[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Guy.brush
Beiträge gesamt: 102

20. Apr 2006, 12:40
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(2906 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo liebe Leute,

ich habe gerade mal ein paar Felder aus einem Farbwertebuch mit unserem X-Rite DTP41B Spektralfotometer ausgelesen und mir Lab Werte liefern lassen. Aus denen werde ich nicht so ganz schlau. Zum Beispiel liefert mir das Gerät bei einem 90 cyan Feld (auf glänzend gestrichenes Bilderdruckpapier) diesen Wert: 58.209, -35.622, -44.421. Eigetragen in Photoshop (Arbeitsprofil ISOCoated, perzeptiv) ergibt das einen CMYK Wert von 95,12,1,0.

Das in einem Farbwertebuch der TWZ berücksichtigt wird ist mir klar, weshalb ich mit 95 cyan auch einverstanden bin. Woher kommen jedoch die 12 magenta?

Danke für kommende Denkanstöße

Andreas
X

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

20. Apr 2006, 13:15
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #224649
Bewertung:
(2895 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
Antwort auf [ Guy.brush ] ich habe gerade mal ein paar Felder aus einem Farbwertebuch mit unserem X-Rite DTP41B Spektralfotometer ausgelesen und mir Lab Werte liefern lassen. Aus denen werde ich nicht so ganz schlau. Zum Beispiel liefert mir das Gerät bei einem 90 cyan Feld (auf glänzend gestrichenes Bilderdruckpapier) diesen Wert: 58.209, -35.622, -44.421.

Passt doch.


Antwort auf [ Guy.brush ] Eingetragen in Photoshop (Arbeitsprofil ISOCoated, perzeptiv) ergibt das einen CMYK Wert von 95,12,1,0.

Wie von wo nach wo gewandelt? Für reale Messwerte in Lab -> CMYK ist zwingend der abs. farbmetrische RI nötig. Nur er stellt die realen Wandlungen incl. Papier dar.
Wenn du mit diesem RI mal im Farbwähler 90/0/0/0 eingibst wirst du ein 59/-36/-46 erhalten oder andersherum ein 90/4/4/0. Wenn jetzt dein Bilderdruckpapier von der Papierfärbung schon etwas rötlicher ist, als das Referenzpapier des ISOcoatedprofils mit 95.97 | 0.50 | -3.30, dann passt das ziemlich genau.


Antwort auf [ Guy.brush ] Das in einem Farbwertebuch der TWZ berücksichtigt wird ist mir klar, weshalb ich mit 95 cyan auch einverstanden bin.

Solltest du aber in der Form nicht sein, denn der findet an der Stelle nicht in der Form statt, bzw. ist eh schon mit drin.


Antwort auf [ Guy.brush ] Woher kommen jedoch die 12 magenta?

Von deiner falschen Photoshopkonfiguration ;-)


als Antwort auf: [#224640]

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

koder
Beiträge gesamt: 1743

20. Apr 2006, 13:25
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #224653
Bewertung:
(2894 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

du hast in den Farbeinstellungen den perzeptiven RI als Standard eingestellt, richtig?
Wie soll damit überhaupt etwas vergleichbares erreicht werden? Richtiger wäre relativ farbmetr., aber wenn die Eingabe der lab Werte ganz konkret in den richtigen CMYK-Werten resultieren soll, dann musst du vorrübergehend absolut farbmetr. einstellen, um das Paierweiss mit zu berücksichtigen (man korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber das macht Thomas ja sowieso.)

Wenn ich jetzt L55 a-40 b-51 bei den lab-Werten des Farbwählers eingebe kommt da fast 100C raus. Der Rest sind Rundungsfehler.

Bei deinen Messwerten kann natürlich kaum ein reines 100C rauskommen, weil dein gedrucktes Cyan ja vom ISOcoated-Cyan abweicht (und zwar mit dE=8,17 nicht zu knapp!)

EDIT: Mist, da war er wieder schneller ;-)


als Antwort auf: [#224640]
(Dieser Beitrag wurde von koder am 20. Apr 2006, 13:26 geändert)

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Guy.brush
Beiträge gesamt: 102

20. Apr 2006, 14:25
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #224664
Bewertung:
(2883 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Koder und Hallo Thomas,

danke für die Antworten. Der RI also mal wieder hm? Ich schätze, das ist der Dauerbrenner für Fragen in diesem Forum.

Koder: Es ist ja kein 100 Cyan, sondern 90 :)

Thomas: Mir ist jetzt noch nicht ganz klar, was genau an meiner Vermutung nicht stimmt, dass der gemessene Wert etwas über 90 cyan liegen sollte. Was heisst "ist eh schon drin"? Ich habe grade nochmal ein 50 Cyan Feld gemessen: Lab: 74.850, -18.348, -23.654 ergibt in CMYK 51/3/4/0. Jetzt bin ich verwirrt. Wo ist der TWZ?

Danke und Gruß
Andreas


als Antwort auf: [#224649]

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

kurtnau
Beiträge gesamt: 2170

20. Apr 2006, 14:41
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #224679
Bewertung:
(2882 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

der twz ist ja vor dem druck rausgerechnet worden damit der druck dann 50 % hat.

der twz ist ja nur bei der film- oder plattenherstellung von bedeutung, das heißt das der dienstleister für seinen produktionsprozess eine korrektur vornehmen muß, das druckergebnis muß dann den richtigen tonwert haben.

gruß kurt


als Antwort auf: [#224664]

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

20. Apr 2006, 14:57
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #224684
Bewertung:
(2878 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Guy.brush ] Thomas: Mir ist jetzt noch nicht ganz klar, was genau an meiner Vermutung nicht stimmt, dass der gemessene Wert etwas über 90 cyan liegen sollte. Was heisst "ist eh schon drin"?

Das heißt, dass die Referenzdaten aus denen ISOcoated gewonnen wurde, ja aus real gedruckten Testchharts erstellt wurden. Diese Drucke weisen eine TWZ von 13% für 40% im C, M und Y und 16% im K auf.
Das wiederum bedeutet das eine Maschine die mit exakt diesen Zuwächsen druckt, bzw. die per Korrektur der Linearisierung im Plattenbelichter auf diese Zuwächse getrimmt wird, sich absolut neutral verhält. Da kommt kein TWZ mehr drauf, und keiner runter... er steckt eben schon in der Separation mit drin.

Antwort auf [ Guy.brush ] Ich habe grade nochmal ein 50 Cyan Feld gemessen: Lab: 74.850, -18.348, -23.654 ergibt in CMYK 51/3/4/0. Jetzt bin ich verwirrt. Wo ist der TWZ?


Nimm dir mal den GMB'schen Colorpicker, der ist da besser zum spielen.

Wenn du dem deine Werte von 74.8 -18.4 und -23.6 vorwirfst bekommst du ein DeltaE von 0,0 für eine CMYK Kombination von 51,1/2,4/4,4/0
Wenn du ihn zwingst, das ganze mit 2 Kanälen möglichst genau hinzubekommen, landest du bei:
50,7/0/3,7/0 mit einem DeltaE von 1,4.

Ich gehe immer noch davon aus das dieser Fehler
a) in einem gilberen Papier als dem Referenzpapier liegt. (gib doch mal das Papierweiss des Musterbuches)
b) Das verwendete Cyan etwas grünlicher ist, bzw. die Dichte einen Tick zu hoch gewählt war.

In Anbetracht der Tatsache, dass es sich nicht um einen Proof sondern um einen Maschinendruck handelt, ist das aber alles noch im Lot.


als Antwort auf: [#224664]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 20. Apr 2006, 15:00 geändert)

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Guy.brush
Beiträge gesamt: 102

20. Apr 2006, 16:11
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #224709
Bewertung:
(2871 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich gehe davon aus, dass das Musterbuch im Lot ist :)

Es geht mir jetzt eigentlich nur noch um den Tonwertzuwachs.

Wenn ich einem Grafiker ein Tonwertebuch in die Hand drücke und er seine Farbe mit dem ausgesuchten Wert anlegt, erwartet er doch, dass auch diese Farbe aus der Druckmaschine fällt. Und ich dachte eigentlich bis jetzt, dass ein Farbwertebuch eben wegen dem TWZ bei einem 40% Ton eigentlich einen 53% Ton meint, da das ja hinten raus kommt und Laien eben die Werte anlegen können, die im Buch stehen.

Oder anders: Wenn ich einen 40% Ton anlege, sollten auch 40% auf dem Film (oder Platte) sein, richtig? Also kommt dort der TWZ doch noch drauf?

ProfileMaker läd gerade noch runter. Kann ich den ColorPicker ohne Dongle verwenden?

Gruß
Andreas


als Antwort auf: [#224684]

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

20. Apr 2006, 16:27
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #224719
Bewertung:
(2869 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Guy.brush ] Ich gehe davon aus, dass das Musterbuch im Lot ist :)

Witzbold! Das könnte der einzige ernstzunehmende Fehler sein, den du bisher gemacht hast (ok, ausser dem falschen RI) ;-)


Antwort auf [ Guy.brush ] Wenn ich einem Grafiker ein Tonwertebuch in die Hand drücke und er seine Farbe mit dem ausgesuchten Wert anlegt, erwartet er doch, dass auch diese Farbe aus der Druckmaschine fällt. Und ich dachte eigentlich bis jetzt, dass ein Farbwertebuch eben wegen dem TWZ bei einem 40% Ton eigentlich einen 53% Ton meint, da das ja hinten raus kommt und Laien eben die Werte anlegen können, die im Buch stehen.

Stimmt genau. Aber wo ist das Problem? Im Farbmusterbuch sehen die 40% doch im günstigsten Fall auch aus wie 53%


Antwort auf [ Guy.brush ] Oder anders: Wenn ich einen 40% Ton anlege, sollten auch 40% auf dem Film (oder Platte) sein, richtig? Also kommt dort der TWZ doch noch drauf?

Ja. Und zwar beim drucken ganz von alleine. Aber am Bildschirm und im Farbmusterbuch ist er doch immer schon enthalten (in der Ansicht). Wenn du ihn jetzt irgendwo herausnehmen würdest, dann bekämst du plötzlich was völlig anderes zu sehen.
Wie soll dir PS den eine Proofansicht nebst Papier und TWZ zeigen, wenn diese nicht im Profil schon immanent enthalten wären.


Antwort auf [ Guy.brush ] ProfileMaker läd gerade noch runter. Kann ich den ColorPicker ohne Dongle verwenden?

Für die oben vorgeschlagenen Tests ja.


als Antwort auf: [#224709]

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Guy.brush
Beiträge gesamt: 102

20. Apr 2006, 16:44
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #224726
Bewertung:
(2864 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Irgendwie scheine ich gerade ein grundlegendes Verständnisproblem zu haben :\

Das Problem (oder auch nicht) ist, dass ich erwartet habe, dass bei der Messung eben der Wert PLUS TWZ rauskommt, sprich 64 statt 50.....

Moment. Wird etwa der TWZ bei der Umrechnung von Lab nach CMYK (ISOCoated) rausgerechnet??? Dann hätt ichs gerade verstanden.

Gruß
Andreas


als Antwort auf: [#224719]

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

20. Apr 2006, 17:35
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #224737
Bewertung:
(2851 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Guy.brush ] Moment. Wird etwa der TWZ bei der Umrechnung von Lab nach CMYK (ISOCoated) rausgerechnet??? Dann hätt ichs gerade verstanden.


Ah! Da hats gehakt.

Es muss doch ein geschlossener Kreis sein. Von daher bekommst du bei vorgegebenen Lab Wert in PS natürlich einen CMYK Prozentwert _ohne_ TWZ als Zahlenwert ausgegeben, siehst aber das Resultat _mit_ TWZ. Sonst würdest du ja beim abgreifen der Farbe vom Farbmusterbuch und anschliessender Definition per Lab Wert was angezeigt bekommen, was ganz wo anders steht.


Der TWZ wird die ganze Zeit im Hintergrund für die Darstellung und natürlich auch für Wandlungen, sprich Separationen, herein oder herausgerechnet. Aber zu sehen, als Prozentwert bekommst du ihn eigentlich nie. So ist mir bis jetzt auch noch keine sinnvolle Methode eingefallen um schnell und einfach aus einem vorhandenen Profil die enthaltene TWZ zu extrahieren.


als Antwort auf: [#224726]

Verständinisprobleme Messergebnisse Spektralfotometer

Guy.brush
Beiträge gesamt: 102

20. Apr 2006, 17:54
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #224740
Bewertung:
(2844 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Aah jetzt ja. Eine Insel. :) Ich hab nicht berücksichtigt, dass der TWZ im Profil definiert ist, bzw. bin nicht drauf gekommen, dass PS den rausrechnet. Aber macht Sinn.

Wunderbar. Vielen Dank!

Andreas


als Antwort auf: [#224737]
X