Moin Ralf,
du hast in dem Beitrag von damals sogar noch das Zitat wiederholt und damit bekräftigt ;-)
Mir gefällt auch der Satz von Gero:
Ich möchte jetzt das Thema nicht schon wieder komplett durchkauen, da es bereits mehrfach auf hds und indesignsecrets diskutiert wurde, aber hier mal der Grundgedanke am Beispiel "Ich richte mir meine Standardschrift ein".
1. Es gibt Programm-, Dokument- und Objektvorgaben
2. Wenn ich möchte, dass ich in allen zukünftigen Dokumenten immer die gleiche Schrift nach dem Aufziehen eines Textrahmens zur Verfügung habe, ist das sicherlich eine Programmvorgabe.
3. Welche Möglichkeiten gibt es da?
a) Ich nehme einfach das Textwerkzeug, ändere im Steuerungsbedienfeld meine Schrift und schreibe ab da in allen Dokumenten in allen Rahmen mit meiner neuen Schrift. Habe aber auch generell ein Pluszeichen im Format Einfacher Absatz.
b) Ich ändere das Standardformat Einfacher Absatz, lasse alle meine Folgeformate auf Einfacher Absatz aufbauen und wundere mich, warum in anderen Dokumenten oder bei den Dokumenten vom Kollegen plötzlich alles anders aussieht. > Der hat auch Einfacher Absatz, aber mit den Original-Einstellungen
c) Ich erstelle mit ein neues eigenes Format "ruebiStandard" und hinterlege hier meine Einstellungen
4. Fazit: Ändere niemals die Standards wie Einfacher Grafikrahmen, Einfacher Textrahmen, Einfacher Absatz
5. Andererseits ist es durch bewusstes Ändern möglich, beim Kopieren von Inhalt von A nach B, diesen dann komplett anders aussehen zu lassen. Oder anders: Ich mißbrauche so die Formate, wenn ich von Print nach iPad layoute
Alle anderen Standards kann man natürlich verändern. Hier muss ich mir aber bewusst sein oder vorher testen, ob das für alle zukünftigten Dokumente oder auch bereits vorhandene Dokumente wirkt und ob ich das so haben will.
Hier noch ein Link zu InDesign-Secrets, wo man ein PDF dazu laden kann. Es gibt aber auch noch weitere Quellen dazu, die sich über die Suche finden lassen:
http://indesignsecrets.com/...sign-preferences.php