbildungen auch teilweise über die komplette Rahmenbreite (= zweispaltige Abbildungen oder Tabellen) geht, strebe ich eine einheitliche Lösung an. Bei Tabellen kann ich leider keine Konturenführung angeben, der den Text in beiden Spalten verdrängt.


als Antwort auf: [#350418]
X