[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

stylix
Beiträge gesamt: 40

8. Nov 2010, 15:50
Beitrag # 1 von 25
Bewertung:
(11338 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Alle,

ist es sinnvoll einen CMYk-Mischwert als Volltonfarbe zu definieren um ein "Vierfarbendruck" zu vermeiden?

Beispiel:
1. dunkelrot = Magenta: 75%, Yellow: 95% als Volltonfarbe definiert
2. hellrot = Magenta: 89%, Yellow: 98% als Volltonfarbe definiert

Volltonfarbe 1, Volltonfarbe 2 und Skala (Schwarz für Text) als Dreifarbendruck. Damit möchte ich eine Farbe/Litho vermeiden/sparen.
X

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

Martin Braun
Beiträge gesamt: 78

8. Nov 2010, 16:25
Beitrag # 2 von 25
Beitrag ID: #456278
Bewertung:
(11310 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo stylix,

das hört sich nicht sehr sinnvoll an. Wenn du nur drei Farben hast – dunkelrot, hellrot und Schwarz – und die bunten Farben auch keine bestimmten HKS oder Pantone-Töne sein müssen und sich aus M+Y mischen lassen, dann dürfte ein Vierfarbdruck billiger sein, als ein Druck mit zwei Sonderfarben.

Wenn der Auszug Cyan nicht benötigt wird, so sollten (bei einer anständigen Druckerei) auch nur Kosten für die Herstellung von drei Druckplatten je Druckform anfallen. Da lässt sich also nichts sparen.

Angemischte Sonderfarben in die Offset-Druckmaschine füllen erzeugt aber in jedem Fall jede Menge Rüstkosten (ich nehme an, wir reden hier über Offsetdruck...).

Letztlich kann dir das aber deine Druckerei am besten beantworten. Einfach ein Angebot einholen, und du weißt bescheid.

Gruß
Martin


als Antwort auf: [#456272]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

thn
Beiträge gesamt: 125

8. Nov 2010, 16:26
Beitrag # 3 von 25
Beitrag ID: #456279
Bewertung:
(11310 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Und mit welchem "Vollton" soll die Druckerei dann drucken ??? Sollen die das auswürfeln oder per Zufallsgenerator ermitteln?


als Antwort auf: [#456272]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

OliverM.
Beiträge gesamt:

8. Nov 2010, 16:41
Beitrag # 4 von 25
Beitrag ID: #456281
Bewertung:
(11294 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stylix,

Du wirst wegen der Rüstkosten nix sparen. Aber wenn Du wirklich nur diese drei Farben hast, dann sieht es als Vollton allemal besser aus als wenn Du das gerastert als CMYK druckst. Vollton heisst ja auch, dass es keine Farbschwankungen geben kann.

Wenn es ein hochwertiges Produkt ist, dann solltest Du es sogar dann als Vollton machen, wenn es ein bisschen teurer ist.

Gruß, Oliver


als Antwort auf: [#456272]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

Quarz
Beiträge gesamt: 3519

8. Nov 2010, 16:52
Beitrag # 5 von 25
Beitrag ID: #456282
Bewertung:
(11276 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stylix,

im vorigen Jahr haben wir einen Flyer von unserer
Druckerei mit 2 Volltonfarben + Schwarz drucken
lassen.

In diesem Jahr wurde der fast gleiche Flyer, eine
Farbe wurde ausgewechselt, von einer Internetdruckerei
in 4c gedruckt.

Es ist verblüffend, aber es ist kein Unterschied zu
sehen. Die Maschinen können das heute perfekt
erledigen.

Die Frage von thn ist schon berechtigt:
"Welche Volltonfarben hätten Sie denn gerne?"


Gruß
Quarz

----------------------------------------------------------
InDesign CS4 6.06 + CS5 7.03 | Win7/64 Prof.



als Antwort auf: [#456281]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

stylix
Beiträge gesamt: 40

8. Nov 2010, 17:16
Beitrag # 6 von 25
Beitrag ID: #456288
Bewertung:
(11256 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für das Feedback.

Es ist wirklich so, dass es sich um einen hochwertigen Druck handelt und um einem Farbverlauf. Daher eigentlich das etwas spezielle Vorgehen.

Es geht darum zwei individuelle, durch uns definierte Volltonfarben von der Druckerei mischen zu lassen. Dies anstelle von Pantone-Farben (welche ja auch angemischt werden). Als Referenz dient ein Colorproof.

Dies hat die folgenden Vorteile:

1. Der Farbverlauf erscheint sehr schön (keine grauen/dreckigen Fläche). Dazu haben wir folgendes Vorgehen eingesetzt:
http://veerle.duoh.com/design/article/blending_with_pantone_or_spot_colors

2. Die in Pantone leider nicht verfügbaren Werte können wir so trotzdem nutzen (ohne "Vierfärber")

PS: Rüstkosten sparen wir im CTP-Zeitalter wirklich nicht. Es ist eher weil die kleine Auflage und das kleine Format zwei mal durch die Maschine müsste ;-) Die grosse Maschine ist nicht dafür ausgelegt.


als Antwort auf: [#456281]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

Quarz
Beiträge gesamt: 3519

8. Nov 2010, 17:36
Beitrag # 7 von 25
Beitrag ID: #456293
Bewertung:
(11242 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stylix,

ich verstehe eigentlich Deine Anfrage nicht -
wenn doch euer Vorgehen schon feststand.

Denn es dreht sich ja gar nicht ums Sparen,
sondern darum, einen Verlauf zu drucken.

Deine Anfrage war von daher nicht sehr präzise.


Gruß
Quarz

----------------------------------------------------------
InDesign CS4 6.06 + CS5 7.03 | Win7/64 Prof.


als Antwort auf: [#456288]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

stylix
Beiträge gesamt: 40

8. Nov 2010, 17:48
Beitrag # 8 von 25
Beitrag ID: #456294
Bewertung:
(11233 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hoi Quarz,

sowohl als auch ;-) aber Du hast recht. Ich hätte mich präziser ausdrücken sollen.

Nach erneuter Besprechung mit der Druckerei ist das genannte Vorgehen korrekt. Ob eine Pantone- oder individuelle Volltonfarbe gemischt wird spielt eigentlich keine Rolle. So lange eine Referenz (Pantonefächer oder Colorproof) zum kontrollieren vorhanden ist :-)


als Antwort auf: [#456293]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

olaflist
Beiträge gesamt: 1400

9. Nov 2010, 00:14
Beitrag # 9 von 25
Beitrag ID: #456314
Bewertung:
(11155 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ stylix ] hoi Quarz,
Ich hätte mich präziser ausdrücken sollen.


Du hattest am Anfang geschrieben:

Antwort auf: Damit möchte ich eine Farbe/Litho vermeiden/sparen.


Das war doch präzise. Aber leider nicht das, was Du eigentlich hättest sagen wollen? Oder wie?

Olaf


als Antwort auf: [#456294]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

stylix
Beiträge gesamt: 40

9. Nov 2010, 08:50
Beitrag # 10 von 25
Beitrag ID: #456333
Bewertung:
(11085 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Olaf,

doch eigentlich auch. Mir war nicht klar wie genau Volltonfarben von der Druckerei gehandhabt werden. Ob es sinnvoll (Aufwand/Nutzen) ist Volltonfarben anstelle eines "Vierfärbers" zu nutzen.

Jetzt konnte ich das klären und bin froh in Zukunft mehr mit Volltonfarben arbeiten zu können ;-)


als Antwort auf: [#456314]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19244

9. Nov 2010, 10:21
Beitrag # 11 von 25
Beitrag ID: #456346
Bewertung:
(11043 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ stylix ] 1. dunkelrot = Magenta: 75%, Yellow: 95% als Volltonfarbe definiert
2. hellrot = Magenta: 89%, Yellow: 98% als Volltonfarbe definiert

Ich habe, als ich das las, gedacht da halte ich mich raus, das wird eh nichts – und siehe da, es war wohl getan…

Zumal hier nicht mal die geplanten Volltonfarben erwähnt wurden, ist das ganze sowas von völlig für die Füsse…

Wenigstens dürfte sich hier der Kardinalfehler bei 2 Volltonfarben, nämlich die identische Winkelung, nicht sichtbar auswirken.


als Antwort auf: [#456272]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

stylix
Beiträge gesamt: 40

9. Nov 2010, 10:40
Beitrag # 12 von 25
Beitrag ID: #456349
Bewertung:
(11038 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Thomas,

Du scheinst überlesen haben, dass es darum geht zwei neue Volltonfarben individuell mischen zu lassen. Also auf KEINE bestehende zurück zu greifen.

Trotzdem, ich finde es schade, dass nun das ganze hier diese Wendung nimmt. Leute die Beiträge als sinnlos kommentieren helfen niemandem wirklich weiter. Nicht alles was man nicht versteht ist sinnlos.


als Antwort auf: [#456346]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

Polylux
Beiträge gesamt: 1771

9. Nov 2010, 10:52
Beitrag # 13 von 25
Beitrag ID: #456350
Bewertung:
(11032 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stylix,

so sinnlos ist der Kommentar von Thomas Richard gar nicht. Immerhin weist er auf einen potentiellen Fehler hin:
Zitat Wenigstens dürfte sich hier der Kardinalfehler bei 2 Volltonfarben, nämlich die identische Winkelung, nicht sichtbar auswirken.

Wenn Ihr mit zwei Sonderfarben druckt und einen Verlauf von einer zur anderen machen wollt, dann sollte die Druckerei auf die Rasterwinkel achten.


als Antwort auf: [#456349]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

Polylux
Beiträge gesamt: 1771

9. Nov 2010, 11:04
Beitrag # 14 von 25
Beitrag ID: #456351
Bewertung:
(11026 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ stylix ] PS: Rüstkosten sparen wir im CTP-Zeitalter wirklich nicht. Es ist eher weil die kleine Auflage und das kleine Format zwei mal durch die Maschine müsste ;-) Die grosse Maschine ist nicht dafür ausgelegt.


Das versteh ich übrigens auch nicht. Habt Ihr eine 6-Farben-Maschine mit Wende nach dem dritten Werk? Oder eine 3-Farben?

Wenn es eine kleine Auflage mit kleinem Format ist, spielen doch eigentlich die Rüstkosten umso mehr eine Rolle. CMYK ist normalerweise schon drin und es müssen nur Platten und Papier getauscht werden. Bei der Variante mit Sonderfarbe müssen jedoch noch die Farbwerke gewaschen werden...

Und "in der Farbe" ist der Drucker doch bestimmt auch bei seinen Standard-Farben bedeutend schneller, als mit einer schwammig definierten selbst gemischten Farbe.

Und schließlich ist ein evtl. Nachdruck dann auch nicht so einfach, wenn nicht alles ganz genau dokumentiert ist (was auch Zeit und Geld kostet).


als Antwort auf: [#456288]

Volltonfarbe als CMYk-Ersatz

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19244

9. Nov 2010, 11:18
Beitrag # 15 von 25
Beitrag ID: #456353
Bewertung: ||
(11015 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Da die Farben nahezu identisch sind, wird sich auch ein Moire nicht auswirken können, das ist ja auch der Grund warum man den Winkel der Sonderfarbe normalerweise auf die ähnlichste Skalenfarbe legt.

Die ganze Idee ist eine absolute Schnapsidee die nur Ärger, Aufwand und zusätzliche Kosten verursacht und nicht die Bohne bringt.

Hat sich mal jemand überlegt wie ein Verlauf von 75M/95y auf 89M/98Y aussieht, und wie der selbe Verlauf aus Volltonfarbe Rot1 auf Rot2 aussieht? Das hat doch nichts miteinander zu tun, selbst wenn die Sonderfarb-Farborte exakt dort liegen, wo die Skalenentsprechungen auch liegen.

Mir ist klar, dass das nichts ist, was Stylix gern hört, aber wenn jemand ein Rot mit 75% Magenta als dunkler betitelt als ein rot mit 86% Magenta, dann wird lässt er von sowas am besten die Finger. Es wirft ja auch kein gutes Licht auf die Antworter, wenn es 10 Beiträge braucht, um sich zum Kern des Problems vorzuarbeiten. Man muss denen aber auch zu Gute halten, das das meiste an Beiträgen dafür draufging, die völlig nebulöse Fragestellung zu entwirren.


als Antwort auf: [#456350]
X